Diese Arbeit widmet sich dem Gemeinsamen Bundesausschuss, der eine zentrale Rolle als Kostenregulator im Gesundheitswesen spielt. Als Entscheidungsgremium legt er innerhalb des vom Gesetzgeber vorgegebenen Rahmens fest, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die ca. 70 Mio. gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland im Einzelnen übernommen werden.
Die Hausarbeit soll einen Einblick über die Arbeit des G-BA verschaffen, aufklären wie der G-BA aufgebaut und seine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erläutern sowie die Arbeit des G-BA anhand eines Beispiels verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
- Struktur und Rechtsgrundlage des G-BA
- Aufgaben und Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Zusammenarbeit des Gemeinsamen Bundesausschuss mit Institutionen im Gesundheitswesen
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
- Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
- Arbeitsweise des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Finanzierung des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Die Arbeit des G-BA anhand der Kapselendoskopie des Dünndarmes
- Nutzen, Qualität und Wirtschaftlichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als zentralen Kostenregulator im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Struktur und Rechtsgrundlage des G-BA, seine Aufgaben und Richtlinien sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Gesundheitswesen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Arbeitsweise und Finanzierung des G-BA und verdeutlicht seine Aufgaben anhand des Beispiels der Kapselendoskopie des Dünndarmes.
- Struktur und Funktionsweise des G-BA
- Aufgaben und Richtlinien des G-BA
- Zusammenarbeit des G-BA mit anderen Institutionen im Gesundheitswesen
- Finanzierung und Arbeitsweise des G-BA
- Beispiele für die Arbeit des G-BA in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den G-BA als zentralen Kostenregulator im deutschen Gesundheitswesen vor und erläutert seine Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung. Sie beleuchtet die steigenden Gesundheitsausgaben und die Herausforderungen, vor denen der G-BA steht, um die Kosten im Rahmen zu halten.
Das Kapitel über den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschreibt die Struktur und Rechtsgrundlage des Gremiums, seine Aufgaben und Richtlinien sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Arbeitsweise des G-BA und seine Finanzierung.
Das Kapitel über die Arbeit des G-BA anhand der Kapselendoskopie des Dünndarmes zeigt, wie der G-BA in der Praxis arbeitet und Entscheidungen über die Erstattung von medizinischen Leistungen trifft.
Das Kapitel über Nutzen, Qualität und Wirtschaftlichkeit beschäftigt sich mit den Kriterien, die der G-BA bei der Bewertung von medizinischen Leistungen berücksichtigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Gesundheitswesen, Kostenregulation, gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Arzneimittelversorgung, Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit, Kapselendoskopie, Dünndarm.
- Quote paper
- Karina Henning (Author), 2016, Der Gemeinsame Bundesausschuss als Kostenregulator im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318404