Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Outsourcing und Arbeitsrecht

Título: Outsourcing und Arbeitsrecht

Trabajo de Seminario , 2004 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andreas Weth (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Do what you can do best, outsource the rest“. Das klassische betriebswirtschaftliche Optimierungskonzept des Outsourcing, die Nutzung von externen Produktions- bzw. Dienstleistungsangeboten anstelle bisheriger unternehmensinterner Leistungen, hat bis heute nichts an seiner Aktualität verloren.

Letztendlich sind es i. d. R. zwei Gründe, die Unternehmen in der Praxis zum Outsour-cing bewegen: Kostenreduktion und das Know-how des am Outsourcingvorgang betei-ligten Partners – der Partner soll helfen, den outgesourcten Betrieb wirtschaftlicher zu betreiben. Die internationale, auf Outsourcing spezialisierte Unternehmensberatung GARTNER DEUTSCHLAND GMBH räumt allerdings jedem Outsourcingprojekt maximal eine Erfolgschance von 50 Prozent ein. Diese beim Outsourcing auftretenden Probleme resultieren oftmals aus einer unzureichenden Analyse des Outsourcingkonzeptes. Insbe-sondere arbeitsrechtliche Aspekte werden hierbei oftmals vernachlässigt, können aber erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen mit sich bringen bzw. geplante Kostenreduktionen, z.B. Tarifwechsel, zunichte machen. Nach genauerer arbeitsrechtlicher Betrach-tung der Konsequenzen, die mit Outsourcing verbunden sind, ist dann in vielen Fällen Outsourcing auch nicht das geeignete Werkzeug um wirtschaftlicher bestimmte Leistungen zu erbringen.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Darstellung arbeitsrechtlicher Probleme des Outsourcing in den Bereichen der individuellen Arbeitsverhältnisse, des Tarifvertrags und der Be-triebsverfassung.

Gang der Untersuchung und Abgrenzungsfragen
Um das obige Ziel der Arbeit verständlich zu vermitteln, erfolgt als Einführung in die Thematik im zweiten Kapitel der Arbeit eine betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtli-che Darstellung der gängigen Realisationsformen des Outsourcing in der Praxis. Darauf aufbauend wird die Verankerung des Outsourcing im deutschen Recht aufgezeigt. Je nach Realisationsform des Outsourcing sind hier verschiedene arbeitsrechtliche Konse-quenzen zu beachten. Diese und weitere Konsequenzen bzw. Probleme des Outsourcing werden dann im dritten Kapitel der Arbeit für die ausgewählten Bereiche des Arbeits-rechtes dargestellt. Das vierte Kapitel der Arbeit fasst abschließend die dargestellten Sachverhalte zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der rechtlichen Aspekte des Outsourcing.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Gang der Untersuchung und Abgrenzungsfragen
  • Begriffliche Grundlagen des Outsourcing
    • Grundlagen und Realisationsformen des Outsourcing in der Praxis
    • Grundlagen der arbeitsrechtlichen Verankerung des Outsourcing
  • Arbeitsrechtliche Probleme des Outsourcing
    • Auswirkungen auf das einzelne Arbeitsverhältnis
    • Auswirkungen auf den Tarifvertrag
    • Auswirkungen auf die Betriebsverfassung
  • Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die arbeitsrechtlichen Probleme des Outsourcing im Kontext von individuellen Arbeitsverhältnissen, Tarifverträgen und der Betriebsverfassung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Outsourcing auf verschiedene Arbeitsrechtsbereiche und beleuchtet die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Konzepts.

  • Die unterschiedlichen Realisationsformen des Outsourcing in der Praxis
  • Die arbeitsrechtliche Verankerung von Outsourcing im deutschen Recht
  • Die Auswirkungen des Outsourcing auf einzelne Arbeitsverhältnisse
  • Die Auswirkungen des Outsourcing auf Tarifverträge
  • Die Auswirkungen des Outsourcing auf die Betriebsverfassung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Outsourcing ein, definiert die Problemstellung und das Ziel der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Grundlagen des Outsourcing und stellt verschiedene Realisationsformen in der Praxis vor. Es beleuchtet auch die rechtliche Verankerung des Outsourcing im deutschen Recht. Das dritte Kapitel untersucht die arbeitsrechtlichen Probleme des Outsourcing und konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen auf individuelle Arbeitsverhältnisse, Tarifverträge und die Betriebsverfassung.

Schlüsselwörter

Outsourcing, Arbeitsrecht, individuelles Arbeitsverhältnis, Tarifvertrag, Betriebsverfassung, Betriebsspaltung, Unternehmensumwandlung, Abspaltung, Realisationsformen, rechtliche Verankerung, wirtschaftliche Konsequenzen, Kostenreduktion, Flexibilisierung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Outsourcing und Arbeitsrecht
Universidad
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Calificación
1,0
Autor
Andreas Weth (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
17
No. de catálogo
V31839
ISBN (Ebook)
9783638327312
ISBN (Libro)
9783638748735
Idioma
Alemán
Etiqueta
Outsourcing Arbeitsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Weth (Autor), 2004, Outsourcing und Arbeitsrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint