Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Antirassistische Erziehung. Option der interkulturell-empathischen Öffnung

Título: Antirassistische Erziehung. Option der interkulturell-empathischen Öffnung

Trabajo Escrito , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sebastian Fieber (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kann eine Bewusstseinsveränderung mit dem Ziel weltoffenen und verständnisvollen Handelns gegenüber anderer Kulturen erreicht werden? In folgender Arbeit werde ich mich mit der Möglichkeit kultureller Öffnung und antirassistischer Erziehung durch empathisches Verständnis auseinandersetzen.

In Zeiten der Globalisierung und einer damit einhergehend immer weiter verzweigten und eng verbundenen Arbeits- und Forschungsrealität, sowie den immer wichtigeren Interdependenzen der nationalen Wirtschaftsmärkte und Staaten, entsteht ein immer größer werdender Bedarf der Öffnung in diesen Verhältnissen. Deshalb gewinnt interkulturelles Lernen einen bedeutsamen Anteil in antirassistischer Erziehung und Aufklärung. Insbesondere die Öffnung für fremde Kulturen, sowie „Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen und religiösen Gruppen“ (Artikel 26 (2) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) sollen durch diese Bildung ermöglicht werden. Dies bedarf aber einer entscheidenden Veränderung der häufig tief verwurzelten Mentalität der Bevölkerung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Wie entsteht Rassismus?
    • 2.1. Definitionen von Rassismus
    • 2.2. Macht und Kultur: Die Gründe für Rassismus am Beispiel des „Blue-Eyed-Trainings“
  • 3. Akzeptanz und Offenheit durch Empathie
    • 3.1. Definition des Begriffs im Kontext des interkulturellen Lernens
    • 3.2. Interkulturelle Empathie als Bereicherung der eigenen Kultur
    • 3.3 Limitierung interkultureller Empathie als Mittel für Antirassismus
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit antirassistischer Erziehung durch interkulturelle Empathie. Der Fokus liegt darauf, wie Empathie zur Überwindung von Vorurteilen und Diskriminierung beitragen kann und welche Herausforderungen diese Herangehensweise mit sich bringt.

  • Definitionen von Rassismus und die vielfältigen Gründe für seine Entstehung
  • Die Rolle von Macht und Kultur in der Entstehung von Rassismus
  • Die Bedeutung von Empathie für die Entwicklung interkultureller Akzeptanz und Offenheit
  • Die Stärkung der eigenen Kultur durch interkulturelle Empathie
  • Die Grenzen der interkulturellen Empathie im Kampf gegen Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Arbeit stellt die Problematik von Rassismus in einer multikulturellen Gesellschaft dar und betont die Notwendigkeit interkulturellen Lernens für antirassistische Erziehung.
  • Wie entsteht Rassismus?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Definitionen von Rassismus, die sowohl enge als auch weite Bedeutungen des Begriffs umfassen. Es werden historische und aktuelle Ursachen für Rassismus anhand des Beispiels des „Blue-Eyed-Trainings“ beleuchtet.
  • Akzeptanz und Offenheit durch Empathie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Empathie für Akzeptanz und Offenheit. Es wird untersucht, wie Empathie die eigene Kultur bereichern und den interkulturellen Dialog fördern kann.

Schlüsselwörter (Keywords)

Rassismus, Antirassismus, Interkulturelle Empathie, Interkulturelles Lernen, Multikulturalität, Kultur, Identität, Vorurteile, Diskriminierung, Empathie, Akzeptanz, Offenheit

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Antirassistische Erziehung. Option der interkulturell-empathischen Öffnung
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Bildungswissenschaften/Pädagogik)
Calificación
1,7
Autor
Sebastian Fieber (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V318144
ISBN (Ebook)
9783668173620
ISBN (Libro)
9783668173637
Idioma
Alemán
Etiqueta
antirassistische erziehung option öffnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Fieber (Autor), 2015, Antirassistische Erziehung. Option der interkulturell-empathischen Öffnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318144
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint