Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten

Título: Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten

Resumen , 2016 , 20 Páginas , Calificación: 15 Punkte

Autor:in: Mike G. (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem Napoleon die Errungenschaften der Französischen Revolution in die deutschen Gebiete brachte, gewöhnten sich die Einwohner an diese neuen Freiheiten, welche lange Zeit in ihren Köpfen verankert blieb. Während der Befreiungskriege formierte sich das deutsche Volk gemeinsam gegen den Feind und gewann zum ersten Mal wirkliche Solidarität und ein Nationalgefühl.

Die folgende Zeit wird ausführlich in dieser Arbeit geschildert. Sei es der Wiener Kongress, die Repressionspolitik unter Metternich, die Zeit des Vormärzes oder die eigentliche Märzrevolution, alles findet sich in dieser Arbeit wieder. Ausführlich werden die Ereignisse aus jener Zeit nicht nur aufgelistet, sondern auch näher und ziemlich genau erläutert sowie mit Bildern und zeitgenössischen Quellen untermauert. Die Zusammenfassungen bedeutender zeitgenössischer Werke, Reden oder anderer Quellen wurde gelb unterlegt, aus Gründen der Übersichtlichkeit. Diese Arbeit entstand in der Oberstufe im Geschichte Leistungskurses des Gymnasiums und diente einigen Kameraden als Vorbereitungen für Klausuren oder Hausaufgabenüberprüfungen. Selbst die unterrichtende Lehrerin lobte das Engagement und die Detailliertheit der folgenden Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • 18. September 1814 – 9. Juni 1815 Wiener Kongress. (1)
    • Prinzipien der Neuordnung: (1)
    • Restauration (1)
    • Legitimität (1)
    • Solidarität (1)
    • Frieden (1)
  • Problem mit Neuordnung des deutschen Gebietes. (1)
  • 26. September 1815 Gründung der Heiligen Allianz. (1)
  • In Deutschland Burschenschaften (= Studentenvereinigungen) gebildet, welche nationale Einheit und eigene Verfassung forderten. (1)
  • 18. 19. Oktober 1817 Wartburgfest. (1)
  • 23. März 1819 Ermordung von August von Kotzebue. (1)
  • 20. September 1819 Karlsbader Beschlüsse (NA1/M6). (1)
  • Gesellschaftliche Auswirkungen von NA1/M6: (1)
  • 1830-1848 Vormärz. (1)
  • 27. Mai 1832 Hambacher Fest. (1)
    • Forderungen des Hambacher Festes. (1)
  • 28. Juni 1832 Bundesbeschluss über Maßregeln gegen liberal-nationale Opposition. (2)
  • 1837 Berufsverbot für Göttinger Sieben. (2)
  • 1840 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen besteigt den Thron. (2)
  • Verstädterung. (2)
  • Beginn des Arbeiterelends. (3)
  • Die Soziale Frage (3)
  • Lösungsansätze zur Sozialen Frage. (4)
    • Motive der einzelnen Gruppen Antworten auf die soziale Frage zu finden (4)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Zeit der Restauration und der Märzrevolution in Deutschland, die nach dem Sieg über Napoleon einsetzte. Sie untersucht die Auswirkungen des Wiener Kongresses, die Repressionspolitik Metternichs, die Zeit des Vormärz und die eigentliche Märzrevolution. Die Arbeit zeichnet ein detailliertes Bild der Ereignisse dieser Zeit und erläutert sie mithilfe von Bildern und zeitgenössischen Quellen.

  • Die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf Deutschland
  • Die Repressionspolitik Metternichs und die Karlsbader Beschlüsse
  • Der Vormärz und die Entstehung des liberal-nationalen Gedankenguts
  • Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Entstehung der Sozialen Frage und ihre Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet den Wiener Kongress, der die Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen zum Ziel hatte. Es werden die Prinzipien der Restauration, Legitimität, Solidarität und Frieden sowie die Problematik der deutschen Neuordnung näher betrachtet. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Gründung der Heiligen Allianz und die Repressionspolitik Metternichs gegen liberal-nationale Tendenzen. Die Karlsbader Beschlüsse und ihre Folgen, die zur Unterdrückung der Burschenschaften führten, werden ausführlich behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vormärz, der Zeit zwischen den Karlsbader Beschlüssen und der Märzrevolution. Es werden das Hambacher Fest, die Forderungen der Liberalen und Demokraten sowie die Reaktion der Fürsten auf das wachsende liberal-nationale Gedankengut analysiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die zunehmende Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es wird die Urbanisierung, der Beginn des Arbeiterelends und die Entstehung der Sozialen Frage dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Restauration, Wiener Kongress, Metternich, Karlsbader Beschlüsse, Vormärz, Hambacher Fest, Industrialisierung, Urbanisierung, Arbeiterelend, Soziale Frage, Liberalismus, Nationalismus, Revolution.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten
Calificación
15 Punkte
Autor
Mike G. (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
20
No. de catálogo
V318162
ISBN (Ebook)
9783668198104
ISBN (Libro)
9783668198111
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Leistungskurs Oberstufe Gymnasium Märzrevolution Märzgefallene Deutscher Bund Wiener Kongress Metternich Alexander I. Heilige Allianz Hambacher Fest Wartburgfest Paulskirche Paulskirchenverfassung Reichsverfassungskampagne Siebenpfeiffer Festung Rastatt Rastatt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mike G. (Autor), 2016, Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318162
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint