Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin eine Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Leipzig durchzuführen. Dazu werden in Kapitel 3, 5 und 6 der Bestand an sowie der Bedarf nach Sportstätteninfrastruktur ermittelt und bilanziert. In die Bestandsaufstellung fließen nur klassische Sportstätten wie Sportplatzanlagen, Sporthallen, Hallenbäder sowie Freibäder ein. Weitere Sportstätten bleiben unberücksichtigt. Um den Sportstättenbedarf ermitteln zu können wird sich der Richtwertmethode des Goldenen Plan Ost bedient, welche in Kapitel 4 beschrieben wird. Die Stärken und Schwächen dieser Methode sowie eine alternative Bedarfsberechnungsmethode werden in Kapitel 7 und 8 behandelt. Schlussendlich werden in Kapitel 9 die gewonnen Erkenntnisse in einem Fazit verdichtet.
Es ist Aufgabe der Kommunen und Landkreise in Freistaat Sachsen Sportinfrastruktur für die Bevölkerung vorzuhalten. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, bedienen sich die Planungsverantwortlichen in den Sportämtern dem Instrument der Sportstättenentwicklungsplanung. Unter Sportstättenentwicklungsplanung versteht man im Allgemeinen ein systematisches Verfahren bei dem das Angebot an und der Bedarf nach Sportstätteninfrastruktur innerhalb einer Gebietskörperschaft erfasst und bilanziert wird, um auf Grundlage der Erkenntnisse kommunalpolitische Entscheidungen treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielstellung und Aufbau der Arbeit
- 3. Sportstättenbestand der Stadt Leipzig
- 3.1. Sportplatzanlagen
- 3.2. Sporthallen
- 3.3. Hallenbäder
- 3.4. Freibäder
- 4. Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost
- 5. Sportstättenbedarf der Stadt Leipzig
- 6. Gegenüberstellung von Sportstättenbestand und Sportstättenbedarf der Stadt Leipzig
- 7. Stärken und Schwächen der Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost
- 7.1. Stärken
- 7.2. Schwächen
- 8. Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung als Alternativmethode
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Leipzig auf Grundlage der Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost. Das Hauptziel ist es, die Methode anzuwenden, um den Sportstättenbedarf der Stadt zu ermitteln und diesen mit dem bestehenden Bestand abzugleichen.
- Sportstättenbestand der Stadt Leipzig
- Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost
- Sportstättenbedarf der Stadt Leipzig
- Gegenüberstellung von Bestand und Bedarf
- Stärken und Schwächen der Orientierungswertmethode
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Sportstättenentwicklungsplanung und die Relevanz der Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost für die Stadt Leipzig.
- Kapitel 2: Zielstellung und Aufbau der Arbeit - Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Struktur des Forschungsansatzes.
- Kapitel 3: Sportstättenbestand der Stadt Leipzig - Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des bestehenden Sportstättenbestandes der Stadt Leipzig, unterteilt in Kategorien wie Sportplatzanlagen, Sporthallen, Hallenbäder und Freibäder.
- Kapitel 4: Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost - Dieses Kapitel erläutert die Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost, die als Grundlage für die Ermittlung des Sportstättenbedarfs dient.
- Kapitel 5: Sportstättenbedarf der Stadt Leipzig - Dieses Kapitel wendet die Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost auf die Stadt Leipzig an und ermittelt den theoretischen Sportstättenbedarf.
- Kapitel 6: Gegenüberstellung von Sportstättenbestand und Sportstättenbedarf der Stadt Leipzig - Dieses Kapitel stellt den errechneten Sportstättenbedarf mit dem tatsächlichen Bestand gegenüber und identifiziert Unterschiede und Defizite.
- Kapitel 7: Stärken und Schwächen der Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost - Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Sportstättenentwicklungsplanung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Sportstättenentwicklungsplanung in der Stadt Leipzig. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Sportstättenbestand, Sportstättenbedarf, Orientierungswertmethode, Goldener Plan Ost, Stärken und Schwächen der Methode sowie Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung.
- Citar trabajo
- Sascha Zendlowski (Autor), 2014, Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Leipzig auf Grundlage der Orientierungswertmethode des Goldenen Plan Ost, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318629