Im Vergleich zum Printbericht bietet das Internet Unternehmen erweiterte Möglichkeiten, ihre Stakeholder im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zielgruppengerecht anzusprechen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Untersuchung, inwieweit DAX 30-Unternehmen die internetspezifischen Potenziale zur zielgruppengerechten Ansprache von Stakeholdern erschöpfen. Die zentrale Forschungsfrage lautet somit:
Wie nutzen DAX 30-Unternehmen das Internet, um Stakeholder in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zielgruppengerecht anzusprechen?
Viele Stakeholder stehen insbesondere Großunternehmen kritisch gegenüber. Es ist zu erwarten, dass DAX 30-Unternehmen im Vergleich zu kleinen und mittleren Unternehmen größere Anstrengungen für eine zielgruppengerechte Ansprache in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unternehmen, weshalb sie in dieser Arbeit als Untersuchungsgegenstand gewählt werden. Im Hinblick auf das Forschungsinteresse wird ermittelt, inwieweit Kommunikationsverantwortliche die Informationsbedürfnisse von Stakeholdern kennen, welchen Stellenwert sie einer zielgruppengerechten Ansprache in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zuschreiben und inwieweit sich in der Umsetzung Herausforderungen ergeben. Ein Schwerpunkt liegt in der Arbeit darauf, die Bereitstellung, Zugänglichkeit und Verständlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen der DAX 30-Unternehmen im Internet zu analysieren. Zur Untersuchung des vorliegenden Forschungsinteresses, werden mit den Kommunikationsverantwortlichen telefonische Experteninterviews anhand eines Leitfadens geführt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Stakeholder-Fokus in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitskommunikation als gesellschaftliche Erwartung.
- 2.1 Nachhaltigkeit als Reaktion auf gesellschaftliche Ansprüche
- 2.2 Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation
- Zur Stakeholder-Ansprache in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- 1.1 Hinführung zum Thema.
- 1.2 Ziel und Fragestellung der Arbeit.
- 1.3 Gang der Arbeit.
- Berichterstattung als Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation..
- 3.1 Der Stakeholder-Ansatz von Freeman
- 3.2 Stakeholder-Dialog zur Ermittlung von Ansprüchen..
- 3.3 Chancen und Herausforderungen des Internets zur Stakeholder-Ansprache ...............
- Stakeholder-Ansprache von DAX 30-Unternehmen im Internet.........
- 4.1 Experteninterviews als Methode der qualitativen Sozialforschung
- 4.2 Leitfaden als Instrument des teilstandardisierten Interviews ...
- 4.3 Auswahl der Experten.
- 4.4 Auswertung der Experteninterviews..
- 4.5 Versuch einer Interpretation der Experteninterviews
- Abschließende Bemerkung.
- 5.1 Stakeholder-Ansprache in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- 5.2 Kritische Reflexion der Arbeit.
- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung und untersucht die Möglichkeiten zur zielgruppengerechten Ansprache verschiedener Stakeholder in der Nachhaltigkeitskommunikation. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Internets für die Stakeholder-Kommunikation von Unternehmen im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen und die Herausforderungen sowie Chancen einer internetgestützten Stakeholder-Ansprache zu beleuchten.
- Die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Kommunikation mit Stakeholdern.
- Der Stakeholder-Ansatz von Freeman und die Bedeutung des Dialogs zur Ermittlung von Ansprüchen.
- Die Chancen und Herausforderungen des Internets für die Stakeholder-Ansprache in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Die Praxis der internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung bei DAX 30-Unternehmen.
- Die Relevanz der Stakeholder-Ansprache für die nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Es werden die steigenden Anforderungen von Stakeholdern an Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Transparenz dargestellt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert, die sich mit der zielgruppengerechten Ansprache von Stakeholdern durch internetgestützte Nachhaltigkeitsberichte beschäftigt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Berichterstattung als Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Es wird der Stakeholder-Ansatz von Freeman vorgestellt, der die Berücksichtigung aller Anspruchsgruppen im Unternehmensentscheidungsprozess betont. Zudem werden Chancen und Herausforderungen des Internets zur Stakeholder-Ansprache im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet.
Im vierten Kapitel der Arbeit wird die Stakeholder-Ansprache von DAX 30-Unternehmen im Internet untersucht. Mithilfe von Experteninterviews wird die Praxis der internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung analysiert und die Relevanz der Stakeholder-Ansprache für die Unternehmenskommunikation diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholder-Kommunikation, Internet, Stakeholder-Ansprache, Dialog, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Sustainability (CS), Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmenskommunikation, Stakeholder-Engagement, Online-Kommunikation, Social Media, Transparenz.
- Citar trabajo
- Nicole Biedermann (Autor), 2013, Internetgestützte Berichterstattung zur Nachhaltigkeit. Zielgruppengerechte Ansprache verschiedener Stakeholder in der Nachhaltigkeitskommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318190