Wie sehr ist die Ausführung der Figuren in "The Woman in White" von Wilkie Collins für das Handlungsgeschehen ausschlaggebend? Die vorliegende Arbeit zeichnet die Darstellung der Charaktere nach und untersucht ihre Beziehungen untereinander. Am Ende steht der Versuch, zu beurteilen, inwiefern Collins der Kompromiss zwischen möglichst tiefgehender Charakterdarstellung auf der einen und einer spannenden, farbigen Handlungsführung auf der anderen Seite gelungen ist.
"The Woman in White" erschien als Serie zwischen November 1859 und August 1860. Die Wirkung auf die Öffentlichkeit war überwältigend, der Roman wurde zu einer der erfolgreichsten Serien überhaupt. Der Gesamtroman, veröffentlicht Mitte August 1860, erreichte den gleichen Beliebtheitsgrad. Allein in den ersten zwei Monaten wurden fünf Auflagen gedruckt, bis zum Februar 1861 waren es bereits sieben.
"The Woman in White" war ebenso ein Durchbruch im Schaffen Collins'. Zum ersten Mal gelang es ihm, den Bedürfnissen seiner Leserschaft entgegenzukommen und gleichzeitig einen gewissen künstlerischen Standard aufrecht zu erhalten. Während Collins' frühere Romane keine besonders komplexe und einfallsreiche Handlung aufweisen und nach dem Höhepunkt zu einem Spannungs-Kollaps tendieren, ist "The Woman in White" atmosphärisch wesentlich dichter und wartet nicht mit nur einem, sondern zahlreichen Geheimnissen auf, die den Leser kaum zu Atem kommen lassen.
Es muss jedoch beachtet werden, daß die viktorianischen Sensationsromane nicht zuletzt auch kommerziellen Gesichtspunkten standhalten mußten. Deshalb muß der Maßstab für dieses Werk vorsichtig gewählt werden, da Collins gezwungen war, einen Kompromiss zu finden, was eine kompromisslose Beurteilung ausschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Stellung der Charaktere in der Handlung
- Die,Schurken'
- Die Helden...
- Die Nebenfiguren.
- Abschließende Betrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Charakterdarstellung in Wilkie Collins' Roman "The Woman in White" und untersucht, wie die Figuren in der Handlungsführung eingesetzt werden. Ziel ist es, die Bedeutung der Charaktere im Verhältnis zur Handlung zu beleuchten und die Gestaltungsmittel Collins' zu analysieren.
- Die Rolle der Charaktere in der Handlung
- Die Darstellung der „Schurken“ im Roman
- Die Charakterisierung der Helden
- Die Bedeutung der Nebenfiguren
- Der Einfluss der Charakterdarstellung auf den Spannungsbogen des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über den Roman "The Woman in White" und seine Bedeutung im Schaffen von Wilkie Collins. Sie beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Romans und stellt die besonderen Merkmale des Werks im Vergleich zu Collins' früheren Werken heraus. Die Einleitung führt außerdem die Fragestellung der Arbeit ein und skizziert den Ansatz der Analyse.
- Der Stellung der Charaktere in der Handlung: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Figuren und Handlung in "The Woman in White". Es wird argumentiert, dass die Charaktere in Collins' Werk nicht maßgeblich für die Handlung sind, sondern vielmehr von der Handlung selbst bestimmt werden. Das Kapitel beleuchtet die Kontrastierung der Figuren und die daraus resultierenden Konfliktlinien, die die Handlung vorantreiben.
- Die,Schurken': In diesem Kapitel wird die Darstellung der „Schurken“ im Roman, insbesondere Count Fosco, analysiert. Die Analyse fokussiert auf die Charakterisierung Foscos, seine widersprüchliche Natur und seine Sicht auf die Gesellschaft und Moral. Das Kapitel zeigt auf, wie Collins durch die Detailliertheit der Charakterbeschreibungen beim Leser eine ambivalente Haltung gegenüber Fosco erzeugt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Charakterdarstellung in "The Woman in White" und untersucht die Bedeutung der Figuren im Kontext der Handlungsführung. Schlüsselbegriffe sind: Charakterisierung, Handlung, Kontrastierung, „Schurken“, Helden, Nebenfiguren, Spannung, viktorianischer Sensationsroman, Kompromiss, Kunst und Kommerz.
- Citation du texte
- Markus Becker (Auteur), 1994, Die Charakterdarstellung in "The Woman in White" von Wilkie Collins. Ist die Ausführung der Figuren für das Handlungsgeschehen ausschlaggebend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317915