Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Data protection

Sind Informationsfreiheit und Datenschutz ein Widerspruch?

Title: Sind Informationsfreiheit und Datenschutz ein Widerspruch?

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag. Dr. Rainer Krottenthaler (Author)

Law - Data protection
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Informationsfreiheit und Datenschutz.

Die geplante Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten ist Anlass für viele Proteste. Da Telekommunikationsanbieter grundsätzlich nur berechtigt sind, Daten zu speichern, die sie zur Gebührenabrechnung benötigen, entfällt bei Prepaid-, Gratis- oder Flattarifen jegliche Speicherung, weshalb diese eine angebliche Anziehungskraft auf das organisierte Verbrechen ausüben. Da die organisierte Kriminalität europaweit aktiv ist, musste dieses Problem nach Ansicht der EU auch europaweit gelöst werden, damit es nicht zu einer Verlagerung in diesbezüglich liberalere Staaten kommt. Mit der Vorratsdatenspeicherung sollen Anbieter verpflichtet werden, Telekommunikationsdaten über einen gewissen Zeitraum zu speichern, um im Bedarfsfall auf richterlichen Beschluss darauf zugreifen zu können.

Die Reaktionen auf dieses Vorhaben ließen nicht lange auf sich warten. Während Befürworter argumentierten, die Maßnahme sei zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Rechtsradikalismus oder Kinderpornografie erforderlich und verhältnismäßig, da Inhalte der Telekommunikation sowie Bewegungsprofile nicht erfasst würden und der staatliche Zugriff nur im Einzelfall bei entsprechend hohen Voraussetzungen erfolgen würde, beschworen die Gegner den drohenden Überwachungsstaat. Neben der generellen Absprache der in Aussicht gestellten Vorteile sowie wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Bedenken sehen Datenschützer vor allem Freiheitsrechte der Bürger bedroht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Widerstand
  • Umsetzung
  • Widerspruch
  • Spannungsfelder
    • Privat vs. Staat
    • Freiheit vs. Sicherheit
  • Forschungsfrage
  • Die Piraten
  • Wikileaks
  • Anonymous
  • „Freiheit“ als Lösungsansatz?
  • Abgrenzung zu anderen sozialen Bewegungen
  • Historische Parallele
  • Die Auflösung des Widerspruchs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text untersucht den scheinbaren Widerspruch zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz, der im Kontext der Vorratsdatenspeicherung deutlich wird. Er beleuchtet die Debatte um die Vorratsdatenspeicherung, analysiert die Argumente von Befürwortern und Gegnern und setzt diese in einen breiteren Kontext.

  • Die Vorratsdatenspeicherung als Beispiel für den Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit
  • Die Rolle von Organisationen wie Anonymous, Wikileaks und der Piratenpartei in der Debatte um Informationsfreiheit
  • Das Spannungsfeld zwischen individueller Datenkontrolle und staatlicher Überwachung
  • Die historischen Parallelen zu früheren Formen der Überwachung
  • Der Anspruch auf Datenschutz im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Proteste gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten und stellt die Kernproblematik des Textes – den scheinbaren Widerspruch zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz – vor.
  • Widerstand: Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente von Befürwortern und Gegnern der Vorratsdatenspeicherung. Befürworter sehen in der Maßnahme ein notwendiges Mittel zur Bekämpfung von Kriminalität, während Gegner vor einer drohenden Überwachung des Staates warnen.
  • Umsetzung: Hier wird die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich und anderen europäischen Ländern beschrieben. Der Text beleuchtet auch den Widerstand gegen die Maßnahme, insbesondere in Deutschland, und die historischen Hintergründe dafür.
  • Widerspruch: In diesem Kapitel untersucht der Text die Frage, ob der Widerspruch zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz tatsächlich unlösbar ist. Er zeigt, dass der Widerstand gegen die Vorratsdatenspeicherung nicht nur auf den Missbrauch oder den Schutz der Daten, sondern auch auf die Datenerhebung selbst gerichtet ist.
  • Spannungsfelder: Der Text beleuchtet die Spannungsfelder zwischen dem Anspruch auf Privatsphäre und dem Wunsch, Informationen zu teilen, und stellt dies im Kontext der digitalen Welt dar.

Schlüsselwörter (Keywords)

Informationsfreiheit, Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung, Überwachung, Freiheit, Sicherheit, Bürgerrechte, Digitalisierung, Whistleblower, Anonymous, Wikileaks, Piratenpartei, Social Media, Datenschutzrecht.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Informationsfreiheit und Datenschutz ein Widerspruch?
College
University of Linz  (Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)
Course
Soziale Bewegungen, soziale Konflikte und Transformationsprozesse
Grade
1
Author
Mag. Dr. Rainer Krottenthaler (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V318238
ISBN (eBook)
9783668174467
ISBN (Book)
9783668174474
Language
German
Tags
Information Informationsfreiheit Datenschutz Widerspruch Rainer Krottenthaler Freedom not fear Überwachung Datenkrake Bundestrojaner Vorratsdatenspeicherung Telekommunikation EU Überwachungsstaat Big brother George Orwell 1984 Stasi 2.0 Open Acess Freenet Anonymous Wikileaks Piratenpartei Piraten Rickard Falkvinge direkte Demokratie Whistleblowing Freiheit statt Angst Hacktivismus 4chan liquide Demokratie delegated voting Guy Fawkes Copyright Staat Demokratie Freiheit Sicherheit Schutz Wähler Bevölkerung Chaos Computer Club öffentliche Daten nützen private Daten schützen Rainer Krottenthaler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Dr. Rainer Krottenthaler (Author), 2013, Sind Informationsfreiheit und Datenschutz ein Widerspruch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint