Diese Arbeit stellt kurz die kognitionspsychologischen Hintergründe des Lernens, des Aufbaus von Expertise und des Problemlösens dar. Weiterhin werden Beispiele und Ableitungen für das Management besprochen.
Die Zahl der wirtschaftspsychologischen Studiengänge steigt kontinuierlich. Grund dafür ist die Notwendigkeit des interdisziplinären Denkens und Erfassens von Sachverhalten sowohl der Wirtschaftswissenschaften als auch der Psychologie gleichermaßen und deren besondere Reflektion auf Problemstellung des Personalmanagements, der Organisation oder des Marketingmanagements.
Die Anwendung psychologischer Erkenntnisse zur Verbesserung und Erklärung von Managementroutinen und zur Untermauerung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen scheint also in ihrer Bedeutung zu steigen. Es bleibt jedoch die Frage danach, wie es der menschliche Geist schafft, sich die Fähigkeiten anzueignen, komplexe Probleme zu lösen und diese virtuos auf Problematiken des Managementalltags anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit
- Problemlösen
- Grundlagen des Problemlösens
- Begriffserklärung des Problemlösens
- Der Prozess des Problemlösens
- Problemlöseoperatoren
- Erlangung von Problemlöseoperatoren
- Auswahl von Problemlöseoperatoren
- Einflussfaktoren des Problemlösens
- Problemrepräsentation
- Einstellungseffekte
- Expertise
- Grundlagen der Expertise
- Phasen des Fähigkeitserwerbs
- Das Potenzgesetz des Lernens
- Eigenschaften der Expertise
- Das Wesen der Expertise
- Transfer von Fertigkeiten
- Der Einfluss auf das Management
- Problemlösen und Expertise in operativen Entscheidungen
- Problemlösen und Expertise in strategischen Entscheidungen
- Problemlösen und Expertise im Marketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und Expertise sowie deren Auswirkungen auf das Management. Sie soll die Grundlagen des Problemlösens, die Entstehung von Expertise und deren Bedeutung für das Management in verschiedenen Bereichen beleuchten.
- Die Bedeutung von Problemlösefähigkeiten für das Management
- Die Entstehung von Expertise und deren Einfluss auf Problemlösen
- Die Anwendung von Expertise in operativen und strategischen Entscheidungen
- Die Rolle von Problemlösen und Expertise im Marketing
- Die Bedeutung psychologischer Erkenntnisse für das Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Problemlösens, einschließlich der Begriffserklärung, des Prozesses und der Einflussfaktoren. Das dritte Kapitel widmet sich der Expertise und beleuchtet die Phasen des Fähigkeitserwerbs, die Eigenschaften von Expertise und den Transfer von Fertigkeiten. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Problemlösen und Expertise auf das Management in verschiedenen Bereichen, wie z. B. in operativen und strategischen Entscheidungen sowie im Marketing. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln auf die Praxis des Managements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Problemlösen, Expertise, Management, Wirtschaftspsychologie, Personalmanagement, Organisation, Marketingmanagement, Fähigkeitserwerb, Transfer von Fertigkeiten, operative Entscheidungen, strategische Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Felix Zappe (Autor:in), 2015, Die Expertise und das Problemlösen. Welchen Einfluss haben sie auf das Management?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318294