Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Krafttraining für einen 43-jährigen Mann. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung

Trainingslehre

Titre: Krafttraining für einen 43-jährigen Mann. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung

Dossier / Travail , 2015 , 15 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Sarah Bechthold (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt eine Trainingsplangestaltung mit geeignetem Krafttest und optimaler Zielsetzung dar. Die Trainingspläne werden in Makro- und Mikrozyklen aufgeteilt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
  • 4 Trainingsplanung Mesocyclus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und die Planung eines Trainingsprogramms für einen männlichen Probanden mit Bluthochdruck und Rückenschmerzen. Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der die Gewichtsreduktion und Linderung der Rückenschmerzen ermöglicht, dabei aber den bestehenden Bluthochdruck berücksichtigt.

  • Diagnose des Gesundheitszustands und der körperlichen Leistungsfähigkeit des Probanden
  • Entwicklung eines angepassten Trainingsplans (Makro- und Mesocyclus)
  • Berücksichtigung des Bluthochdrucks bei der Trainingsplanung
  • Krafttestung zur Bestimmung der Basiswerte
  • Literaturrecherche zur fundierten Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung des Probanden, einschließlich seiner biometrischen Daten (Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck etc.) und seiner sportlichen Vorgeschichte. Besonders hervorgehoben wird der bestehende Bluthochdruck und die daraus resultierenden Einschränkungen für das Training. Die durchgeführte Krafttestung mit einem 10-RM-Test an verschiedenen Geräten liefert die Grundlage für die spätere Trainingsplanung. Die Ergebnisse der Kraftmessung werden detailliert dargestellt und bilden die Basis für die individuelle Anpassung des Trainingsplans.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Krafttestung, 10-RM-Test, Bluthochdruck, Gewichtsreduktion, Rückenschmerzen, Makrozyklus, Mesocyklus, Trainierbarkeit, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsdokumentation

Was ist der Inhalt dieser Trainingsdokumentation?

Die Dokumentation beschreibt die Diagnose und die Planung eines individuellen Trainingsprogramms für einen männlichen Probanden mit Bluthochdruck und Rückenschmerzen. Sie umfasst die Diagnose des Gesundheitszustands, die Krafttestung, die Entwicklung eines angepassten Trainingsplans (Makro- und Mesocyclus) unter Berücksichtigung des Bluthochdrucks, sowie eine Literaturrecherche.

Welche Diagnoseverfahren wurden angewendet?

Die Diagnose beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten des Probanden (Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck etc.) sowie eine Krafttestung mittels eines 10-RM-Tests an verschiedenen Geräten. Die sportliche Vorgeschichte des Probanden wird ebenfalls berücksichtigt.

Was ist das Hauptziel des Trainingsplans?

Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der die Gewichtsreduktion und die Linderung der Rückenschmerzen ermöglicht, während gleichzeitig der bestehende Bluthochdruck berücksichtigt wird.

Welche Aspekte der Trainingsplanung werden behandelt?

Die Dokumentation behandelt die Planung auf Makro- und Mesocyclus-Ebene. Die Trainingsplanung berücksichtigt die Ergebnisse der Krafttestung und die gesundheitlichen Einschränkungen des Probanden (Bluthochdruck und Rückenschmerzen).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Krafttestung, 10-RM-Test, Bluthochdruck, Gewichtsreduktion, Rückenschmerzen, Makrozyklus, Mesocyclus, Trainierbarkeit, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie.

Wie ist die Dokumentation aufgebaut?

Die Dokumentation enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Literaturverzeichnis. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Diagnose, der Zielsetzung/Prognose und der Trainingsplanung (Makro- und Mesocyclus).

Wo finde ich detaillierte Informationen zur Diagnose?

Kapitel 1 ("Diagnose") liefert eine detaillierte Beschreibung des Probanden, seiner biometrischen Daten und seiner sportlichen Vorgeschichte. Die Ergebnisse der Krafttestung (10-RM-Test) werden ebenfalls ausführlich dargestellt.

Wie wird der Bluthochdruck in der Trainingsplanung berücksichtigt?

Der bestehende Bluthochdruck des Probanden wird explizit berücksichtigt und stellt eine wichtige Einschränkung bei der Gestaltung des Trainingsplans dar. Die Trainingsplanung muss darauf abgestimmt sein, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krafttraining für einen 43-jährigen Mann. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung
Sous-titre
Trainingslehre
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,9
Auteur
Sarah Bechthold (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V318175
ISBN (ebook)
9783668174245
ISBN (Livre)
9783668174252
Langue
allemand
mots-clé
krafttraining mann diagnose zielsetzung trainingsplanung trainingslehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Bechthold (Auteur), 2015, Krafttraining für einen 43-jährigen Mann. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318175
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint