Der wohl wertvollste Name deutscher Feinuhrmacherei, „A. Lange & Söhne“, ist auf die
Bühne der Zeit zurückgekehrt, zusammen mit dem Slogan „Die Legende ist wieder Uhr
geworden“. Und er bringt zugleich die tief verwurzelte Tradition eines meisterlich
entwickelten Uhrmacherhandwerks wieder nach Sachsen. Lange-Uhren haben auf
Auktionen selbst die Millionengrenze weit überschritten. Und es gibt kaum eine
Uhrensammlung von Bedeutung, in der nicht wenigstens ein Exponat dieses Namens die
deutsche Feinuhrmacherei repräsentiert.
Das vorliegende Paper präsentiert die beeindruckende Entstehungsgeschichte der Firma A.
Lange & Söhne und stellt seine Zeitmesser sowie ihre Besonderheiten vor. Weiterhin wird
die Marke A. Lange & Söhne analysiert, ein Vergleich mit dem Wettbewerb vorgenommen
sowie bedeutende Erfolge von A. Lange & Söhne aufgezeigt. Das Paper schließt mit einem
Ausblick auf zukünftige Entwicklungsopportunitäten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HISTORIE
- ES BEGANN VOR 300 JAHREN
- DIE LANGE-DYNASTIE
- Die Begründung der Legende
- Lange in Glashütte
- Generation II- der Weg zum Weltruhm.
- Generation III – Konsolidierung des Erfolgs.
- Generation IV-Jahre der Veränderungen
- DER NEUBEGINN
- BESONDERHEITEN DER LANGE UHREN
- WERTSCHÖPFUNG IM EIGENEN HAUSE
- DIE TRADITION LEBT WEITER....
- Schwanenhals-Feinregulierung.
- Gangreserve - Anzeige..
- Dreiviertelplatine.
- Kette und Schnecke.
- Handgravierter Unruhkloben..
- Goldchatons & Gebläute Schrauben.
- Feinste Materialien
- INNOVATIONEN DER NEUZEIT
- Großdatums-Anzeige....
- Ewiger Kalender....
- Zero-Reset.
- Exakt springender Minutenzähler..
- Flyback-Funktion.…….........
- DIE LANGE UHREN.......
- DIE ENTSTEHUNG EINER LANGE - UHR
- Von der Idee zur Fertigung...
- Erste Oberflächenveredelung & Erstmontage...
- Zweite Veredelung & Endmontage..
- Testphase
- DIE MODELLE.
- Die Lange 1.
- Die Langematik..
- Der Datograph
- Die 1815..
- Die Saxonia..
- Die Cabaret.
- Die Arkade
- Limitierte Editionen
- DIE ENTSTEHUNG EINER LANGE - UHR
- A. LANGE &
- DIE MARKE A. LANGE & SÖHNE.
- KONZEPT DES NEUBEGINNS.
- DIE MARKENIDEE
- DAS ZIELGRUPPEN- PSYCHOGRAMM
- CHARAKTERISTIKUM der MARKE.
- Das Marken-Psychogramm
- Die Marken-Physiognomie...
- Das Kompetenzprofil..
- Der Nutzen-Claim.
- KOMMUNIKATIONS POLITIK.
- DIE MARKENFÜHRUNG
- MARKETINGINSTRUMENTE
- Produktpolitik
- Distributionspolitik...
- PLAGIATE .........
- DER LUXUSUHREN-MARKT...
- WETTBEWERBER..........\nPOSITIONIERUNG.
- ERFOLGE & AUSZEICHNUNGEN.
- CHANCEN IN DER ZUKUNFT..
- DIE CHANCEN IM LUXUSSEGMENT.
- ZUR EVOLUTION DES KULT-CONNAISSEURSHIP
- BEDEUTUNG FÜR LANGE ............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Paper befasst sich mit der faszinierenden Entstehungsgeschichte der Firma A. Lange & Söhne und beleuchtet die Entwicklung ihrer Zeitmesser sowie deren Besonderheiten. Im Fokus steht die Analyse der Marke A. Lange & Söhne, ein Vergleich mit dem Wettbewerb und eine Darstellung wichtiger Erfolge des Unternehmens. Abschließend werden zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.
- Die Geschichte der Firma A. Lange & Söhne
- Die besonderen Merkmale der Lange Uhren
- Die Analyse der Marke A. Lange & Söhne
- Der Wettbewerb im Luxusuhr-Markt
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Papier beginnt mit einer Einführung in die Firma A. Lange & Söhne, die als der wertvollste Name deutscher Feinuhrenmacherei bezeichnet wird. Es werden die Tradition und der Wiederaufstieg der Marke sowie die Bedeutung ihrer Uhren auf Auktionen und in Uhrensammlungen hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Uhrmacherdynastie Lange, die im 18. Jahrhundert in Sachsen begann. Es werden die Anfänge des Unternehmens, die Entwicklung der Familie Lange, die Gründung der Manufaktur in Glashütte und die Besonderheiten der Lange Uhren beschrieben.
Kapitel 3 beleuchtet die besonderen Merkmale der Lange Uhren, darunter die Wertschöpfung im eigenen Haus, die traditionelle Handwerkskunst und die Innovationen der Neuzeit. Es werden Details zu den verwendeten Materialien, den Produktionsmethoden und den wichtigsten technischen Neuerungen erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der Entstehung einer Lange Uhr, von der Idee bis zur Fertigung, einschließlich der Oberflächenveredelung und der Testphase. Darüber hinaus werden die verschiedenen Modelle der Lange Uhren vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert die Marke A. Lange & Söhne, das Konzept des Neubeginns, die Markenidee, die Zielgruppe und die charakteristischen Merkmale der Marke. Es werden das Marken-Psychogramm, die Marken-Physiognomie und das Kompetenzprofil der Marke vorgestellt.
Kapitel 6 untersucht den Luxusuhr-Markt und die wichtigsten Wettbewerber von A. Lange & Söhne. Es wird die Positionierung der Marke im Markt analysiert.
Kapitel 7 präsentiert die Erfolge und Auszeichnungen von A. Lange & Söhne. Es werden die wichtigsten Meilensteine des Unternehmens und seine Erfolge in der internationalen Uhrenwelt beleuchtet.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Chancen in der Zukunft für A. Lange & Söhne, insbesondere im Luxussegment. Es werden die zukünftigen Entwicklungen im Markt und die Bedeutung dieser Entwicklungen für das Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
A. Lange & Söhne, Feinuhrenmacherei, Tradition, Innovation, Luxusuhren, Markenanalyse, Wettbewerb, Positionierung, Erfolg, Zukunft, Luxussegment, Kult-Connaisseurship.
- Citation du texte
- Franziska Pfund (Auteur), 2003, Die Legende ist wieder Uhr geworden - Analyse der Marke A. Lange & Söhne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31818