Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB und den IFRS im Vergleich

Título: Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB und den IFRS im Vergleich

Tesis (Bachelor) , 2015 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Torsten Müller (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase haben die langfristig geprägten Altersversorgungsverpflichtungen in besonderem Maße an Brisanz gewonnen. Die immer schwächer wirkenden Abzinsungseffekte führen zu einem deutlichen Anstieg der Pensionsrückstellungen. In der Regel geht ein solcher Anstieg auch mit einer für Ratings relevanten Verschlechterung der Eigenkapitalquote einher. Zu berücksichtigen ist zudem, dass dem handelsrechtlichen Abschluss eine Auszahlungsbemessungsfunktion beikommt und dass somit die Ausschüttungen an die Unternehmenseigner durch den Zinsrückgang ebenfalls sinken.

Ziel der Arbeit ist die Herausarbeitung und der Vergleich von jahresabschlusspolitischen Maßnahmen im HGB und in den IFRS im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen, um einen zielgerichteten Einsatz der gegebenen Aktionsparameter zur Erreichung ausgewählter Unternehmensziele zu ermöglichen.

Hierfür wird in Abschnitt 2 zunächst der Begriff Jahresabschlusspolitik definiert und es werden die Aktionsparameter sowie wesentlichen Zielsetzungen der Jahresabschlusspolitik vorgestellt. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt neben einer Begriffsdefinition für „Pensionsrückstellungen“ die Grundlagen der Bilanzierung und der Bewertung der Pensionsrückstellungen im HGB und in den IFRS aufgezeigt.

Abschnitt 3 widmet sich anschließend einer detaillierten Analyse ausgewählter jahresabschlusspolitischer Aktionsparameter im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen. Zunächst werden die den Ansatz der Altersversorgungsverpflichtungen betreffenden Aktionsparameter untersucht sowie der Einfluss des Durchführungsweges und des Vorhandenseins von Deckungs- bzw. Planvermögen auf die Pensionsrückstellungen aufgezeigt. Anschließend werden die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen dargestellt. Hierbei werden zunächst die Bewertungsverfahren untersucht, dann die Besonderheiten von wertpapiergebundenen Versorgungszusagen erläutert und anschließend die Gestaltungsmaßnahmen bei den versicherungsmathematischen Bewertungsparametern beleuchtet.

Im Anschluss wird in Abschnitt 4 ein Vergleich der Aktionsparameter der beiden Rechenwerke vorgenommen und ihre Auswirkungen auf das Jahresergebnis und die Eigenkapitalquote dargestellt, um einen zielgerichteten Einsatz der Gestaltungsparameter zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Grundlagen der Jahresabschlusspolitik
      • 2.1.1 Begriffe und Definitionen
      • 2.1.2 Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik
      • 2.1.3 Ziele der Jahresabschlusspolitik
    • 2.2 Grundlagen der Pensionsrückstellungen im HGB
      • 2.2.1 Begriffsdefinition „Pensionsrückstellungen“
      • 2.2.2 Ansatz von Pensionsrückstellungen
      • 2.2.3 Bewertung von Pensionsrückstellungen
      • 2.2.4 Ausweis von Pensionsrückstellungen
    • 2.3 Grundlagen der Pensionsrückstellungen in den IFRS
      • 2.3.1 Begriffsdefinition „Pensionsrückstellungen“
      • 2.3.2 Ansatz von Pensionsrückstellungen
      • 2.3.3 Bewertung von Pensionsrückstellungen
      • 2.3.4 Ausweis von Pensionsrückstellungen
  • 3 Jahresabschlusspolitische Aktionsparameter
    • 3.1 Aktionsparameter bei der Bilanzierung
      • 3.1.1 Ansatzwahlrechte
      • 3.1.2 Wahl des Durchführungsweges
      • 3.1.3 Deckungsvermögen bzw. Planvermögen
    • 3.2 Aktionsparameter bei der Bewertung
      • 3.2.1 Wahl des Bewertungsverfahrens
      • 3.2.2 Besonderheiten bei wertpapiergebundenen Zusagen
      • 3.2.3 Versicherungsmathematische Annahmen
        • 3.2.3.1 Vorbemerkungen
        • 3.2.3.2 Biometrische Parameter
        • 3.2.3.3 Pensionierungsalter
        • 3.2.3.4 Fluktuation
        • 3.2.3.5 Einkommens- und Rententrend
        • 3.2.3.6 Rechnungszins
  • 4 Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter
    • 4.1 Vorbemerkungen
    • 4.2 Aktionsparameter bei der Bilanzierung
      • 4.2.1 Ansatzwahlrechte und Wahl des Durchführungsweges
      • 4.2.2 Deckungsvermögen bzw. Planvermögen
    • 4.3 Aktionsparameter bei der Bewertung
      • 4.3.1 Bewertungsverfahren
      • 4.3.2 Wertpapierbindung
      • 4.3.3 Versicherungsmathematische Annahmen
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB und den IFRS im Vergleich. Sie analysiert die relevanten Aktionsparameter und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Jahresabschlusspolitik. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Gestaltungsspielräume bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen zu entwickeln und die Auswirkungen dieser Gestaltungsmöglichkeiten auf die Darstellung der Finanzlage eines Unternehmens zu beleuchten.

  • Grundlagen der Jahresabschlusspolitik
  • Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS
  • Aktionsparameter bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen
  • Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter
  • Auswirkungen der Jahresabschlusspolitik auf die Darstellung der Finanzlage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Jahresabschlusspolitik bei Pensionsrückstellungen. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten und Definitionen erläutert sowie die Ziele der Jahresabschlusspolitik im Allgemeinen. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Pensionsrückstellungen im HGB und den IFRS. Dabei werden die Definitionen, Ansatzkriterien, Bewertungsmethode und Ausweis der Rückstellungen im Detail beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert die wichtigsten Aktionsparameter, die bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen relevant sind. Es werden die verschiedenen Ansatzwahlrechte, Durchführungswege, Bewertungsverfahren und Versicherungsmathematischen Annahmen detailliert diskutiert. Kapitel 4 widmet sich dem gezielten Einsatz der Aktionsparameter im Kontext der Jahresabschlusspolitik. Es werden verschiedene Szenarien und Beispiele analysiert, um die Auswirkungen der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten auf die Bilanzierung und Bewertung der Pensionsrückstellungen zu verdeutlichen. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Jahresabschlusspolitik, Pensionsrückstellungen, HGB, IFRS, Aktionsparameter, Bilanzierung, Bewertung, Deckungsvermögen, Planvermögen, Versicherungsmathematische Annahmen, Rechnungszins, Finanzlage.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB und den IFRS im Vergleich
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,0
Autor
Torsten Müller (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
49
No. de catálogo
V317623
ISBN (Ebook)
9783668167377
ISBN (Libro)
9783668167384
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jahresabschlusspolitik Bilanzpolitik; Pensionsrückstellungen Altersversorgung Rückstellungen IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Pensionen IFRS HGB Planvermögen Deckungsvermögen Aktionsparameter Bilanzierung Bewertung IAS19 249 Altersversorgungsverpflichtungen Altersversorgungsrückstellungen Wahlrechte Ermessensspielräume Gestaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torsten Müller (Autor), 2015, Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB und den IFRS im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317623
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint