Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Die düstere Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Übersicht über die Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1949

Zusammenfassung in Stichpunkten

Titre: Die düstere Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Übersicht über die Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1949

Résumé , 2016 , 16 Pages

Autor:in: Mike G. (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als sich der Zweite Weltkrieg in Stalingrad wendete, führten die Invasion der Roten Armee und der Bombenkrieg der Westmächte gegen deutsche Großstädte zu zahlreichen Verlusten in der Zivilbevölkerung und massiven Zerstörungen. Besonders Wohnanlagen und die Infrastruktur wurden zerbombt, die Industrieanlagen waren nicht so sehr beschädigt, wie man es angenommen hatte. Die folgende Arbeit befasst sich mit den Folgen des Krieges für Deutschland, dessen staatliche Existenz aufgelöst wurde.

Angefangen von den Konferenzen der „Anti-Hitler-Koalition“ während des Krieges über die Zoneneinteilung und -politik bis hin zu der doppelten Staatsgründung wird in diesem Werk alles ausführlich erläutert und chronologisch wiedergegeben. Unterstützt werden diese Informationen durch Zusammenfassungen zeitgenössischer Reden (oder anderer Quellen), sowie einer recht zeitnahen Analyse eines Wirtschaftshistorikers. Dieses Quellenmaterial ist aus Gründen der Übersichtlichkeit gelb hinterlegt worden.

Die vollständigen Texte (bzw. Auszüge) finden sich in beiden Bänden „Zeiten und Menschen“ des Schöningh Verlages im Westermann (ISBN Band 1: 978-3140249706; Band 2: 978-3140249713). Die (zwei- bis dreistellige) Zahl neben jeder Überschrift steht für die Seitenzahl im Buch, der Buchstabe M, welcher von einer Zahl gefolgt wird, gibt die Quellenmarkierung im Buch wider. Es findet sich auch noch ein beigefügtes Übersichtsblatt über die ambivalente Umsetzung der 5D's (Demontage, Demilitarisierung, Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung).

Die Arbeit entstand vor dem Hintergrund eines Geschichte Leistungskurses im Jahre 2014–2016 und diente einigen Leuten als Prüfungsvorbereitung und Hintergrundwissen, aber auch um ihren Wissensdurst stillen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • Konferenzen der Anti-Hitler-Koalition (10)
    • 1941 Atlantik Charta (10)
    • 1944 Bretton Woods Konferenz (10)
  • Die Kriegsfolgen (10)
  • Die Konferenz von Jalta (10)
  • Die Potsdamer Konferenz (10)
  • Die Besatzungszonen (10)
  • Die 4 D's (10)
  • Die Flüchtlinge (10)
  • Die Umsetzung der 4 D's (10)
  • Die Nürnberger Prozesse (10)
  • Die Entstehung zweier Staaten (10)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs für Deutschland und die Entstehung der beiden deutschen Staaten. Sie beleuchtet die Konferenzen der Siegermächte, die Zoneneinteilung, die Besatzungspolitik und die Entwicklung der beiden deutschen Staaten. Das Werk stützt sich auf zeitgenössische Quellen und Analysen von Wirtschaftshistorikern und zeichnet ein umfassendes Bild der Zeit der Zonenregierungen.

  • Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Deutschland
  • Die Konferenzen der Siegermächte und die Gestaltung der Nachkriegsordnung
  • Die Zoneneinteilung und die Besatzungspolitik
  • Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten
  • Die Umsetzung der 4 D's (Demilitarisierung, Demokratisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung)

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das Vorwort stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Themen und Inhalte.
  • Das Kapitel „Konferenzen der Anti-Hitler-Koalition“ beleuchtet die wichtigsten Konferenzen der Siegermächte während des Zweiten Weltkriegs und deren Einfluss auf die Nachkriegsordnung.
  • Das Kapitel „Die Kriegsfolgen“ beschreibt die Folgen des Krieges für Deutschland, die Zerstörung und das Elend der Nachkriegszeit.
  • Das Kapitel „Die Konferenz von Jalta“ analysiert die letzte Konferenz der Siegermächte vor Kriegsende und die dort getroffenen Entscheidungen bezüglich Deutschlands.
  • Das Kapitel „Die Potsdamer Konferenz“ beleuchtet die wichtigsten Beschlüsse der Siegermächte über den Umgang mit Deutschland und die Festlegung der Besatzungszonen.
  • Das Kapitel „Die Besatzungszonen“ beschreibt die unterschiedlichen Ziele und Strategien der Siegermächte in den jeweiligen Besatzungszonen.
  • Das Kapitel „Die 4 D's“ erklärt die Umsetzung der 4 D's in den verschiedenen Besatzungszonen und die Konflikte, die daraus entstanden sind.
  • Das Kapitel „Die Flüchtlinge“ beschreibt die Situation der Flüchtlinge nach dem Krieg und die Herausforderungen, die mit der Integration der Vertriebenen verbunden waren.
  • Das Kapitel „Die Umsetzung der 4 D's“ beleuchtet die konkreten Maßnahmen, die von den Siegermächten in den verschiedenen Bereichen der 4 D's ergriffen wurden.
  • Das Kapitel „Die Nürnberger Prozesse“ analysiert die Ziele und Ergebnisse der Nürnberger Prozesse gegen führende NS-Personen.
  • Das Kapitel „Die Entstehung zweier Staaten“ beschreibt die Entstehung der beiden deutschen Staaten und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsdeutschland, Zonenregierungen, Besatzungspolitik, 4 D's, Demilitarisierung, Demokratisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Flüchtlinge, Vertreibung, Nürnberger Prozesse, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die düstere Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Übersicht über die Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1949
Sous-titre
Zusammenfassung in Stichpunkten
Auteur
Mike G. (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V318357
ISBN (ebook)
9783668180475
ISBN (Livre)
9783668180482
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Oberstufe Leistungskurs Gymnasium Nachkriegszeit Zweiter Weltkrieg Weltkrieg Krieg Zonenregierung SBZ Sowjetische Zone Westmächte Westzone Potsdamer Konferenz Internationale Konferenzen Konferenz von Jalta Bretton Woods Bretton-Woods Konferenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mike G. (Auteur), 2016, Die düstere Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Übersicht über die Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318357
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint