Anhand einer Kurzgeschichte mit einer gestörten Kommunikation sollen die SuS die fünf Axiome nach Watzlawick auf die Geschichte anwenden und Störfaktoren benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Stundenziel
- Teilziele
- Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
- Verlaufsplan
- Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schüler/innen ein tiefes Verständnis der Axiome von Paul Watzlawick zu vermitteln, indem sie diese auf die gestörte Kommunikation in seiner Kurzgeschichte „Die Geschichte mit dem Hammer“ anwenden. Der Fokus liegt darauf, die SuS zu befähigen, Störfaktoren in Kommunikationssituationen zu identifizieren und zu analysieren.
- Anwendung der fünf Axiome von Watzlawick auf Kommunikationsstörungen
- Analyse von missglückter Kommunikation in literarischen Texten
- Entwicklung von Kommunikationskompetenz und Sozialkompetenz
- Erkennung und Analyse von Störfaktoren in der Kommunikation
- Steigerung des Sprachbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer szenischen Darstellung der Kurzgeschichte „Die Geschichte mit dem Hammer“ durch die Lehrkraft, um den SuS einen ersten Eindruck von der gestörten Kommunikation zu vermitteln. Im nächsten Schritt werden die Axiome von Watzlawick wiederholt und die SuS bekommen die Aufgabe, diese auf den Text anzuwenden. Im Anschluss daran präsentieren die SuS ihre Ergebnisse in Gruppen und diskutieren die Gründe für die misslungene Kommunikation in der Geschichte. Abschließend werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit zusammengefasst und ein Fazit formuliert. Optional können die SuS einen Dialog schreiben, in dem die beiden Männer sich vertragen, um die Bedingungen für gelingende Kommunikation zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Unterrichtsentwurfs sind: Kommunikationstheorie, Watzlawicks Axiome, gestörte Kommunikation, Kurzgeschichte, Analyse, Störfaktoren, Metakommunikation, Sozialkompetenz, Sprachbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Anwendung der fünf Axiome von Paul Watzlawick auf die gestörte Kommunikation in seiner "Geschichte mit dem Hammer" (Deutsch, 11. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318325