Diese Unterweisung im Bereich Büromanagement ist Teil der Meisterprüfung (AEVO). Sie zeigt Auszubildenden zum Bürokaufmann / Bürokauffrau, wie eine eingehende Paketsendung angenommen und kontrolliert wird. Dabei wird die Vier-Stufen-Methode genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Lernziele
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, einem Auszubildenden im Bereich Büromanagement die korrekte Annahme und Kontrolle von Paketsendungen zu vermitteln. Der Entwurf fokussiert sich auf die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten im Arbeitsalltag und strebt einen nachhaltigen Lernerfolg an.
- Annahme von Paketsendungen
- Kontrolle von Paketsendungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Umsetzung im Büromanagement
- Motivation und Förderung des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit der Vorstellung des Auszubildenden, Dieter Mustermann, und seiner persönlichen Situation. Es werden seine soziologische Situation, seine Entwicklungsstufe und seine Ausbildungssituation beschrieben. Anschließend wird die Ausgangssituation und der Ort und Zeitpunkt der Unterweisung dargelegt.
Im nächsten Kapitel werden die didaktische Analyse, die Methoden und die Lernziele der Unterweisung erläutert. Die Lernziele werden nach kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernzielen unterteilt.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der praktischen Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte der Methode werden erläutert und konkrete Beispiele für deren Anwendung gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Büromanagement, Paketsendungen, Annahme, Kontrolle, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildung, Auszubildender, Motivation, Praktische Anwendung.
- Citar trabajo
- Daniel Steffen (Autor), 2014, Annahme und Kontrollieren einer Paketsendung (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317667