Diese Bachelorarbeit widmet sich dem Vergleich ausgewählter Indikatoren für Übergewicht anhand statistischer Analysen auf Basis der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS).
Die steigenden Raten des Übergewichts sind ein Phänomen von globaler Bedeutung. So sind weltweit nach Schätzungen der „International Obesity Taskforce“ (Stand 2010) rund eine Milliarde Menschen übergewichtig. Demnach gelten 200 Millionen Kinder als übergewichtig, wovon wiederum 40-50 Millionen als fettleibig zu bezeichnen sind.
Potentielle Folgeerkrankungen, insbesondere bei stark ausgeprägtem Übergewicht von Jugendlichen, sind sehr vielfältig. So sind etwa Diabetes mellitus Typ II, kardiovaskuläre Störungen, orthopädische Komplikationen, Schlafprobleme nur einige potentielle Folgeerscheinungen. Dies sind denkbar schlechte Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung der Gesundheit im Erwachsenenalter. Verbunden mit der Beschreibung der Nachteile für den Einzelnen sind die negativen gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen zu beachten.
Den Jugendlichen kommt hierbei eine wichtige Schlüsselfunktion zu. Einerseits kann anhand der heutigen Generation der Personen unter 18 Jahren bereits eine Prognose für die späteren Folgeerkrankungen erstellt werden. Andererseits besteht das Potential für diese Gruppe spezifische Interventionen der Reduzierung von Übergewicht noch in jungen Jahren anzubieten. Für die Untersuchung des Problems scheint die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) ideal. Sie bietet die aktuellsten, für Deutschland repräsentativen Daten zur Bewertung des Problems bei den unter 18-Jährigen. Die Forscher gehen davon aus, dass zum Zeitpunkt der Messung 2003-2006 rund 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig waren. Dieser Anteil entspricht einer Zahl von rund 1,7 Millionen Betroffenen allein in Deutschland.
Diese Untersuchung ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiedenen Indikatoren für die Messung von Übergewicht. Innerhalb der medizinischen Praxis ist der Body-Mass-Index ein fest etabliertes Maß. Neben diesem Maß wurden innerhalb der Studie von medizinischem Fachpersonal in großem Umfang Daten für verschiedenste Indikatoren erhoben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Datengrundlage
- Body-Mass-Index (BMI)
- Waist to hip Ratio (WHR)
- Waist to height ratio (WHtR)
- Formulierung der Forschungsfrage
- Fokus der Untersuchung
- Hauptteil
- Beschreibung der Untersuchungsvariablen
- Bildung
- Einkommen
- Elterliches Übergewicht
- Konsum von Erfrischungsgetränken
- Schlafprobleme
- Körperliche Aktivität
- Methoden
- Chi² - Teststatistik
- Binär-logistische Regression
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Ergebnisse des Chi² Tests
- Ergebnisse logistische Regression
- Schluss
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung verschiedener Indikatoren zur Messung von Übergewicht bei Jugendlichen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Daten der KiGGS-Studie und zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen soziodemografischen Faktoren und dem Auftreten von Übergewicht zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Variablen Bildung, Einkommen, elterliches Übergewicht, Konsum von Erfrischungsgetränken, Schlafprobleme und körperliche Aktivität berücksichtigt.
- Vergleich verschiedener Indikatoren für Übergewicht (BMI, WHR, WHtR)
- Analyse des Einflusses soziodemografischer Faktoren auf Übergewicht
- Bewertung der Relevanz der verschiedenen Indikatoren für die Messung von Übergewicht bei Jugendlichen
- Identifizierung von Risikofaktoren für Übergewicht bei Jugendlichen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention von Übergewicht bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Übergewicht bei Jugendlichen in den Kontext der globalen Entwicklung und erläutert die Relevanz des Problems für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen. Außerdem werden die Datengrundlage der KiGGS-Studie sowie die verwendeten Indikatoren für Übergewicht vorgestellt. Der Hauptteil widmet sich der detaillierten Beschreibung der Untersuchungsvariablen und der angewandten statistischen Methoden. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik, des Chi² Tests und der logistischen Regression werden präsentiert und interpretiert. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Jugendliche, KiGGS-Studie, Body-Mass-Index (BMI), Waist-to-hip Ratio (WHR), Waist-to-height ratio (WHtR), soziodemografische Faktoren, Bildung, Einkommen, elterliches Übergewicht, Konsum von Erfrischungsgetränken, Schlafprobleme, körperliche Aktivität, Chi² Test, logistische Regression, Prävention.
- Quote paper
- Kevin Kockot (Author), 2013, Zur Messung von Übergewicht bei Jugendlichen. Ein Vergleich verschiedener Indikatoren auf Basis der KiGGS-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318324