Im Zeitalter der Globalisierung und der Internationalisierung wird der Faktor Technik zunehmend wichtiger. Gerade in Europa, Asien und den USA wird Technik groß geschrieben, da dort viele der namhaftesten Unternehmen der Technikindustrie ihren Stammsitz haben. Die Globalisierung hat in dieser Hinsicht durchaus Vor- und Nachteile. So können einerseits Waren schneller transportiert werden und ein länderübergreifender Handel wird damit leichter und schneller realisiert, andererseits jedoch geht damit auch eine drastische Umweltbelastung einher.
Deshalb gilt es in der Technologieindustrie neue Trends und Lösungen zu kreieren, um diesen Belastungen entgegen zu steuern. Die Siemens AG strebt als einer der weltweit größten Technologiekonzerne danach, Technik in Verbindung mit Nachhaltigkeit zu fördern und umzusetzen. Deshalb hat der Konzern in seinem Jahresbericht 2013 den Nachhaltigkeitsbericht integriert, welcher die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ziele sowie Maßnahmen des Unternehmens aufzeigt.
Doch welche Ziele und Maßnahmen umfasst das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG? Mit diesem Thema beschäftigt sich die folgende Hausarbeit. Es werden Aspakte der einzelnen Themenfelder behandelt sowie durchgeführte Maßnahmen des Unternehmens dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Nachhaltigkeit
- Firmenprofil der Siemens AG
- Nachhaltigkeitsmanagement Siemens
- Nachhaltigkeitsprogramm
- Materialitätsmatrix
- Innovation
- Kunden und Portfolio
- Compliance
- Umweltschutz
- Gesundheitsmanagement
- Sicherheit
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Corporate Citizenship
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG und dessen Umsetzung. Ziel ist es, die Ziele und Maßnahmen des Programms zu beschreiben und einen Überblick über dessen Bestandteile zu geben. Die Arbeit beschränkt sich aufgrund der vorgegebenen Seitenanzahl auf ausgewählte Bereiche.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit"
- Das Firmenprofil der Siemens AG
- Das Nachhaltigkeitsmanagement der Siemens AG
- Schlüsselkomponenten des Siemens-Nachhaltigkeitsprogramms
- Zusammenfassende Betrachtung des Nachhaltigkeitsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die zunehmende Bedeutung von Technik und Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt hervor. Sie benennt die Siemens AG als Beispiel für ein Unternehmen, das Technik mit Nachhaltigkeit verbindet und auf den integrierten Nachhaltigkeitsbericht im Jahresbericht 2013 verweist. Die Arbeit fokussiert sich auf die Ziele und Maßnahmen des Siemens-Nachhaltigkeitsprogramms.
Begriffserklärung Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit", beginnend mit Carl von Carlowitz im 18. Jahrhundert und seiner frühen Konzeption nachhaltigen Wirtschaftens im Forstbereich. Es beschreibt die Popularisierung des Begriffs durch den Brundtland-Bericht von 1987 und dessen Definition nachhaltiger Entwicklung. Schließlich wird das weit verbreitete Drei-Säulen-Modell (Wirtschaft, Ökologie, Soziales) als gängiges Konzept zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit erläutert.
Firmenprofil der Siemens AG: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und das aktuelle Profil der Siemens AG. Es beschreibt die Gründung des Unternehmens, wichtige Meilensteine und Innovationen sowie die heutige Position als weltweit führendes Technologieunternehmen mit verschiedenen Kernbereichen (Energie, Gesundheitswesen, Industrie, Infrastruktur). Der globale Umfang des Unternehmens mit seinen Mitarbeitern, Produktionsstätten und dem Umsatz wird hervorgehoben.
Nachhaltigkeitsmanagement Siemens: Dieses Kapitel beschreibt das Nachhaltigkeitsmanagement der Siemens AG, fokussiert auf das Nachhaltigkeitsprogramm und die Materialitätsmatrix. Die einzelnen Aspekte der Materialitätsmatrix (Innovation, Kunden und Portfolio, Compliance, Umweltschutz, Gesundheitsmanagement, Sicherheit, Mitarbeiter, Lieferanten, Corporate Citizenship) werden kurz angerissen, ohne im Detail auf die einzelnen Punkte einzugehen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Strategie des Unternehmens, Umwelt- und Sozialaspekte in die Geschäftsstrategie zu integrieren.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Siemens AG, Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility, Materialitätsmatrix, Drei-Säulen-Modell, Umweltschutz, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter, Lieferanten, Compliance, Innovation.
Siemens AG Nachhaltigkeitsmanagement: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Nachhaltigkeitsmanagement der Siemens AG. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Begriffserklärung Nachhaltigkeit, Firmenprofil der Siemens AG, Nachhaltigkeitsmanagement Siemens) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit", das Firmenprofil der Siemens AG, das Nachhaltigkeitsmanagement der Siemens AG mit Fokus auf das Nachhaltigkeitsprogramm und die Materialitätsmatrix (inkl. Aspekte wie Innovation, Kunden, Compliance, Umweltschutz, Gesundheitsmanagement, Sicherheit, Mitarbeiter, Lieferanten und Corporate Citizenship). Die einzelnen Kapitel bieten eine strukturierte Zusammenfassung der jeweiligen Themen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG zu untersuchen, dessen Ziele und Maßnahmen zu beschreiben und einen Überblick über dessen Bestandteile zu geben. Aufgrund der Seitenbeschränkung konzentriert sich die Arbeit auf ausgewählte Bereiche.
Wie wird der Begriff "Nachhaltigkeit" definiert?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit", beginnend bei Carl von Carlowitz und seiner frühen Konzeption im Forstbereich, über die Popularisierung durch den Brundtland-Bericht bis hin zum gängigen Drei-Säulen-Modell (Wirtschaft, Ökologie, Soziales).
Welche Aspekte des Siemens-Nachhaltigkeitsprogramms werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt das Nachhaltigkeitsprogramm der Siemens AG und dessen Materialitätsmatrix. Die einzelnen Aspekte der Matrix werden kurz angerissen, wobei der Fokus auf der ganzheitlichen Strategie liegt, Umwelt- und Sozialaspekte in die Geschäftsstrategie zu integrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Siemens AG, Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility, Materialitätsmatrix, Drei-Säulen-Modell, Umweltschutz, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter, Lieferanten, Compliance, Innovation.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Die Arbeit verweist auf den integrierten Nachhaltigkeitsbericht im Jahresbericht 2013 der Siemens AG für detailliertere Informationen. Diese Arbeit dient als übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie richtet sich an Leser, die sich einen schnellen und strukturierten Überblick über das Nachhaltigkeitsmanagement der Siemens AG verschaffen möchten.
- Citar trabajo
- B.A. Christian Singer (Autor), 2015, Inhalte und Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms der Siemens AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317900