Einleitung
Beim übergreifenden Semesterthema „Kunst und Politik“ lag es nahe, sich dem ´Planet Beuys´ über die von ihm in den Gesprächen und Vorträgen permanent entwickelte und vorgetragene Programmatik anzunähern. Sehr schnell wurde dann beim Lesen klar, daß man einen politischen Terminus von Beuys niemals als solchen belassen kann, ohne ihn nicht gleichzeitig in den mitzudenkenden Parallelebenen Evolution, Anthropologie, Kosmologie zu verankern. Egal von welchem Aspekt aus man in das komplexe Beuys-Oevre einzutauchen versucht, man sieht sich stets einer Art assoziativer Baumstruktur-artiger Universalverzweigung gegenüber, innerhalb der Beuys seine Begriffe verwendet bzw. entwickelt. Von jedem Beuys-Satz, Beuys-Gespräch, Beuys-Werk scheint ein universalistischer Sog auszugehen, der den Rezipienten auf das dahinterliegende große Ganze, die zu schaffende „soziale Skulptur“ verweist. Joseph Beuys´ Gesamtwerk besteht nach Ansicht von Peter Schata in der „ausdrücklichen Darlegung seines Welt und Menschenbildes.“ Es ist trotz oder gerade wegen seiner vielen scheinbar auseinanderliegenden Denk- und Handlungsfelder als Einheit zu verstehen im Sinne eines großangelegten Syntheseversuchs.Dementsprechend wurde notwendigerweise auch die Person Beuys „als Einheit aus Person und Werk, aus Politiker und Künstler“ betrachtet.
Hiltrud Oman mahnte auf der Beuys-Tagung 1991 in Basel mit Blick auf den kommerziellen Kunstbetrieb an, daß durch die Atomisierung des Beuysschen Werks die in ihm enthaltenen universalistischen Intentionen ihrer Schlagkraft beraubt und „ins Ästhetische Eck zurückgedrängt“ würden. Gerade gegen diese „Nischenexistenz“ der Kunst bzw. die unvermeidliche Praxis der „Dekoration der Systeme“ mit ursprünglich transformatorisch-spirituell intendierten Kunstwerken aber kämpfte Beuys an. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die politische Dimension von Beuys´ erweitertem Kunstbegriff anhand einiger wichtiger Elemente und Herleitungen herauszuarbeiten, möglichst ohne dabei die Gesamtzusammenhänge reduzieren zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Politikbegriff bei Beuys
- Erweiterter Kunstbegriff und daraus abgeleitete politische Forderungen
- Der grundlegende Topos des Erweiterten Kunstbegriffs
- Plastische Theorie – soziale Skulptur
- Soziale 3Gliederung
- Veränderung der Gesellschaft - Basisdemokratie - Dritter Weg
- Schlußbetrachtungen: Utopia und Evolution
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der politischen Dimension des erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. Sie untersucht, wie Beuys den herkömmlichen Politikbegriff ablehnte und stattdessen einen Gestaltungsbegriff favorisierte. Die Arbeit beleuchtet auch, wie Beuys den Kunstbegriff erweiterte und daraus politische Forderungen ableitete, die auf eine Veränderung der Gesellschaft abzielen.
- Beuys' Kritik am herkömmlichen Politikbegriff und sein Konzept des Gestaltungsbegriffs
- Der erweiterte Kunstbegriff bei Beuys und die Überwindung der Isolation künstlerischer Praxis
- Beuys' Theorie der Plastischen Kunst und die Rolle der „sozialen Skulptur“
- Die Bedeutung der „Dreigliederung des Sozialen Organismus“ für Beuys' politische Vision
- Beuys' Streben nach einer „neuen Gesellschaftsordnung“ durch die Verwirklichung des „Freien Demokratischen Sozialismus“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und stellt die Problematik des Begriffs „Kunst und Politik“ im Werk von Joseph Beuys vor. Das zweite Kapitel untersucht Beuys' Kritik am herkömmlichen Politikbegriff und seine favorisierte Alternative, den Gestaltungsbegriff. Das dritte Kapitel beleuchtet Beuys' erweiterten Kunstbegriff und die daraus abgeleiteten politischen Forderungen, die auf eine Veränderung der Gesellschaft abzielen. Dieses Kapitel unterteilt sich in verschiedene Abschnitte, die den grundlegenden Topos des erweiterten Kunstbegriffs, die Plastische Theorie und die „soziale Skulptur“, sowie die „Dreigliederung des Sozialen Organismus“ und die Vision von einem „Freien Demokratischen Sozialismus“ erläutern.
Schlüsselwörter
Joseph Beuys, Kunst und Politik, erweiterter Kunstbegriff, Gestaltungsbegriff, soziale Skulptur, Dreigliederung des Sozialen Organismus, Freier Demokratischer Sozialismus, Utopia, Evolution, Moderne, Gesellschaft, Kunst, Politik
- Arbeit zitieren
- Jörg Wunderlich (Autor:in), 2004, Weltall.Erde.Kunst. Annäherungen an Joseph Beuys´Universalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31796