Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. "Tobi" und die "Bausteine" Fibel

Título: Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. "Tobi" und die "Bausteine" Fibel

Trabajo Escrito , 2016 , 21 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie lernen Kinder schreiben? Seit tausenden von Jahren lernen Kinder in der Schule das Lesen und das Schreiben. Doch mit Hilfe welcher Methoden geschieht dies und vor allem, wie sieht es heute in den Schulen aus?

Die Frage nach dem perfekten Vorgang des Lesen- und Schreibenlernens wird seit vielen Jahren stark diskutiert. Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Methoden, die den Kindern den Prozess erleichtern sollten. Doch welche Methode ist die aktuellste Art des Lernens? Gibt es nur die Eine oder sind es doch Verschiedene?

Wie man weiß, gab es zwei verschiedene Methoden, die synthetische und die analytische Methode. Nach dem Methodenstreit entwickelte sich die Methodenintegration, die eine Kombination aus Beidem darstellt. Ich möchte mich mit diesen Themen, durch den Vergleich zweier Fibeln unter Analyse der methodenintegrierten Kriterien, auseinandersetzen.

Zunächst möchte ich kurz auf die historischen Schriftspracherwerbs- und Leseerwerbsmethoden eingehen. Darauf aufbauend werde ich den Methodenstreit und die daraus resultierende Methodenintegration erläutern. Anschließend werden die Kriterien der methodenintegrierten Fibeln vorgestellt. Es folgen die Analysen zu den beiden Fibeln mit anschließendem Vergleich. Abschließend werden ein Fazit und eine Reflexion meinerseits gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methoden zum Schreiben- und Lesenlernen
    • 2.1 Synthetische Methode
    • 2.2 Analytische Methode
    • 2.3 Methodenintegration
      • 2.3.1 Analyse der methodenintegrierten Fibel „Bausteine“
      • 2.3.2 Analyse der methodenintegrierten Fibel „Tobi“
    • 2.4 Vergleich beider Fibeln
    • 2.5 Fazit
  • 3. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert zwei methodenintegrierte Fibeln, „Bausteine“ und „Tobi“, um den aktuellen Stand des Lese- und Schreibunterrichts zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich synthetischer und analytischer Methoden und deren Integration im modernen Schriftspracherwerb.

  • Vergleich synthetischer und analytischer Methoden im Lese- und Schreibunterricht
  • Analyse methodenintegrierter Ansätze im Schriftspracherwerb
  • Detaillierte Betrachtung der Fibeln „Bausteine“ und „Tobi“
  • Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen der Fibeln
  • Reflexion des aktuellen Stands der Methodik im Schriftspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schriftspracherwerbs ein und stellt die Forschungsfrage nach den aktuellen Methoden des Lese- und Schreibenlernens. Sie skizziert den historischen Kontext, den Methodenstreit zwischen synthetischen und analytischen Ansätzen und die daraus resultierende Methodenintegration als Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit kündigt den methodischen Aufbau an, der die historischen Methoden, den Methodenstreit, die Kriterien methodenintegrierter Fibeln, die Analysen der beiden Fibeln, einen Vergleich und abschließend ein Fazit und eine Reflexion umfasst.

2. Methoden zum Schreiben- und Lesenlernen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Methoden des Lese- und Schreibunterrichts. Es differenziert zwischen synthetischen (Buchstabiermethode, Lautiermethode) und analytischen (Ganzwortmethode, Ganzsatzmethode) Ansätzen, beschreibt deren historische Entwicklung und zeigt deren jeweilige Stärken und Schwächen auf. Die Integration beider Methoden wird als aktueller Standard im Schriftspracherwerb herausgestellt und bildet die Grundlage für die anschließende Analyse der Fibeln.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Leseerwerb, Schreibunterricht, synthetische Methode, analytische Methode, Methodenintegration, Fibelanalyse, Bausteine, Tobi, Buchstabiermethode, Lautiermethode, Ganzwortmethode, Ganzsatzmethode.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse methodenintegrierter Fibeln "Bausteine" und "Tobi"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert zwei methodenintegrierte Fibeln, "Bausteine" und "Tobi", um den aktuellen Stand des Lese- und Schreibunterrichts zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich synthetischer und analytischer Methoden und deren Integration im modernen Schriftspracherwerb.

Welche Methoden werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht synthetische Methoden (Buchstabiermethode, Lautiermethode) mit analytischen Methoden (Ganzwortmethode, Ganzsatzmethode) im Lese- und Schreibunterricht. Es wird untersucht, wie diese Methoden in den analysierten Fibeln integriert werden.

Welche Fibeln werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die methodenintegrierten Fibeln "Bausteine" und "Tobi". Die Arbeit untersucht detailliert deren Aufbau und Methodik.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Methoden des Lese- und Schreibunterrichts (inkl. einer detaillierten Analyse der Fibeln "Bausteine" und "Tobi" und eines Vergleichs beider), sowie eine abschließende Reflexion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext des Methodenstreits. Das Hauptkapitel beschreibt verschiedene Methoden, deren Stärken und Schwächen und deren Integration. Die Reflexion fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet den aktuellen Stand der Methodik.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand des Lese- und Schreibunterrichts zu analysieren, synthetische und analytische Methoden zu vergleichen und die Integration beider Methoden in modernen Fibeln zu bewerten. Die Stärken und Schwächen der analysierten Fibeln werden ebenfalls bewertet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Leseerwerb, Schreibunterricht, synthetische Methode, analytische Methode, Methodenintegration, Fibelanalyse, Bausteine, Tobi, Buchstabiermethode, Lautiermethode, Ganzwortmethode, Ganzsatzmethode.

Welche Zusammenfassung der Kapitel gibt es?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den Methoden bietet einen Überblick über synthetische und analytische Ansätze und deren Integration. Die Arbeit enthält außerdem eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse der Fibelanalysen und einen Vergleich beider Fibeln.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. "Tobi" und die "Bausteine" Fibel
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
2,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
21
No. de catálogo
V317806
ISBN (Ebook)
9783668171275
ISBN (Libro)
9783668171282
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fibelanalyse Tobi Fibel Bausteine Fibel synthetisch analytisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. "Tobi" und die "Bausteine" Fibel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317806
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint