Im Zeitalter der Globalisierung und der Internationalisierung wird der Faktor Technik zunehmend wichtiger. Gerade in Europa, Asien und den USA wird Technik groß geschrieben, da dort viele der namhaftesten Unternehmen der Technikindustrie ihren Stammsitz haben. Die Globalisierung hat in dieser Hinsicht durchaus Vor- und Nachteile. So können einerseits Waren schneller transportiert werden und ein länderübergreifender Handel wird damit leichter und schneller realisiert, andererseits jedoch geht damit auch eine drastische Umweltbelastung einher.
Deshalb gilt es in der Technologieindustrie neue Trends und Lösungen zu kreieren, um diesen Belastungen entgegen zu steuern. Die Siemens AG strebt als einer der weltweit größten Technologiekonzerne danach, Technik in Verbindung mit Nachhaltigkeit zu fördern und umzusetzen. Deshalb hat der Konzern in seinem Jahresbericht 2013 den Nachhaltigkeitsbericht integriert, welcher die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ziele sowie Maßnahmen des Unternehmens aufzeigt.
Doch welche Ziele und Maßnahmen umfasst das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG? Mit diesem Thema beschäftigt sich die folgende Hausarbeit. Es werden Aspakte der einzelnen Themenfelder behandelt sowie durchgeführte Maßnahmen des Unternehmens dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffserklärung Nachhaltigkeit
- Firmenprofil der Siemens AG
- Nachhaltigkeitsmanagement Siemens
- Nachhaltigkeitsprogramm
- Materialitätsmatrix
- Innovation
- Kunden und Portfolio
- Compliance
- Umweltschutz
- Gesundheitsmanagement
- Sicherheit
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Corporate Citizenship
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG und dessen Umsetzung. Sie analysiert die Ziele und Maßnahmen des Programms, das im Jahresbericht 2013 integriert wurde. Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte des Programms sowie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Technologiekonzern.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext der Siemens AG
- Analyse der Materialitätsmatrix und ihrer Schwerpunktthemen
- Bewertung der Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms in verschiedenen Bereichen
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die nachhaltige Entwicklung bei Siemens
- Bedeutung des Nachhaltigkeitsprogramms für das Unternehmensimage und die Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit in der Technologieindustrie ein und stellt die Siemens AG als einen der weltweit größten Technologiekonzerne vor. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und Umweltbelastung und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG.
- Begriffserklärung Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Nachhaltigkeit und seine historische Entwicklung. Es befasst sich mit der Entstehung des Begriffs im 18. Jahrhundert und seiner Relevanz im Brundtland-Bericht von 1987. Des Weiteren erläutert das Kapitel das Drei-Säulen-Modell als ein verbreitetes Konzept der nachhaltigen Entwicklung.
- Firmenprofil der Siemens AG: Dieses Kapitel stellt die Siemens AG als Unternehmen vor und beschreibt ihre Geschichte, ihre Kernbereiche und ihre globale Präsenz. Es beleuchtet wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Unternehmens und gibt einen Überblick über seine Mitarbeiterzahl und seinen Umsatz.
- Nachhaltigkeitsmanagement Siemens: Dieses Kapitel analysiert das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG und dessen zentrale Elemente. Es befasst sich mit der Materialitätsmatrix, die die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für den Konzern identifiziert. Die einzelnen Punkte der Materialitätsmatrix werden in diesem Kapitel näher erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Nachhaltigkeit, Technologie, Siemens AG, Materialitätsmatrix, Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility, Umweltschutz, Innovation, Kundenorientierung, Compliance, Mitarbeitermanagement, Lieferantenmanagement, Corporate Citizenship.
- Arbeit zitieren
- B.A. Christian Singer (Autor:in), 2015, Inhalte und Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms der Siemens AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317900