In dieser Arbeit möchte ich zeigen, wie das politische Klima und die kulturelle Atmosphäre in der Zeit vom 21. - 27. Januar 1913 von den Zeitungen "Berliner Lokalanzeiger" und "Vorwärts" dargestellt wurden. Dazu werde ich auf zentrale Ereignisse und Berichterstattungen eingehen, die in beiden Zeitungen eine große Rolle gespielt haben und deshalb detailliert beschrieben wurden. Die Arbeit steht unter dem Thema "Das Porträt einer Woche". Vorher werde ich kurz allgemein auf Zeitungen als historische Quellen eingehen.
Teilweise schildern die Zeitungen besondere Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Dadurch wird ein umfangreicherer Standpunkt der Betrachtung eröffnet. Um diesen neuen Betrachtungswinkel einnehmen zu können, vergleiche ich die Darstellungen der beiden Zeitungen bezüglich ihrer Berichterstattung und versuche die markanten Unterschiede herauszuarbeiten. Dann wird einerseits deutlich, welche politische Richtung die jeweilige Zeitung vertritt, andererseits ergibt sich ein Bild der gesamten Berichterstattung, die dann auf die zentrale Fragestellung hinführt.
Zentrale Fragestellung: Lassen sich in den Zeitungen „Berliner Lokalanzeiger“ und „Vorwärts“ in der Zeit vom 21. - 27. Januar 1913 Hinweise auf den drohenden ersten Weltkrieg entdecken?
Das Ziel dieser Arbeit besteht demnach darin, zu klären ob Vorzeichen des drohenden erste Weltkriegs in irgend einer Weise erkennbar waren. Die gewonnenen Informationen vergleiche ich dann mit der Darstellung, die W.J. Mommsen in seinem Buch „Der autoritäre Nationalstaat“ über das Jahr 1913 gibt. Abschließend fasse ich die gewonnen Eindrücke zusammen und beantworte die zentrale Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehen und zentrale Fragestellung
- 3. Zeitungen als historische Quellen
- 4. Vergleichende Darstellung spezifischer Ereignisse im „Berliner Lokalanzeiger“ und „Vorwärts“ vom 21. - 27. Januar 1913
- 4.1. Balkankrise
- 5. Bezugnahme der Ergebnisse auf die Darstellung W.J. Mommsens in ,,Der autoritäre Nationalstaat“
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert die Berichterstattung in den Zeitungen „Berliner Lokalanzeiger“ und „Vorwärts“ vom 21. - 27. Januar 1913, um zu untersuchen, ob sich in dieser Zeit Hinweise auf den drohenden Ersten Weltkrieg finden lassen. Sie betrachtet die Darstellung spezifischer Ereignisse, die im Fokus der beiden Zeitungen standen, und analysiert Unterschiede in ihrer Berichterstattung.
- Die Rolle von Zeitungen als historische Quellen
- Politisches und kulturelles Klima in Mitteleuropa vor dem Ersten Weltkrieg
- Vergleichende Analyse der Berichterstattung in verschiedenen Zeitungen
- Identifizierung von Vorzeichen des Ersten Weltkriegs
- Bezugnahme auf wissenschaftliche Literatur zur Geschichte des autoritären Nationalstaates
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Hausarbeit dar, wobei die Bedeutung der Zeitungsberichterstattung als historischer Quelle hervorgehoben wird. Sie führt die zentrale Fragestellung ein, die darauf abzielt, die Berichterstattung der beiden Zeitungen auf Vorzeichen des Ersten Weltkriegs zu untersuchen.
- Kapitel 2 erläutert die Vorgehensweise und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Es wird die Methode der vergleichenden Analyse der Berichterstattung der „Berliner Lokalanzeiger“ und „Vorwärts“ in der gewählten Zeitspanne vorgestellt. Die Kapitelstruktur der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Rolle von Zeitungen als historische Quellen. Es werden verschiedene Typen von Zeitungen und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Berichterstattung beleuchtet. Die Bedeutung der Presse als „vierte Gewalt“ und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung wird diskutiert.
- Kapitel 4 analysiert die Berichterstattung über die Balkankrise in den beiden Zeitungen. Es werden Unterschiede in der Darstellung des Konflikts und die jeweiligen politischen Positionen der Zeitungen beleuchtet.
- Kapitel 5 bezieht sich auf die Darstellung von W.J. Mommsen in seinem Buch „Der autoritäre Nationalstaat“ und vergleicht die Ergebnisse der Hausarbeit mit Mommsens Analyse des Jahres 1913.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zeitungsberichterstattung, historischer Kontext, Erster Weltkrieg, politisches Klima, kulturelle Atmosphäre, „Berliner Lokalanzeiger“, „Vorwärts“, Balkankrise, Vergleichende Analyse, autoritärer Nationalstaat, W.J. Mommsen.
- Citar trabajo
- Markolf Waidele (Autor), 2014, Das politische und kulturelle Klima in Mitteleuropa vor 100 Jahren im Spiegel der Zeitungsberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318126