Im Rahmen dieser Hausarbeit zum Thema Freizeit möchten wir uns einer spe-ziellen Bevölkerungsgruppe und ihrer Freizeitgestaltung auseinandersetzen: Mit den Studierenden. Da eine umfangreiche Betrachtung der Freizeit von Studie-renden generell den üblichen Rahmen einer Hausarbeit sprengen würde, möchten wir im Folgenden den Fokus der Betrachtung auf eine Gestaltungs-möglichkeit legen: Den Fernsehkonsum. Wie lange gucken Studierende durch-schnittlich Fernsehen pro Tag? Werden bestimmte Sendeformate bevorzugt gesehen, etwa Dokumentationen oder Politische Sendungen? Gibt es bezüglich der Präferenzen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Fachbereichen? Gibt es auch Präferenzen bezüglich der einzelnen Sender? Weiterhin werden wir uns mit der Frage beschäftigen, ob sich die Studierenden beim Fernsehen langweilen oder sich nebenbei mit anderen Dingen beschäftigen wie bügeln oder lesen.
Um ausreichend Daten für einen Einblick erheben zu können, haben wir be-schlossen, in unserer Hausarbeit das Fernsehverhalten Hamburger Studieren-der zu untersuchen.
Von Interesse ist dies zum einen, weil es wenig bis keine Literatur zu dem Fernsehverhalten von Studierenden gibt. Die heutigen Studierenden gehören weitestgehend der so genannten Fernsehgeneration an, d.h., sie sind mit dem Fernsehen aufgewachsen. Zu dieser Generation werden in Deutschland in der Regel all diejenigen gezählt, die nach 1966 geboren worden sind. Allerdings lässt sich der Begriff nicht eindeutig zeitlich abgrenzen. Die Zugehörigkeit der Studierenden zur Fernsehgeneration stellt einen wichtigen Punkt für die Aus-wahl unseres Hausarbeitsthemas dar, da im allgemeinen von einer höheren Af-finität der Angehörigen der Generation zum Fernsehen ausgegangen wird , was damit gleichzusetzen ist, dass das Fernsehen in dieser Generation eine große Rolle bei der Freizeitgestaltung spielen könnte.
Weiterhin ist der Fernsehkonsum Studierender für uns von Interesse, weil wir uns selbst zu dieser Gruppe zählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Methode
- Die Hypothesen
- Fehlerquellen in der Methode
- Vorstellung der Ergebnisse
- Bevorzugen Studierende unterschiedlicher Fachgebiete auch unterschiedliche Sendeformate?
- Hat das Fernsehen für die Studenten eher Unterhaltungs- oder Informationscharakter?
- Haben Studenten Lieblingssendungen?
- Welche Sender werden von den Studierenden bevorzugt?
- Wie lange sieht ein Student täglich Fernsehen?
- Wird während der Werbepausen von den Studierenden umgeschaltet?
- Haben Studierende beim Fernsehen Langeweile?
- Beschäftigen sich Studierende beim Fernsehen mit anderen Dingen?
- Haben Studierende in ihrer Freizeit Langeweile und fühlen sie sich auch einsam?
- Interpretation der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Fernsehverhalten von Hamburger Studierenden und untersucht, ob es spezifische Muster im Fernsehkonsum dieser Gruppe gibt. Die Arbeit analysiert, welche Sendeformate bevorzugt werden, ob es Unterschiede zwischen den Fachgebieten gibt und ob das Fernsehen eher als Unterhaltungs- oder Informationsquelle dient. Zudem wird untersucht, ob Studierende während der Werbung umschalten oder sich nebenbei mit anderen Dingen beschäftigen.
- Fernsehkonsum von Hamburger Studierenden
- Präferenzen für bestimmte Sendeformate
- Unterschiedliches Fernsehverhalten zwischen Fachbereichen
- Informations- vs. Unterhaltungsfunktion des Fernsehens
- Verhalten während der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dar. Sie beschreibt, warum das Fernsehverhalten von Studierenden relevant ist und welche Aspekte untersucht werden sollen. Die Beschreibung der Methode erklärt den Aufbau des Fragebogens und die Art der Datenerhebung. Die Hypothesen werden vorgestellt und begründet. In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Fernsehverhalten, Studierende, Hamburger Studierende, Sendeformate, Fachgebiete, Unterhaltung, Information, Werbepausen, Freizeitgestaltung, Mediennutzung, Fernsehgeneration.
- Quote paper
- Björn Pamperien (Author), Jessica Bleifuß (Author), 2004, Das Fernsehverhalten von Hamburger Studenten - eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31777