Zu Beginn der Seminararbeit wird ein geschichtlicher Rückblick vorgenommen. Auf die Entstehung und die bisherige Entwicklung von ETFs wird eingegangen. Im weiteren Verlauf wird erläutert was ETFs sind und wie sie funktionieren. Des Weiteren wird eine Gegenüberstellung zwischen aktiv gemanagten Investmentfonds und passiv gemanagten Indexfonds vorgenommen und die Unterschiede werden dargestellt. Da die ETFs immer stärker an Bedeutung gewinnen werden die verwandten Exchange Traded Products (ETPs) vorgestellt. Mit einer abschließenden Beurteilung und einem Ausblick in die Zukunft endet die Seminararbeit.
Die Erzielung nachhaltiger Renditen ist aufgrund der aktuellen Kapitalmarktverhältnisse schwerer denn je. Die Kurse gehen nicht nur steil nach oben. Eine Anlage ist auch mit Risiken verbunden. Die Anleger sind auf der Suche nach Sicherheit.
Eine Möglichkeit der Risikosenkung ist die Streuung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen. Das Risiko hängt somit nicht nur von einer Einzelanlage ab, sondern von der Kombination des gesamten Portfolios. Das ist die Grundlage des Risikomanagements. Eine erfolgreiche Vermögensanlage beruht auf dem Grundprinzip der Diversifikation.
Welche Produkte eignen sich zur Risikoreduzierung eines Anlageportfolios im Rahmen der Asset Allocation?
Eine Möglichkeit ist die Investition in Exchange Traded Funds (ETFs). ETFs sind börsengehandelte Fonds und bilden einen Index möglichst genau ab. Sie werden auch als passiv gemanagte Indexfonds bezeichnet. Dieses Produkt ist sehr breit diversifiziert, transparent, kostengünstig, flexibel und leicht verständlich. Ein Produkt mit vielen Vorteilen für konservative Anleger. Das Risiko wird minimiert und die Rendite maximiert. Eine wichtige Anlagestrategie um dem Anleger eine optimale Wertentwicklung unter Berücksichtigung des Risikos zu ermöglichen. Angesichts der Rahmenbedingungen spielt die Auswahl der richtigen Zusammensetzung des Portfolios eine immer bedeutendere Rolle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung und Überblick der Seminararbeit
- 2. Exchange Traded Funds (ETFs)
- 2.1. Entstehung und Entwicklung von ETFs
- 2.2. Was sind ETFs und wie funktioniert dieses Produkt
- 2.3. Unterschied zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds
- 3. Exchange Traded Products (ETPs)
- 4. Abschließende Beurteilung und zukünftiger Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Exchange Traded Funds (ETFs) und analysiert deren Entstehung, Funktionsweise und Bedeutung im Kontext des Portfoliomanagements.
- Entstehung und Entwicklung von ETFs
- Funktionsweise von ETFs und deren Unterscheidung von anderen Anlageprodukten
- Vorteile von ETFs für Anleger, insbesondere hinsichtlich Risikoreduktion und Diversifikation
- Bedeutung von ETFs für das Portfoliomanagement und die Asset Allocation
- Der Vergleich von ETFs mit aktiv und passiv gemanagten Fonds
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext der Arbeit beleuchtet und die Relevanz von ETFs in der aktuellen Finanzlandschaft aufzeigt.
Kapitel 2 befasst sich eingehend mit dem Thema ETFs. Es werden die Entstehung und Entwicklung von ETFs beleuchtet, sowie deren Funktionsweise und die Unterschiede zwischen ETFs und anderen Anlageprodukten erklärt.
Kapitel 3 widmet sich der Thematik der Exchange Traded Products (ETPs), die neben ETFs eine weitere Kategorie von börsengehandelten Anlageprodukten umfassen.
Das vierte und letzte Kapitel liefert eine abschließende Beurteilung der Erkenntnisse der Seminararbeit und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des ETF-Marktes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen des Portfoliomanagements, insbesondere im Kontext der Asset Allocation und Risikoreduktion. Die Arbeit fokussiert auf Exchange Traded Funds (ETFs) und deren Bedeutung für die Diversifikation von Anlageportfolios. Weitere wichtige Begriffe sind Indexfonds, passives Management, börsengehandelte Produkte (ETPs), Risikomanagement und nachhaltige Renditen.
- Citar trabajo
- Jennifer Flattich (Autor), 2016, Eine Darstellung der Exchange Taded Funds (ETFs). Entstehung und Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318224