Diese Arbeit stellt kurz die kognitionspsychologischen Hintergründe des Lernens, des Aufbaus von Expertise und des Problemlösens dar. Weiterhin werden Beispiele und Ableitungen für das Management besprochen.
Die Zahl der wirtschaftspsychologischen Studiengänge steigt kontinuierlich. Grund dafür ist die Notwendigkeit des interdisziplinären Denkens und Erfassens von Sachverhalten sowohl der Wirtschaftswissenschaften als auch der Psychologie gleichermaßen und deren besondere Reflektion auf Problemstellung des Personalmanagements, der Organisation oder des Marketingmanagements.
Die Anwendung psychologischer Erkenntnisse zur Verbesserung und Erklärung von Managementroutinen und zur Untermauerung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen scheint also in ihrer Bedeutung zu steigen. Es bleibt jedoch die Frage danach, wie es der menschliche Geist schafft, sich die Fähigkeiten anzueignen, komplexe Probleme zu lösen und diese virtuos auf Problematiken des Managementalltags anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Problemlösen
- 2.1 Grundlagen des Problemlösens
- 2.1.1 Begriffserklärung des Problemlösens
- 2.1.2 Der Prozess des Problemlösens
- 2.2 Problemlöseoperatoren
- 2.2.1 Erlangung von Problemlöseoperatoren
- 2.2.3 Auswahl von Problemlöseoperatoren
- 2.3 Einflussfaktoren des Problemlösens
- 2.3.1 Problemrepräsentation
- 2.3.2 Einstellungseffekte
- 3 Expertise
- 3.1 Grundlagen der Expertise
- 3.1.1 Phasen des Fähigkeitserwerbs
- 3.1.2 Das Potenzgesetz des Lernens
- 3.2 Eigenschaften der Expertise
- 3.2.1 Das Wesen der Expertise
- 3.2.2 Transfer von Fertigkeiten
- 4 Der Einfluss auf das Management
- 4.1 Problemlösen und Expertise in operativen Entscheidungen
- 4.2 Problemlösen und Expertise in strategischen Entscheidungen
- 4.3 Problemlösen und Expertise im Marketing
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und Expertise sowie deren Auswirkungen auf das Management. Sie beleuchtet die Grundlagen des Problemlösens, die Entwicklung von Expertise und deren Bedeutung für Entscheidungen im Managementkontext.
- Grundlagen des Problemlösens und dessen Prozess
- Entwicklung und Charakteristika von Expertise
- Einflussfaktoren auf das Problemlösen (Problemrepräsentation, Einstellungseffekte)
- Bedeutung von Problemlösen und Expertise für operative und strategische Entscheidungen
- Anwendung von Problemlösefähigkeiten und Expertise im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt die steigende Bedeutung wirtschaftspsychologischer Studiengänge und die Notwendigkeit, die Fähigkeiten des Problemlösens und die Entwicklung von Expertise im Managementkontext zu verstehen. Die Arbeit legt ihre Zielsetzung dar, welche die Erläuterung der Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und Expertise sowie deren Auswirkungen auf das Management umfasst. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden skizziert.
2 Problemlösen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Problemlösens, beginnend mit einer Begriffserklärung. Es beschreibt den Prozess des Problemlösens, beleuchtet verschiedene Problemlöseoperatoren und deren Erlangung und Auswahl. Schließlich werden Einflussfaktoren wie Problemrepräsentation und Einstellungseffekte auf den Problemlöseprozess diskutiert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen kognitiven Prozesse, die beim Problemlösen eine Rolle spielen, und bereitet den Weg zur Betrachtung von Expertise.
3 Expertise: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Grundlagen der Expertise und beschreibt die Phasen des Fähigkeitserwerbs, einschließlich des Potenzgesetzes des Lernens. Es analysiert die Eigenschaften von Expertise, einschließlich des Wesens von Expertise selbst und dem Transfer von Fertigkeiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Expertise aufgebaut wird und welche Faktoren zu ihrer Entwicklung beitragen. Dieses Kapitel stellt einen wichtigen Bezugspunkt für die spätere Betrachtung der Anwendung von Expertise im Management dar.
4 Der Einfluss auf das Management: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Problemlösefähigkeiten und Expertise für das Management untersucht. Es werden die Anwendungen von Problemlösen und Expertise in operativen und strategischen Entscheidungen sowie im Marketing beleuchtet. Das Kapitel verknüpft die vorherigen Kapitel und illustriert die praktische Relevanz der diskutierten Konzepte für verschiedene Managementbereiche. Durch die Analyse konkreter Beispiele wird die Bedeutung von Expertise und effizienten Problemlösefähigkeiten für den Erfolg von Managemententscheidungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Problemlösen, Expertise, Management, Entscheidungsfindung, Problemrepräsentation, Einstellungseffekte, Fähigkeitserwerb, operative Entscheidungen, strategische Entscheidungen, Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und Expertise im Management"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und Expertise sowie deren Auswirkungen auf das Management. Sie beleuchtet die Grundlagen des Problemlösens, die Entwicklung von Expertise und deren Bedeutung für Entscheidungen im Managementkontext, inklusive der Anwendung im Marketing und bei operativen sowie strategischen Entscheidungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Grundlagen des Problemlösens und dessen Prozess, Entwicklung und Charakteristika von Expertise, Einflussfaktoren auf das Problemlösen (Problemrepräsentation, Einstellungseffekte), Bedeutung von Problemlösen und Expertise für operative und strategische Entscheidungen sowie die Anwendung von Problemlösefähigkeiten und Expertise im Marketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Problemlösen (Grundlagen, Operatoren, Einflussfaktoren), Expertise (Grundlagen, Eigenschaften, Fähigkeitserwerb), Der Einfluss auf das Management (operative, strategische Entscheidungen, Marketing) und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt schrittweise zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Problemlösen, Expertise und Managemententscheidungen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die enge Verknüpfung zwischen Problemlösefähigkeiten, der Entwicklung von Expertise und erfolgreichem Management auf. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Verständnisses kognitiver Prozesse beim Problemlösen und die Rolle von Expertise für fundierte Entscheidungen in verschiedenen Managementbereichen. Die Arbeit betont auch die Bedeutung von Einflussfaktoren wie Problemrepräsentation und Einstellungseffekte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Problemlösen, Expertise, Management, Entscheidungsfindung, Problemrepräsentation, Einstellungseffekte, Fähigkeitserwerb, operative Entscheidungen, strategische Entscheidungen und Marketing.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftspsychologie, Manager und Führungskräfte, die ihr Verständnis von Problemlösen und Expertise verbessern möchten, sowie für alle, die an der Verbesserung von Entscheidungsfindungsprozessen im Management interessiert sind.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Methodik der Arbeit wird in der Einleitung erläutert. Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse und eine konzeptionelle Darstellung, um die Zusammenhänge zwischen Problemlösen, Expertise und Management zu beleuchten. Es werden keine empirischen Daten erhoben.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können über die im Text angegebenen Quellen und die zitierte Literatur gefunden werden. (Hinweis: Die konkreten Quellenangaben fehlen in diesem HTML-Auszug).
- Citation du texte
- Felix Zappe (Auteur), 2015, Die Expertise und das Problemlösen. Welchen Einfluss haben sie auf das Management?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318294