In der folgenden Arbeit geht es primär darum, wie situationales Interesse in der Schule geschaffen werden kann. Dafür soll im theoretischen Teil zunächst die Frage geklärt werden, was unter Interesse verstanden wird und welche verschiedenen Arten von Interesse es gibt. Im Anschluss werden zwei gängige Modelle aus der Interessensforschung vorgestellt. Im praktischen Teil der Arbeit werden anhand einer Unterrichtsplanung Anregungen und Ideen für eine praktische Umsetzung des Themas „Interesse im Unterricht“ gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Interesse als grundlegende Variable von Lernen und Motivation
- Interesse im Unterricht
- Definition „Interesse“
- Individuelles Interesse/ persönliches Interesse
- Situationales Interesse/ Interessantheit
- Rahmenmodell der Interessengenese im Unterrichtsgeschehen
- Ausgewählte Forschungsansätze zur Analyse des Einflusses von Interesse auf Lernen und Leistung
- Zusammenhang zwischen individuellem Interesse und Schulerfolg
- Der Einfluss situationaler Interessen (Interessantheit) auf die schulische Leistung
- Förderung von situationalen Interessen im Unterricht
- Definition „Interesse“
- Praktische Umsetzung im Unterricht - Unterrichtsstunde zum Thema „Glasrecycling“ im Fach Heimat- und Sachunterricht
- Darstellung und Begründung der Ziele für die Unterrichtsstunde
- Darstellung des Ablaufs (Artikulationsschema)
- Darstellung und Begründung der Arbeitsmaterialien und Methoden
- Schlussfolgerungen
- Theoretische und empirische Schlussfolgerungen
- Praktische Schlussfolgerungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Interesse im Unterricht“ und analysiert, wie situationales Interesse im Unterricht geschaffen und gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung und Entwicklung von Interesse, sowie auf der Umsetzung in der Unterrichtspraxis.
- Definition von Interesse und Unterscheidung zwischen individuellem und situationalem Interesse
- Das Rahmenmodell der Interessengenese nach Krapp (1998)
- Der Einfluss von Interesse auf Lernen und Leistung
- Praktische Umsetzung von Interessenförderung im Unterricht
- Eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema „Glasrecycling“ im Fach Heimat- und Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Interesse im schulischen Kontext und die verschiedenen Arten von Interesse. Das zweite Kapitel stellt ein Rahmenmodell der Interessengenese vor und zeigt, wie sich aus situationalem Interesse ein individuelles Interesse entwickeln kann. In diesem Kapitel werden auch ausgewählte Forschungsansätze zur Analyse des Einflusses von Interesse auf Lernen und Leistung vorgestellt. Das dritte Kapitel präsentiert eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema „Glasrecycling“ im Fach Heimat- und Sachunterricht, die die Umsetzung der Theorie in der Praxis verdeutlicht. Das Kapitel zeigt die Ziele der Unterrichtsstunde, den Ablauf und die eingesetzten Arbeitsmaterialien und Methoden auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Interesse im Unterricht, insbesondere die Unterscheidung zwischen individuellem und situationalem Interesse. Weitere zentrale Begriffe sind: Interessengenese, Motivationsforschung, Lernmotivation, Unterrichtsplanung, Unterrichtsstunde, Glasrecycling, Heimat- und Sachunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Interesse im Unterricht. Theoretische Erkenntnisse und praktische Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318367