Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Geschichte beider deutscher Staaten 1949 bis 1989. Die Politik Adenauers und Ulbrichts, APO und Widerstand in der DDR

Ein Überblick in Stichpunkten

Title: Die Geschichte beider deutscher Staaten 1949 bis 1989. Die Politik Adenauers und Ulbrichts, APO und Widerstand in der DDR

Abstract , 2016 , 18 Pages

Autor:in: Mike G. (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Zusammenfassung liefert einen ausführlichen Überblick über die bipolare Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die jeweiligen Staatsgründungen bis hin zu den Krisen der DDR werden hier genaustens erwähnt und dargelegt, natürlich im Kontext der internationalen Beziehungen zwischen Ost und West.

Stichwortartig wurden die Ereignisse der Jahre 1949-1988 festgehalten und erläutert, sowie mit einigen zeitgenössischen Quellen untermauert, welche gelb hinterlegt wurden. In der Auflistung der jeweiligen Ereignisse sind die Quellen auf ihre wichtigsten Aussagen reduziert worden, am Ende findet sich das sogenannte Quellenblatt, welches ausführlichere Zusammenfassungen beinhaltet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
  • Das Grundgesetz 1949
  • Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.
  • Die Politik beider deutschen Staaten.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der beiden deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er beleuchtet die jeweiligen Staatsgründungen, die Entwicklungen in beiden Ländern, die Krisen der DDR und die internationalen Beziehungen zwischen Ost und West.

  • Die Entstehung der BRD und der DDR im Kontext der Nachkriegsordnung
  • Die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systeme in BRD und DDR
  • Die Rolle der Sowjetunion und der Westmächte in der deutschen Teilung
  • Die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die deutsche Identität und das Nationalgefühl
  • Die Entwicklungen in BRD und DDR in den ersten Jahrzehnten nach der Staatsgründung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Es beschreibt die Verabschiedung des Grundgesetzes, die Rolle der Alliierten und die Reaktion der Sowjetunion auf die Gründung der BRD. Zudem werden die wichtigsten Punkte des Grundgesetzes und die Lehren aus der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus erläutert.

Das Grundgesetz 1949

Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Inhalte des Grundgesetzes, das als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland gilt. Es werden die Grundrechte, die Staatsstruktur und die Lehren aus der Vergangenheit in Bezug auf die Verfassungsgestaltung dargestellt.

Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik im Jahr 1949. Es beleuchtet die Rolle der Sowjetunion, die SED-Herrschaft und die Unterschiede zum politischen System der BRD. Der Fokus liegt auf den marxistisch-leninistischen Prinzipien, die den Aufbau der DDR prägten.

Die Politik beider deutschen Staaten.

Das Kapitel behandelt die Entwicklungen in BRD und DDR in den ersten Jahrzehnten nach der Staatsgründung. Es analysiert die politischen Systeme, die Außenpolitik und die Entwicklung der deutschen Identität in beiden Staaten. Zudem werden die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die deutsche Gesellschaft und die internationale Politik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Deutsche Teilung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Grundgesetz, SED, Sowjetische Besatzungszone, Westmächte, Kalter Krieg, Deutschlandpolitik, deutsche Identität, Nationalgefühl, Aufbaujahre, Wirtschaftswunder, sozialistische Wirtschaft, Eiserner Vorhang, Ost-West-Konflikt, Mauerbau.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte beider deutscher Staaten 1949 bis 1989. Die Politik Adenauers und Ulbrichts, APO und Widerstand in der DDR
Subtitle
Ein Überblick in Stichpunkten
Author
Mike G. (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V317823
ISBN (eBook)
9783668176386
ISBN (Book)
9783668176393
Language
German
Tags
Geschichte Oberstufe Gymnasium Leistungskurs Deutsche Teilung bipolare Welt NATO Warschauer Pakt Reagan Adenauer Pieck Ulbricht Honecker Schröder Schleicher APO Studentenbewegung Nachkriegsdeutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mike G. (Author), 2016, Die Geschichte beider deutscher Staaten 1949 bis 1989. Die Politik Adenauers und Ulbrichts, APO und Widerstand in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint