Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Religion en tant que matière scolaire

Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion)

Titre: Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion)

Plan d'enseignement , 2014 , 23 Pages

Autor:in: Astrid-Maria Gerhardt (Auteur)

Théologie - Religion en tant que matière scolaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Stunde: Die SuS fördern ihre Deutungskompetenz, indem sie den Bibeltext, 1. Korintherbrief, Kapitel 15, interpretieren und zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen, um dadurch den Bibeltext sowie das eigene Leben neu zu bewerten und zu verstehen. Die SuS können ihre eigene Vorstellung von einem möglichen Leben nach dem Tod zum Ausdruck bringen und sie erläutern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Zentrales Anliegen der Stunde
  • Stellung der Stunde in der Einheit
  • Bedingungsanalyse
    • Institutionelle Bedingungen in Bezug auf die Stunde
    • Beschreibung der Lerngruppe
      • Arbeits- und Sozialverhalten
      • Lernvoraussetzungen der Lerngruppe
  • Überblick über den Verlauf der Stunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, die Schüler*innen in ihrer Deutungskompetenz zu fördern, indem sie den biblischen Textauszug aus dem 1. Korintherbrief, Kapitel 15, interpretieren und zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen. Dabei sollen die Schüler*innen die christliche Auferstehungsbotschaft des Bibeltextes in Bezug auf ihr eigenes Leben neu bewerten und verstehen. Die Stunde soll ihnen ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von einem möglichen Leben nach dem Tod auszudrücken und zu erläutern.

  • Interpretation und Analyse eines biblischen Textauszugs
  • Kritisches Hinterfragen von Glaubensinhalten
  • Entwicklung von Lösungen in kooperativer Zusammenarbeit
  • Reflektion der eigenen Hoffnungen und Vorstellungen zur christlichen Auferstehung
  • Kommunikation und Austausch über eigene Erfahrungen und Wissen zum Thema Tod

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Zentrales Anliegen der Stunde: Dieses Kapitel beschreibt das Hauptziel der Stunde, welches darin besteht, die Schüler*innen in ihrer Deutungskompetenz zu fördern. Sie sollen den biblischen Textauszug aus dem 1. Korintherbrief interpretieren und zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen, um die Auferstehungsbotschaft neu zu bewerten und zu verstehen. Die Stunde ermöglicht ihnen, ihre eigenen Vorstellungen von einem möglichen Leben nach dem Tod zu formulieren und zu erläutern.
  • Stellung der Stunde in der Einheit: Dieses Kapitel beschreibt die Positionierung der Stunde im Gesamtzusammenhang der Unterrichtseinheit. Es werden die vorherigen und nachfolgenden Stunden sowie die Themen und Intentionen der einzelnen Stunden dargestellt.
  • Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die institutionellen Bedingungen und die Zusammensetzung der Lerngruppe. Es werden die räumlichen Gegebenheiten, die verwendeten Unterrichtsmaterialien und die Zusammensetzung der Schüler*innen im Hinblick auf ihre Lernvoraussetzungen und ihre Haltung gegenüber Religion beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtseinheit sind: christliche Auferstehung, Bibeltextanalyse, Deutungskompetenz, eigenes Leben, Tod, Glaube, Zweifel, Selbstregulierungskompetenz, Kommunikation, Kooperation, Partizipation, religiöse Bildung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion)
Auteur
Astrid-Maria Gerhardt (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
23
N° de catalogue
V318085
ISBN (ebook)
9783668172470
ISBN (Livre)
9783668172487
Langue
allemand
mots-clé
letzte auferstehungshoffnung klasse religion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid-Maria Gerhardt (Auteur), 2014, Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318085
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint