Der Eurovision Song Contest ist mit fast 200 Millionen Zuschauern die größte Musikveranstaltung der Welt und wurde zudem von Guinness World Records für den „am längsten, regelmäßig laufenden, im Fernsehen ausgestrahlten Musikwettbewerb“ ausgezeichnet. Doch was macht dieses Event zu einem solchen Erfolg?
Diese Arbeit bestimmt die Erfolgsfaktoren von multimedialen Großveranstaltungen am Beispiel des Eurovision Song Contest. Zum allgemeinen Verständnis werden zunächst die zentralen Begriffe definiert. Anschließend folgt eine umfassende Darstellung des ESC im Hinblick auf seine Entstehung, Geschichte und Bedeutung als europäisches TV-Event. Um Hinweise auf mögliche Erfolgsfaktoren des ESC zu generieren, kommt es zum direkten Vergleich mit einer ähnlichen multimedialen Großveranstaltung, den MTV Europe Music Awards (MTV EMA).
Im dritten Kapitel folgt nun die Bestimmung der Erfolgsfaktoren am Beispiel des ESC. Hierzu wurden die potentiellen Faktoren in verschiedene Sichtweisen unterteilt: Zum einen erfolgt die Determination aus Sicht des Veranstalters, zum anderen aus Sicht des Zuschauers. Abschließend geht es um die Darstellung jener Faktoren, die sowohl für den Veranstalter als auch für den Zuschauer zum Erfolg des ESC beitragen. Diese Faktoren werden ausführlich erläutert, um sie abschließend zu verifizieren oder zu falsifizieren. Um Hinweise auf eine Allgemeingültigkeit der festgestellten Erfolgsfaktoren zu erhalten, werden diese im Nachgang hinsichtlich einer Gültigkeit für die MTV EMA einer ersten Überprüfung unterzogen.
Im darauffolgenden Kapitel kommt es zur Untersuchung der Chancen des ESC durch Innovationen. Die Entwicklungsmöglichkeiten werden sowohl auf die technologische Komponente als auch auf die inhaltliche Gestaltung des ESC bezogen. Aus der Gesamtheit der Arbeit lassen sich abschließend ein Fazit und Handlungsempfehlungen ableiten.
Das Ziel der Arbeit ist die Bestimmung der Erfolgsfaktoren des ESC, um hieraus allgemeingültige Koeffizienten multimedialer Großveranstaltungen zu abstrahieren.
Aus dem Inhalt:
- Geschichte und Bedeutung des ESC;
- Chancen durch Innovationen;
- Multimediale Großveranstaltungen;
- Vergleich von multimedialen Großveranstaltungen;
- Gemeinschaftsgefühl;
- Erfolgsfaktoren;
- MTV EMA vs. ESC
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Multimediale Großveranstaltungen
- 2.2 Erfolgsfaktoren
- 3. Geschichte und Bedeutung des Eurovision Song Contest
- 3.1 European Broadcasting Union
- 3.2 Die Geschichte des Eurovision Song Contest
- 3.3 Der ESC als europäisches TV-Event
- 3.4 Vergleich von multimedialen Großveranstaltungen: MTV Europe Music Awards vs. Eurovision Song Contest
- 4. Erfolgsfaktoren des Eurovision Song Contest
- 4.1 Aus Veranstaltersicht
- 4.1.1 Einschaltquoten
- 4.1.2 Finanzierungsstruktur
- 4.1.3 Imagegewinn
- 4.2 Aus Zuschauersicht
- 4.2.1 Local-Hero-Effekt
- 4.2.2 Gemeinschaftsgefühl
- 4.2.3 Wirkungsmöglichkeiten des Zuschauers
- 4.2.4 Politische Faktoren und Einflussnahme
- 4.2.5 Musikalische Vielfalt
- 4.3 Aus Veranstalter- und Zuschauersicht
- 4.3.1 Technologische Ausstattung
- 4.3.2 Dramaturgie
- 5. Chancen des ESC durch Innovationen
- 6. Fazit
- 7. Handlungsempfehlungen
- 8. Literaturverzeichnis
- Selbstständige Bücher und Schriften
- Beiträge aus Sammelwerken
- Beiträge aus Zeitschriften
- Beiträge aus dem Internet
- 9. Anhang
- Anhang A: Liste der aktiven Mitglieder der European Broadcasting Union
- Anhang B: Liste der assoziierten Mitglieder der European Broadcasting Union
- Anhang C: Tonarten der Gewinner-Songs 2005 bis 2014
- Anhang D: Musikalischer Aufbau der Gewinner-Songs von 2014 bis 2005
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von multimedialen Großveranstaltungen am Beispiel des Eurovision Song Contests 2015. Sie analysiert die verschiedenen Faktoren, die zum Erfolg des Events beitragen, sowohl aus der Sicht des Veranstalters als auch aus der Sicht des Zuschauers.
- Definition und Charakterisierung multimedialer Großveranstaltungen
- Analyse der Erfolgsfaktoren aus Veranstalter- und Zuschauersicht
- Die Bedeutung der European Broadcasting Union und des Eurovision Song Contests
- Der Einfluss von Technologie und Dramaturgie auf den Erfolg des Events
- Chancen für Innovation und Weiterentwicklung des Eurovision Song Contests
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der multimedialen Großveranstaltungen ein und stellt die Relevanz des Eurovision Song Contest als Fallbeispiel dar. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „multimediale Großveranstaltung“ und „Erfolgsfaktoren“ und erläutert die verschiedenen Dimensionen, die bei der Analyse des Erfolgs berücksichtigt werden müssen. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Eurovision Song Contest, wobei insbesondere die Rolle der European Broadcasting Union und die Entwicklung des Events als europäisches TV-Ereignis im Fokus stehen. Kapitel 4 analysiert die Erfolgsfaktoren des Eurovision Song Contest aus der Perspektive des Veranstalters und des Zuschauers. Es werden verschiedene Faktoren wie Einschaltquoten, Finanzierungsstruktur, Imagegewinn, Local-Hero-Effekt, Gemeinschaftsgefühl, Wirkungsmöglichkeiten des Zuschauers, politische Faktoren und musikalische Vielfalt betrachtet. Kapitel 5 diskutiert die Chancen des ESC durch Innovationen und zeigt auf, wie das Event durch die Integration neuer Technologien und Formate weiterentwickelt werden kann. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung multimedialer Großveranstaltungen.
Schlüsselwörter
Multimediale Großveranstaltungen, Erfolgsfaktoren, Eurovision Song Contest, European Broadcasting Union, Einschaltquoten, Finanzierungsstruktur, Imagegewinn, Local-Hero-Effekt, Gemeinschaftsgefühl, Wirkungsmöglichkeiten des Zuschauers, politische Faktoren, musikalische Vielfalt, Technologie, Dramaturgie, Innovation.
- Citar trabajo
- Anke Giffhorn (Autor), 2015, Erfolgsfaktoren von multimedialen Großveranstaltungen. Praxisbeispiel Eurovision Song Contest, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318303