Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Titre: Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 34 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Daniel Fischer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen ist deswegen sehr wichtig, weil sich gerade bei dieser Bilanzposition erhebliche zukünftige Verpflichtungen für das bilanzierende Unternehmen ergeben können. Im Zusammenhang mit der Börsentalfahrt in der jüngsten Vergangenheit sind die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und damit eventuell verbundene Ergebnisrisiken insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsregeln intensiver diskutiert worden1.

Die vorliegende Arbeit soll einen überblick über die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB einerseits und nach IAS/IFRS andererseits geben. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass ein Vergleich der Behandlung von Pensionsrückstellungen der beiden Rechnungslegungssysteme vorgenommen wird. Als ein erster Schwerpunkt ist der Fokus auf das HGB gerichtet, wobei zunächst die Bilanzierung und dann die unterschiedlichen Verfahren zur Bewertung dargestellt werden. Im Anschluss daran wird noch der Ausweis im Jahresabschluss erläutert.

Den zweiten Schwerpunkt bildet die Behandlung nach IAS/IFRS. Um einen guten Vergleich zu haben, wird auch hier mit der Bilanzierung der verschiedenen Versorgungszusagen begonnen, wobei dort das Verfahren für die Bewertung erläutert wird, also keinen gesonderten Unterpunkt darstellt. Danach erfolgt auch hier die Erklärung des Ausweises im Jahresabschluss .
Nach den beiden Schwerpunkten wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgerundet, in der noch einmal kurz die wesentlichen Unterschiede aufgegriffen werden, um die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IAS/IFRS zu verdeutlichen. Es wird auch kurz auf den E-DRS 19 eingegangen, welcher aber aufgrund dessen, dass er vom DRSC gestoppt wurde, kein Thema dieser Arbeit darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bilanzierung nach HGB
    • Bilanzierung dem Grunde nach
    • Bewertung (grundsätzlich)
      • Das Ansammlungsverfahren
      • Gleichverteilungsverfahren
    • Ausweis im Jahresabschluss
  • Bilanzierung nach IFRS
    • Arten der Versorgungszusagen
    • Bilanzierung von beitragsorientierten Versorgungszusagen
    • Bilanzierung von leistungsorientierten Versorgungszusagen
      • Ermittlung des Barwerts einer leistungsorientierten Verpflichtung
      • Nicht ergebniswirksam erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
      • Nicht ergebniswirksam erfasster aperiodischer Dienstzeitaufwand (past service cost)
      • Fair value eines eventuellen Planvermögens zum Bilanzstichtag
    • Ausweis im Jahresabschluss
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der unterschiedlichen Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS. Ziel ist es, einen umfassenden Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme zu ermöglichen, um die jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsverpflichtungen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den Vergleich der beiden Systeme, ohne die konkrete Anwendung im Detail zu beleuchten.

  • Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS
  • Bewertung von Pensionsrückstellungen nach unterschiedlichen Verfahren
  • Ausweis der Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss nach HGB und IFRS
  • Wesentliche Unterschiede in der Behandlung von Pensionsrückstellungen
  • Bedeutung von Pensionsrückstellungen für die Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung.

Kapitel 2 befasst sich mit der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB. Dabei werden die grundlegenden Bilanzierungsansätze und die unterschiedlichen Bewertungsmethoden erläutert, insbesondere das Ansammlungsverfahren und das Gleichverteilungsverfahren.

Kapitel 3 analysiert die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS. Hierbei werden die verschiedenen Arten von Versorgungszusagen und die Bewertungsmethodik für leistungsorientierte Zusagen im Detail behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS, wobei die Schwerpunkte auf der Bewertung und dem Ausweis dieser Rückstellungen liegen. Die wichtigsten Begriffe sind Pensionsverpflichtung, Pensionsanwartschaft, Ansammlungsverfahren, Gleichverteilungsverfahren, Barwert, Fair Value, Ergebniswirksamkeit, Jahresabschluss, und Rechnungslegungssysteme.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS
Université
Bielefeld University
Note
2,3
Auteur
Daniel Fischer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
34
N° de catalogue
V31822
ISBN (ebook)
9783638327152
Langue
allemand
mots-clé
Behandlung Pensionsrückstellungen IFRS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Fischer (Auteur), 2004, Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31822
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint