Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt sind in Deutschland stetige Veränderungen im Wahlkampfverhalten zu beobachten, mit einer Tendenz zur Amerikanisierung der Wahlkampagnen. Anlässlich solcher Thematisierungen von Amerikanisierungsindizien durch die Parteien selbst soll sich diese Hausarbeit mit dem Grad der Amerikanisierung des Deutschen Wahlkampfs befassen.
Da die Bundestagswahlkämpfe wohl als die relevantesten Wahlkämpfe für die Parteien bezeichnet werden können, wird sich die Analyse auf die Bundestags-Wahlkampfkampagnen beschränken.
Die Frage, die dieser Arbeit zu Grunde liegt lautet daher wie folgt: Was versteht man unter dem Begriff der Amerikanisierung und in wie weit ist eine Tendenz der Amerikanisierung in deutschen Bundestagswahlkampagnen feststellbar?
Zur Bearbeitung dieser Frage wird zunächst die These der Amerikanisierung begrifflich erläutert, indem die in der Literatur gängigen Erklärungsmodelle kurz vorgestellt werden. Somit kann eine Anzahl an Indikatoren festgelegt werden, die charakteristisch für den amerikanischen Wahlkampf gelten. Daraufhin untersucht der Hauptteil der Arbeit die Ausprägung und das Auftreten dieser Indikatoren in deutschen Wahlkampagnen. Für einen angemessenen, aber dennoch repräsentativen Rahmen werden hierfür die Wahlkampagnen der beiden Spitzenkandidaten von CDU/ CSU und SPD für der Bundestagswahl im Jahr 2002 untersucht. Dieses Jahr ist in soweit relevant, da mit der Einführung des deutschen Ablegers des TV-Duells 2002 die Stimmen lauter wurden, die dem deutschen Wahlkampf eine immer stärker werdende Kopie des angeblich inhaltsarmen US-Wahlkampfes vorwerfen.2 USA und BRD sollen somit verglichen werden, um unterschiedliche Ausprägungen der Indikatoren im Wahlkampf aufzeigen zu können und somit den Grad einer möglichen Amerikanisierung einschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung und Hinführung zur zentralen Fragestellung
- 2. Begriffe und Erklärungsansätze
- 2.1 Modernisierungstheorie
- 2.2 Diffusionstheorie
- 3. Indikatoren für Amerikanisierung
- 3.1 Personalisierung als amerikanische Wahlkampfstrategie
- 3.2 Professionalisierung der amerikanischen Wahlkampagnen
- 3.3 Mediatisierung von amerikanischen Wahlkampagnen
- 4. Der deutsche Bundestagswahlkampf 2002
- 4.1 Personalisierung im deutschen Wahlkampf
- 4.2 Professionalisierung im deutschen Wahlkampf
- 4.3 Mediatisierung im deutschen Wahlkampf
- 5. Vergleich der Wahlkampfführung zwischen BRD und USA
- 5.1 Vergleich der Personalisierung
- 5.2 Vergleich der Professionalisierung
- 5.3 Vergleich der Mediatisierung
- 6. Fazit und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht den Grad der Amerikanisierung deutscher Bundestagswahlkampagnen. Ziel ist es, die These der Amerikanisierung anhand gängiger Erklärungsmodelle zu beleuchten und anhand von Indikatoren zu überprüfen, inwieweit sich die US-amerikanischen Wahlkampfstrategien in Deutschland durchsetzen.
- Die Analyse der Amerikanisierungstheorie und ihrer Erklärungsmodelle.
- Die Identifizierung von Indikatoren, die charakteristisch für den amerikanischen Wahlkampf sind.
- Die Untersuchung des Auftretens dieser Indikatoren in deutschen Bundestagswahlkampagnen.
- Der Vergleich der Wahlkampfführung in Deutschland und den USA.
- Die kritische Beurteilung der Erklärungsansätze im Kontext der gewonnenen Erkenntnisse.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Fragestellung ein und beleuchtet die Veränderungen im deutschen Wahlkampfverhalten, insbesondere seit der Einführung des TV-Duells 2002.
Kapitel 2 präsentiert die zwei dominierenden Erklärungsansätze für die Amerikanisierung: die Modernisierungstheorie und die Diffusionstheorie. Die Modernisierungstheorie erklärt die Entwicklung als Adaption an die gesellschaftliche Modernisierung, während die Diffusionstheorie eine einseitige Konvergenz durch die Übernahme amerikanischer Wahlkampfmethoden postuliert.
In Kapitel 3 werden Indikatoren für die Amerikanisierung des Wahlkampfs definiert, darunter Personalisierung, Professionalisierung und Mediatisierung.
Kapitel 4 untersucht die Ausprägung dieser Indikatoren im deutschen Bundestagswahlkampf 2002, wobei die Wahlkampagnen von CDU/CSU und SPD im Fokus stehen.
Kapitel 5 vergleicht die Wahlkampfstrategien zwischen BRD und USA anhand der zuvor definierten Indikatoren.
Das Fazit in Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die beiden Erklärungsansätze kritisch.
Schlüsselwörter (Keywords)
Amerikanisierung, Wahlkampf, Bundestagswahl, Modernisierungstheorie, Diffusionstheorie, Personalisierung, Professionalisierung, Mediatisierung, TV-Duell, Vergleich, BRD, USA.
- Citar trabajo
- Lukas Metzler (Autor), 2015, Die Amerikanisierung deutscher Wahlkampagnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318424