Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Geschlechterbilder im Hip Hop zwischen Sexismus und Ironie

Título: Geschlechterbilder im Hip Hop zwischen Sexismus und Ironie

Trabajo Escrito , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Witold Smolinski (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Hintergründe der Geschlechterentwürfe und -rollen im Rap aufzuzeigen und diese zu hinterfragen. Darüber hinaus soll auch eine mögliche Ironisierung jener Geschlechterbilder untersucht werden. Im Sommer 2009 brachte die deutsche Hip-Hop-Formation K.I.Z. ein Musik-Album mit dem Titel „Sexismus gegen Rechts“ heraus. Der sowohl ironische als auch provozierende Titel dieser CD gab der Journalistin Antonia Baum im Auftrag der Zeitung „Der Freitag“ Anlass, zwei der drei Rapper sowie den DJ dieser Gruppe nach ihrer Definition des Begriffes Sexismus zu befragen.

Zwar könnte die Definition des Rappers Nico, dass es Sexismus sein, Frauen die Tür aufzuhalten, im Alltag möglicherweise auf Ablehnung stoßen, da Frauen die Tür aufzuhalten im deutschen gesellschaftlichen Konsens fest verankert und vielerorts gewünscht ist. So finden laut einer repräsentativen Umfrage des Emnid-Instituts 91,1% aller Befragten, dass es zeitgemäß sei, „wenn ein Mann einer Frau die Tür aufhält“ (Lüdemann 2009: 132).

Jedoch unterstützt diese Definition lediglich den von der Sozialpsychologin Julia Becker beschriebenen „wohlwollenden Sexismus“. So beschreibt Becker in einem Interview mit der Zeitschrift EMMA Sexismus als „eine negative Einstellung oder Verhaltensweise gegenüber einer Person aufgrund ihres Geschlechts“. Dabei müsse Sexismus jedoch nicht zwingend feindselig sein. So „beginn[e] [er] da, wo bestehende Geschlechterhierarchien künstlich aufrechterhalten werden.“ In Bezug auf die Thematik des Tür-Aufhaltens beschreibt Becker als sexistisch, das im gesellschaftlichen Gedankengut Frauen von Männern umsorgt und beschützt werden müssen.

Im Interview mit der Zeitung „der Freitag“ unterstreicht der zu Sexismus befragte DJ Sil-Yan (K.I.Z.) mit seiner Aussage, im beschriebenen Tür-Aufhalten-Beispiel würde jene Frau davon ausgehen, dass ihr die Tür aufgehalten wird, den von Becker beschriebenen Ansatz: „Frauen stimmen vorwiegend wohlwollendem Sexismus zu.“ (Becker 2011) Daraus resultiert, dass Aspekte von Sexismus, die positive Konsequenzen, wie beispielsweise Annehmlichkeiten (Tür aufgehalten bekommen; Getränke ausgegeben bekommen) zur Folge haben, durchaus Akzeptanz genießen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Was ist Sexismus?
  • Hip Hop im kulturellen Kontext
  • Die Anfänge des Hip Hop
  • Mögliche Gründe für die Etablierung von Hip Hop in Deutschland
  • Geschlechterrollen im Hip Hop
  • Die Ironisierung von Geschlechterrollen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Hintergründe von Geschlechterentwürfen und -rollen im Rap und stellt diese in Frage. Außerdem wird die Ironisierung dieser Geschlechterbilder aufgezeigt und untersucht.

  • Die Definition von Sexismus und seine verschiedenen Ausprägungen
  • Die Rolle von Hip Hop als kulturelles Phänomen und seine verschiedenen Elemente
  • Die Entwicklung von Hip Hop in den USA und Deutschland
  • Die Darstellung von Geschlechterrollen im Rap und deren Konstruktion
  • Die Ironisierung von Geschlechterbildern in Rap-Texten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung - Was ist Sexismus?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs Sexismus, basierend auf den Aussagen von Rappern der Gruppe K.I.Z. und der Sozialpsychologin Julia Becker. Es werden unterschiedliche Ausprägungen von Sexismus diskutiert, insbesondere wohlwollender Sexismus.
  • Hip Hop im kulturellen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die vier Säulen des Hip Hop: Breakdance, Graffiti, DJing und Rap. Es werden die wichtigsten Grundprinzipien des Rap, die sogenannten "Gesetze", eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf dem Erhalt traditioneller Männlichkeit, Ehre und Respekt liegt.
  • Die Anfänge des Hip Hop: Dieser Abschnitt zeichnet einen kurzen Abriss der Geschichte des Hip Hop in den USA und Deutschland nach. Die Entwicklung von Hip Hop in den 1970er Jahren in der Bronx wird als Reaktion auf soziale Missstände und die Ausschließung aus weißen Räumen beschrieben.

Schlüsselwörter

Sexismus, Hip Hop, Rap, Geschlechterrollen, Geschlechterbilder, Kultur, Traditionelle Männlichkeit, Ironisierung, Ghettoisierung, Black Community, Authentizität, "realness", Gangsta-Rap, Message-Rap.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechterbilder im Hip Hop zwischen Sexismus und Ironie
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)
Curso
Ethnologische Geschlechterforschung
Calificación
1,7
Autor
Witold Smolinski (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V317717
ISBN (Ebook)
9783668170575
ISBN (Libro)
9783668170582
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hip Hop Rap Musik Gender Sexismus KIZ Geschlecht Geschlechterrollen Gender-Mainstream Hyper-sexism gender-studies Sexualität Judith Butler Homosexualität Heterosexualität Snoop Dogg King Orgasmus One King Kool Savas Sookee Männlichkeit Weiblichkeit Ironisierung Männlichkeitsnorm male bias frauenfeindlich DJ Grandmaster Flash Sugarhill Gang toasting Message-Rap Gangsta-Rap Public Enemy Chuck D. Advanced Chemistry Beastie Boys Aggro Berlin Bushido B-Tight Männlichkeitskonzept Geschlechtertrennung Geschlechtersegregation afro-amerikanisch Missy Elliott Lady Bitch Ray Identifikation Identifizierung Porno-Rap Kunst Kultur Selbstbefreiung Black Community Storytelling Kriminalisierung Ghetto
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Witold Smolinski (Autor), 2015, Geschlechterbilder im Hip Hop zwischen Sexismus und Ironie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317717
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint