Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Themenfeld Korruption und bespricht im Zuge dessen mögliche Antikorruptionsmaßnahmen. Wo liegt die Grenze des Machbaren, um politischer Korruption Einhalt zu gebieten? Welches sind die wesentlichen Faktoren zur Korruptionsbekämpfung und welche Ausmaße kann diese annehmen? Als Forschungsgegenstand dieser Arbeit dient als Begrenzung die Institution der EU beziehungsweise eben dieser politische Raum durch die Europäisierung.
In dieser Arbeit soll der Fokus im speziellen auf die politische Korruption gerichtet sein, die sich von anderen Gesellschaftsbereichen abspalten lässt. Der Begriff des politischen Bereichs umfasst hierbei im Folgenden das gesamte politisch-administrative System mit den einzelnen Akteuren und grenzt sich von Lobbyismus ab. Das Wesentliche an dieser Abgrenzung ist die Unterscheidung zwischen erwünschtem Einfluss auf das administrative System (bei pluralistischen Demokratien) und „illegitimer, partikularer Einflussnahme zum Nachteil für das Gemeinwohl“. Präventive Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung scheinen daher wichtiger denn je.
Allerdings sind Maßnahmen bei unterschiedlicher Korruptionswahrnehmung nicht leicht durchzusetzen und Normen, die für politische Akteure gelten sollten, nicht eindeutig festzumachen. Selbst in relativ homogenen Gesellschaften herrscht Uneinigkeit darüber, wo Korruption überhaupt beginnt. In kleineren Netzwerken funktionieren Antikorruptionsmaßnahmen zwar, solange alle Akteure innerhalb der Strukturen an einem Strang ziehen, aber vor allem in größeren Netzwerken und Institutionen wie der EU bieten präventive Maßnahmen nicht immer die gleichen „Heilungschancen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Formen und Ursachen der Korruption
- Positive und negative Effekte politischer Korruption
- Antikorruptionsmaßnahmen
- Whistleblowing und Ombudsmänner
- Integrität
- Deliberative Demokratie
- Antikorruptionspolitik im Schatten der Europäisierung
- Schwierigkeiten und Grenzen
- Möglichkeiten und Zukunftschancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Antikorruptionspolitik im Kontext der Europäisierung. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen und Ursachen von Korruption, insbesondere im politischen Bereich, und untersucht die Auswirkungen dieser auf die Funktionsfähigkeit demokratischer Systeme. Darüber hinaus werden verschiedene Antikorruptionsmaßnahmen und ihre Effektivität diskutiert, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der Europäischen Union und ihre Einflussnahme auf nationale Antikorruptionsprogramme gelegt wird.
- Formen und Ursachen der Korruption
- Auswirkungen von Korruption auf politische Systeme
- Antikorruptionsmaßnahmen und ihre Effektivität
- Die Rolle der EU in der Antikorruptionspolitik
- Herausforderungen und Chancen der Antikorruptionspolitik im Kontext der Europäisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Korruption ein und beleuchtet ihre Relevanz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Dabei werden die Problematik der unklaren Begriffsdefinition sowie die unterschiedliche Wahrnehmung von Korruption in der Gesellschaft thematisiert. Die Arbeit fokussiert sich auf die politische Korruption und deren Auswirkungen auf das politische System. Abschließend werden die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
Grundlagen
Formen und Ursachen der Korruption
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen und Ursachen von Korruption. Es werden drei Typologien der Korruption vorgestellt: situative, strukturelle und Netzwerkkorruption. Die verschiedenen Ausprägungen und die mit ihnen verbundenen Strukturen werden genauer erläutert.
Positive und negative Effekte politischer Korruption
Dieser Abschnitt behandelt die vielschichtigen Auswirkungen von Korruption auf politische Systeme. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte der Korruption beleuchtet, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftlicher Entwicklung liegt.
Antikorruptionsmaßnahmen
Whistleblowing und Ombudsmänner
Dieser Abschnitt analysiert die Rolle von Whistleblowing und Ombudsmännern in der Korruptionsbekämpfung. Es werden die Mechanismen und Funktionen dieser Institutionen sowie ihre Bedeutung für die Aufdeckung und Bekämpfung von Korruption erläutert.
Integrität
Dieser Abschnitt beleuchtet das Konzept der Integrität als grundlegendes Prinzip der Korruptionsbekämpfung. Es werden die Bedeutung von Integrität in politischen Institutionen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stärkung der Integrität in der Politik diskutiert.
Deliberative Demokratie
Dieser Abschnitt untersucht das Konzept der deliberativen Demokratie im Zusammenhang mit der Korruptionsbekämpfung. Es wird beleuchtet, wie die Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungsfindungsprozessen zu mehr Transparenz und einer stärkeren Kontrolle der Regierung führen kann, um Korruption zu verhindern.
Antikorruptionspolitik im Schatten der Europäisierung
Schwierigkeiten und Grenzen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Grenzen der Antikorruptionspolitik im Kontext der Europäisierung. Es werden die Schwierigkeiten bei der Harmonisierung nationaler Antikorruptionsstrategien sowie die Probleme bei der Durchsetzung von EU-Standards in den Mitgliedstaaten thematisiert.
Möglichkeiten und Zukunftschancen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Möglichkeiten und Zukunftschancen der Antikorruptionspolitik im europäischen Kontext. Es werden verschiedene Ansätze zur effektiven Bekämpfung von Korruption in der EU vorgestellt, sowie die Bedeutung von internationalen Kooperationen und der Stärkung der europäischen Institutionen in der Korruptionsbekämpfung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Korruption, Antikorruptionspolitik, Europäisierung, politische Systeme, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Integrität, Whistleblowing, Ombudsmänner, deliberative Demokratie und die Rolle der Europäischen Union.
- Quote paper
- Lorella Joschko (Author), 2015, Antikorruptionsmaßnahmen im Schatten der Europäisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318411