Im Mittelpunkt der vorliegenden Bachelorarbeit liegt die Darstellung des psychischen Gesundheitszustands von Kindern und Jugendlichen, die zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen aufwachsen. Zu beachten ist, welche psychischen Probleme bei Kindern, Jugendlichen oder auch bei Erwachsenen aufgrund ihres Migrationshintergrunds am häufigsten auftreten.
Da sich die Gruppe der muslimischen Migranten von ihrer Kultur und Religion her stark von der deutschen Gesellschaft unterscheidet, begrenze ich mich auf die muslimischen Migranten, die nach Deutschland zugewandert sind oder auch in der Bundesrepublik Deutschland geboren und aufgewachsen sind.
Zu Beginn ist es notwendig, das Wort Migration näher zu definieren: Was bedeutet Migration und wer wird eigentlich als Migrant bezeichnet? Anschließend werde ich auf die oben genannte spezielle Migrantengruppe eingehen, die sich von ihrer Kultur und Religion her vollkommen von der deutschen Gesellschaft unterscheiden - nämlich die Gruppe der muslimischen Migranten.
Im zweiten großen Abschnitt gehe ich näher auf die muslimischen Migranten ein und stelle die Erziehungsstile sowie die Sozialisationsinstanzen in Bezug auf die Religion dar. Um die Kultur und die Identität der muslimischen Migranten verstehen zu können, definiere ich vorerst die zwei Begriffe aus der pädagogischen Sichtweise.
Im dritten Abschnitt erfolgt der Zusammenhang zwischen Migration und psychischer Gesundheit mit der Berücksichtigung der Lebensphase der jugendlichen Migranten. An den Beispielen von Depressionen und psychosomatischen Beschwerden werden die Problemkonstellationen bei psychischen Störungen von Migranten angesprochen. Wichtig ist hierbei die Berücksichtigung der sozialen und kulturellen Faktoren.
Im letzten Abschnitt wird das Verhältnis zwischen dem Islam und der Psyche behandelt. Zunächst einmal muss man das Menschen- und Seelenbild im Islam verstehen können, um sich ein Bild zu schaffen: Wie werden die Kinder und Jugendliche in den muslimischen Familien erzogen und welche Stellung hat die Gesundheit beziehungsweise psychische Gesundheit im Islam? Der Einfluss des Islams auf die Psyche wird mithilfe eines Online-Fragebogens, welcher von muslimischen Jugendlichen ausgefüllt worden ist, deutlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Migration?
- Migranten in Deutschland
- Muslimische Migranten in Deutschland
- Erziehung, Sozialisation, Kultur und Identität
- Der Kulturbegriff
- Der Identitätsbegriff
- Der Sozialisationsbegriff
- Religiöse Sozialisation und Erziehung in muslimischen Familien
- Identitätsfindung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Fallbeispiel
- Familiäre Beziehung
- Freundeskreis
- Kultur
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Interviews
- Psychische Gesundheit - Definition
- Migration und psychische Gesundheit
- Macht Migration „krank“?
- Welche Psychischen Probleme sind bei Migranten am häufigsten zu beobachten
- Depressionen
- Psychosomatische Störungen
- Islam und Psychische Gesundheit
- Menschen und Seelenbild im Islam
- Einfluss der Religion auf die Psyche- Ergebnisse der Online Umfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den psychischen Gesundheitszustand muslimischer Migranten in Deutschland aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen diese Gruppe aufgrund von Migration, kulturellen Unterschieden und religiösen Einflüssen begegnet. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Sozialisation und Erziehung innerhalb muslimischer Familien auf die Identitätsfindung von Jugendlichen und deren psychische Gesundheit.
- Definition und Auswirkungen von Migration auf die psychische Gesundheit
- Kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Sozialisation muslimischer Migranten
- Identitätsfindung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Häufigkeit psychischer Störungen bei muslimischen Migranten
- Der Einfluss des Islam auf die Psyche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die psychische Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland aus einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektive, da es an Literatur zu diesem Thema aus dieser Sichtweise mangelt. Sie betrachtet die Schwierigkeiten der Einordnung von Migranten und ihren Nachkommen in die deutsche Gesellschaft und konzentriert sich auf die besondere Situation muslimischer Migranten aufgrund ihrer kulturellen und religiösen Unterschiede.
Was ist Migration?: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der Migration und beleuchtet die Herausforderungen der Einordnung von Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedene gesellschaftliche Gruppen. Es wird die Schwierigkeit der Abgrenzung von Migranten und Nicht-Migranten anhand von Kriterien wie Staatsbürgerschaft, ethnischer Identität oder Abstammung diskutiert, insbesondere am Beispiel deutsch-türkischer Familien.
Erziehung, Sozialisation, Kultur und Identität: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe Kultur, Identität und Sozialisation aus pädagogischer Sicht und beleuchtet die religiöse Sozialisation und Erziehung in muslimischen Familien. Ein Fallbeispiel untersucht die Identitätsfindung eines Jugendlichen mit Migrationshintergrund anhand der Faktoren Familie, Freundeskreis und Kultur.
Migration und psychische Gesundheit: Der Zusammenhang zwischen Migration und psychischer Gesundheit wird erörtert, insbesondere in Bezug auf Jugendliche. Die Arbeit untersucht häufige psychische Probleme wie Depressionen und psychosomatische Störungen bei Migranten unter Berücksichtigung sozialer und kultureller Faktoren. Die besonderen Herausforderungen, die durch die Integration in eine neue Gesellschaft entstehen, werden hervorgehoben.
Islam und Psychische Gesundheit: Dieses Kapitel erforscht das Verhältnis zwischen dem Islam und der Psyche. Es untersucht das Menschen- und Seelenbild im Islam, Erziehungsansätze in muslimischen Familien und den Stellenwert der psychischen Gesundheit in der Religion. Eine Online-Umfrage unter muslimischen Jugendlichen verdeutlicht den Einfluss des Islam auf die Psyche.
Schlüsselwörter
Psychische Gesundheit, muslimische Migranten, Migration, Sozialisation, Erziehung, Identität, Kultur, Islam, Depressionen, psychosomatische Störungen, Identitätsfindung, Integration, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Psychische Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den psychischen Gesundheitszustand muslimischer Migranten in Deutschland aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die Herausforderungen dieser Gruppe aufgrund von Migration, kulturellen Unterschieden und religiösen Einflüssen, mit besonderem Fokus auf die Identitätsfindung von Jugendlichen und den Einfluss von Sozialisation und Erziehung in muslimischen Familien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Migration auf die psychische Gesundheit; kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Sozialisation muslimischer Migranten; Identitätsfindung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Häufigkeit psychischer Störungen bei muslimischen Migranten; und der Einfluss des Islam auf die Psyche. Es werden auch die Begriffe Migration, Kultur, Identität und Sozialisation aus pädagogischer Sicht analysiert.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche, analysiert den Begriff der Migration und beleuchtet die Herausforderungen der Einordnung von Menschen mit Migrationshintergrund. Ein Fallbeispiel untersucht die Identitätsfindung eines Jugendlichen mit Migrationshintergrund anhand der Faktoren Familie, Freundeskreis und Kultur. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter muslimischen Jugendlichen zum Einfluss des Islam auf die Psyche präsentiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Migration?, Erziehung, Sozialisation, Kultur und Identität, Migration und psychische Gesundheit, Islam und psychische Gesundheit, und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Definition von Migration und der Erörterung der Herausforderungen der Integration, bis hin zur Analyse des Einflusses des Islam auf die Psyche und die psychische Gesundheit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Psychische Gesundheit, muslimische Migranten, Migration, Sozialisation, Erziehung, Identität, Kultur, Islam, Depressionen, psychosomatische Störungen, Identitätsfindung, Integration, Deutschland.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Migration, kulturellen und religiösen Einflüssen, Sozialisation, und der psychischen Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst, welches jedoch in diesem FAQ-Bereich nicht im Detail dargestellt wird.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Migration, Integration, psychische Gesundheit, Erziehung und Sozialisation, insbesondere im Kontext muslimischer Migranten in Deutschland, beschäftigen. Dies umfasst Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Pädagogen und alle Interessierten an diesem Thema.
- Citar trabajo
- Tuba Yaldiz (Autor), 2015, Wie verhalten sich Islam und Psyche? Zur psychischen Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318631