Diese Arbeit setzt sich im Schwerpunkt mit der Erlösrechnung auseinander. Ziel ist es dabei, eine Einordnung in das System des betrieblichen Rechnungswesens vorzunehmen und die Ausgestaltung der Erlösrechnung durch die Erlösarten-, Erlösträger-, Erlösstellen- sowie Erlösquellenrechnung zu beschreiben.
Für den unternehmerischen Fortschritt ist die Prüfung von Kosten und Erlösen notwendig. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten und Erlösen können Unternehmen langwierig nicht erfolgreich sein. Erlösrechnungen werden auch in anderen Bereichen benötigt. Dies gilt vor allem für das Controlling, aber auch für Produktion und Vertrieb.
Um das Untersuchungsziel zu erreichen, ist diese Arbeit in fünf inhaltliche Abschnitte untergliedert. Der erste Abschnitt hat in das Thema und das Ziel der Arbeit eingeführt. Mit den definitorischen Grundlagen und der Einordnung der Erlösrechnung setzt sich der zweite Abschnitt auseinander. Der dritte Abschnitt erarbeitet die Anforderungen an eine zeitgemäße Erlösrechnung und beschreibt die Aufteilung in Erlösarten-, Erlösträger-, Erlösstellen- sowie Erlösquellenrechnung. Auf die Erfolgsrechnung wird im vierten Abschnitt eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemkontext
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Untersuchungslayout
- 2 Definition und Abgrenzung
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Einordnung der Erlösrechnung
- 3 Gestaltung der Erlösrechnung
- 4 Erfolgsrechnung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erlösrechnung, ihrem Platz im betrieblichen Rechnungswesen und ihrer Gestaltung. Ziel ist die Beschreibung der Erlösrechnung und ihrer verschiedenen Ausprägungen.
- Definition und Abgrenzung der Erlösrechnung im Kontext des Rechnungswesens
- Einordnung der Erlösrechnung in das System des betrieblichen Rechnungswesens
- Beschreibung der verschiedenen Ausprägungen der Erlösrechnung (Erlösarten-, Erlösträger-, Erlösstellen- und Erlösquellenrechnung)
- Zusammenhang zwischen Erlösrechnung und Erfolgsrechnung
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Erlösrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieser einleitende Abschnitt etabliert den Kontext der Arbeit, indem er den Problemhintergrund der Erlösrechnung beleuchtet. Es wird auf die intensive Auseinandersetzung der Betriebswirtschaftslehre mit der Kostenrechnung im Gegensatz zur relativen Unterentwicklung der Erlösrechnung hingewiesen. Die veränderten Rahmenbedingungen wie zunehmender Wettbewerbsdruck, höhere Kundenorientierung und kürzere Produktlebenszyklen werden als Auslöser für die Notwendigkeit einer detaillierteren Betrachtung der Erlösrechnung genannt. Das Ziel der Arbeit, nämlich die Einordnung und Beschreibung der verschiedenen Gestaltungsformen der Erlösrechnung, wird klar formuliert. Das Untersuchungslayout mit der Gliederung in fünf Abschnitte wird ebenfalls vorgestellt.
2 Definition und Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung der Erlösrechnung. Es stellt die Erlösrechnung als Pendant zur Kostenrechnung dar, wobei beide gemeinsam den kurzfristigen Erfolg ermitteln und steuern. Der Abschnitt unterscheidet klar zwischen Einzahlungen/Auszahlungen, Einnahmen/Ausgaben und Erträgen/Aufwendungen. Es wird betont, dass Kosten und Erlöse im Gegensatz zu Erträgen und Aufwendungen den Güterverzehr bzw. das bewertete Ergebnis des betrieblichen Prozesses repräsentieren. Schließlich wird die Einordnung der Erlösrechnung in das betriebliche Rechnungswesen diskutiert, wobei die unterschiedlichen Ansichten in der Literatur bezüglich der genauen Einteilung (externes vs. internes Rechnungswesen) erwähnt werden.
Schlüsselwörter
Erlösrechnung, Kostenrechnung, Betriebliches Rechnungswesen, Erlösartenrechnung, Erlösträgerrechnung, Erlösstellenrechnung, Erlösquellenrechnung, Erfolgsrechnung, Kosten- und Erlöserfassung, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen zur Erlösrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Erlösrechnung im betrieblichen Rechnungswesen. Sie beschreibt die Erlösrechnung, ihre verschiedenen Ausprägungen und ihren Platz im Kontext von Kostenrechnung und Erfolgsrechnung. Der Fokus liegt auf der Definition, Abgrenzung und Gestaltung der Erlösrechnung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung der Erlösrechnung, Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen, Beschreibung verschiedener Ausprägungen der Erlösrechnung (Erlösarten-, Erlösträger-, Erlösstellen- und Erlösquellenrechnung), Zusammenhang zwischen Erlösrechnung und Erfolgsrechnung sowie eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemkontext, Zielsetzung, Untersuchungslayout), Definition und Abgrenzung der Erlösrechnung, Gestaltung der Erlösrechnung, Erfolgsrechnung und Fazit. Die Einleitung legt den Fokus auf die relative Unterentwicklung der Erlösrechnung im Vergleich zur Kostenrechnung und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung im Kontext von zunehmendem Wettbewerbsdruck und Kundenorientierung.
Was ist der Unterschied zwischen Kosten und Erlösen im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Einzahlungen/Auszahlungen, Einnahmen/Ausgaben und Erträgen/Aufwendungen. Im Gegensatz zu Erträgen und Aufwendungen repräsentieren Kosten und Erlöse den Güterverzehr bzw. das bewertete Ergebnis des betrieblichen Prozesses. Kosten und Erlöse werden als zentrale Elemente zur Ermittlung des kurzfristigen Erfolgs neben einander gestellt.
Welche Arten von Erlösrechnungen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Ausprägungen der Erlösrechnung, darunter die Erlösartenrechnung, die Erlösträgerrechnung, die Erlösstellenrechnung und die Erlösquellenrechnung. Die genaue Einordnung dieser Arten innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens wird diskutiert, wobei unterschiedliche Ansichten in der Literatur berücksichtigt werden.
Welchen Stellenwert hat die Erfolgsrechnung in diesem Kontext?
Die Erfolgsrechnung wird in der Arbeit als ein verbundenes Element zur Erlösrechnung behandelt. Der Zusammenhang zwischen Erlösrechnung und Erfolgsrechnung wird analysiert und erläutert. Die Erlösrechnung liefert wichtige Daten zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs, der in der Erfolgsrechnung dargestellt wird.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Erlösrechnung, Kostenrechnung, Betriebliches Rechnungswesen, Erlösartenrechnung, Erlösträgerrechnung, Erlösstellenrechnung, Erlösquellenrechnung, Erfolgsrechnung, Kosten- und Erlöserfassung und Unternehmenserfolg.
- Citation du texte
- Asier Yohannes (Auteur), 2016, Aufbau und Ziele der Erlösrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318230