Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Inwieweit unterscheidet sich der Sprachgebrauch in digitalen Kommunikationsmitteln? E-Mail und Messenger-Programme im Vergleich

Titre: Inwieweit unterscheidet sich der Sprachgebrauch in  digitalen Kommunikationsmitteln? E-Mail und Messenger-Programme im Vergleich

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jan Neusesser (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass die sprachliche Kommunikation in digitalen Medien mit ihrer einhergehenden Veränderung durchaus hohen Stellenwert bei den Germanisten und Sprachwissenschaftlern einnimmt, zeigt schon die Tatsache, dass eben diese seit nunmehr zwanzig Jahren immer wieder Tatbestand verschiedener Forschungs- und Untersuchungsansätze ist. Im Verlauf dieser Arbeit soll nun auf den verschiedenen Sprachgebrauch zweier unterschiedlicher Kommunikationsmittel näher eingegangen werden.

Als Untersuchungsgegenstände liegen hierbei zum einen das Medium der E-Mail und zum anderen das verschiedener Messenger Programme zugrunde. Die Wahl der E-Mail ist damit zu begründen, dass diese seit nun mehr rund zwanzig Jahren einen stetigen Begleiter im Alltag und Arbeitsbereich einer großen Bevölkerungsanzahl darstellt und somit auch die Veränderung der Sprache in den digitalen Kommunikationsmitteln, quasi seit Beginn dieser, mit beeinflusst hat. Als Vergleichsobjekt zur E-Mail sollen in dieser Arbeit zwei verschiedene Messenger Programme untersucht und verglichen werden. Zum einen soll hierbei der Sprachgebrauch in dem Programm WhatsApp analysiert und zum anderen sollen Facebook Nachrichten genauer beleuchtet werden.

Die Auswahl der Messenger Programme ist darauf zurückzuführen, dass diese sich erst seit wenigen Jahren zunehmender Beliebtheit erfreuen, verstärkt genutzt werden und gleichwohl ein eher jüngeres Kommunikationsmittel darstellen. Da die Kommunikation per Messenger Programm eher dem privaten Bereich zuzuordnen ist, sollen auch vornehmlich private E-Mails untersucht werden. Beide Kommunikationsformen sind graphisch realisiert und da der Fokus in dieser Arbeit auf der privaten Konversation zwischen Gesprächsparteien liegen soll, kann auch davon ausgegangen werden, dass sowohl die E-Mail als auch die Messenger Programme eine Tendenz zur konzeptionellen Mündlichkeit aufweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachliche Mittel
  • 3. Zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und ihrer schriftlichen Verwirklichung
    • 3.1 E-Mail
    • 3.2 Messenger Programme
  • 4. E-Mail und Messenger Programme: ein Vergleich
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Sprachgebrauch in zwei verschiedenen digitalen Kommunikationsmitteln, E-Mail und Messenger-Programmen, zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei soll herausgefunden werden, inwieweit sich der Sprachgebrauch in diesen Medien voneinander unterscheidet.

  • Konzeptionelle Mündlichkeit in digitalen Kommunikationsmitteln
  • Sprachliche Merkmale in E-Mails und Messenger-Programmen
  • Tilgungen, Reduktionen und Enklisen
  • Fehlertoleranz und graphostilistische Mittel
  • Ausdrücke aus Nicht-Standard-Varietäten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Sprachgebrauchs in digitalen Medien. Sie führt die beiden Kommunikationsmittel E-Mail und Messenger-Programme als Untersuchungsgegenstände ein und erklärt die Auswahl dieser Medien. Darüber hinaus wird die Bedeutung der konzeptionellen Mündlichkeit in der digitalen Kommunikation hervorgehoben.

2. Sprachliche Mittel

Dieses Kapitel erläutert die zu untersuchenden sprachlichen Mittel, die in den folgenden Kapiteln analysiert werden. Dazu gehören Tilgungen, Reduktionen, Enklisen, graphostilistische Mittel wie Emoticons, Iterationen, Majuskeln und Interjektionen sowie Ausdrücke aus Nicht-Standard-Varietäten.

3. Zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und ihrer schriftlichen Verwirklichung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit die konzeptionelle Mündlichkeit in der schriftlichen Kommunikation von E-Mails und Messenger-Programmen zum Ausdruck kommt. Es werden die sprachlichen Merkmale der beiden Kommunikationsmittel im Detail analysiert.

4. E-Mail und Messenger Programme: ein Vergleich

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen der E-Mail und der Messenger-Programme gegenübergestellt und miteinander verglichen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sprachgebrauch der beiden Kommunikationsmittel werden herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: digitale Kommunikation, Sprachgebrauch, E-Mail, Messenger-Programme, konzeptionelle Mündlichkeit, Tilgungen, Reduktionen, Enklisen, graphostilistische Mittel, Nicht-Standard-Varietäten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwieweit unterscheidet sich der Sprachgebrauch in digitalen Kommunikationsmitteln? E-Mail und Messenger-Programme im Vergleich
Université
University of Paderborn  (für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft)
Cours
Schriftlich oder mündlich? – Kommunikation in den digitalen Medien
Note
1,3
Auteur
Jan Neusesser (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
22
N° de catalogue
V317986
ISBN (ebook)
9783668180192
ISBN (Livre)
9783668180208
Langue
allemand
mots-clé
inwieweit sprachgebrauch kommunikationsmitteln vergleich e-mail messenger programmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Neusesser (Auteur), 2014, Inwieweit unterscheidet sich der Sprachgebrauch in digitalen Kommunikationsmitteln? E-Mail und Messenger-Programme im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317986
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint