Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Wiederholung bei Max Frisch, welche in seinem Werk eine große Rolle spielt. Um diese Problematik und das hieraus resultierende Verhalten der Figuren adäquat untersuchen zu können, erscheint es wichtig, zunächst die Begriffe Zeit und Zeiterlebnis, die eng mit der Auffassung von Wiederholung bei Frisch verbunden sind, zu untersuchen. Diesem Problem ist das erste Kapitel dieser Arbeit gewidmet. Im zweiten Kapitel wird dann der Begriff der Wiederholung theoretisch untersucht, was vor allem in der Abgrenzung zu der Auffassung von Wiederholung bei den Philosophen Nietzsche und Kierkegaard geschehen soll. Hier soll gezeigt werden, dass es zwischen Frisch und den Philosophen einige auffallende Parallelen gibt, wichtig wird jedoch auch sein, die Unterschiede aufzuzeigen.
Das dritte Kapitel widmet sich nunmehr den verschiedenen thematischen Aspekten der Wiederholung in Frischs Werk. Die Figuren Frischs empfinden die Wiederholung in der Regel als Fluch, der sie lähmt und daran hindert, ihren Sehnsüchten zu folgen. Sie wollen ihr Leben ändern, bleiben jedoch immer wieder in der Wiederholung gefangen. Diese Problematik wird durch die Form und Struktur der Werke unterstützt, womit sich schließlich das vierte Kapitel dieser Arbeit beschäftigt. Denn auch in der Konstruktion der Werke sowie in leitmotivischen Worten oder Sätzen wird das Merkmal der Wiederholung offenbar. Hierzu gehört z.B., dass eine Vielzahl der Dramen zyklisch aufgebaut sind, d.h. sie enden da, wo sie begonnen haben, was das Problem der Wiederholung, dem die Figuren ausgesetzt sind, verstärkt. Somit wird das Ziel dieser Arbeit sein, vor einem theoretischen Hintergrund die Vielzahl an Aspekten und Formen, in denen das Merkmal der Wiederholung auftritt, aufzuzeigen, um so deutlich zu machen, wie wichtig ein Verständnis dieser Problematik für das Verständnis des gesamten Werks Max Frischs ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zeitproblematik bei Max Frisch
- Der Zeitbegriff in Naturwissenschaft und Philosophie
- Der Begriff der Zeit bei Max Frisch
- Zeit und Wiederholung
- Der Begriff der Wiederholung im Vergleich
- Frisch und Nietzsche
- Frisch und Kierkegaard
- Frisch und Ludwig Klages
- Wiederholung und Sehnsucht
- Die Wiederholung als Fluch
- Das Prinzip der Wiederholung
- Wiederholung und Geschichte
- Wiederholung und Möglichkeit
- Die Wiederholung in Struktur und Form des Werks
- Die Konstruktion der Werke
- Santa Cruz
- Nun singen sie wieder
- Die chinesische Mauer
- Graf Öderland
- Biografie: Ein Spiel
- Die Leitmotivik im Werk
- Santa Cruz
- Nun singen sie wieder
- Andorra
- Biografie: Ein Spiel
- Die Konstruktion der Werke
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Wiederholung in den Werken von Max Frisch, die eine zentrale Rolle in seiner Literatur spielt. Die Analyse zielt darauf ab, die Problematik der Wiederholung und das daraus resultierende Verhalten der Figuren zu untersuchen. Dabei soll zunächst der Begriff der Zeit und das Zeiterlebnis bei Max Frisch analysiert werden, da diese eng mit seiner Auffassung von Wiederholung verbunden sind. Anschließend werden verschiedene theoretische Ansätze zur Wiederholung, insbesondere im Vergleich zu den Philosophen Nietzsche und Kierkegaard, betrachtet. Die Arbeit untersucht dann die verschiedenen thematischen Aspekte der Wiederholung in Frischs Werken, die von den Figuren oft als Fluch empfunden wird, der sie in ihren Sehnsüchten gefangen hält. Schließlich analysiert die Arbeit die Form und Struktur der Werke, um zu zeigen, wie die Wiederholung auf struktureller Ebene zum Ausdruck kommt.
- Der Zeitbegriff bei Max Frisch und seine Beziehung zur Wiederholung
- Vergleichende Analyse von Frischs Auffassung der Wiederholung mit Nietzsche und Kierkegaard
- Die thematischen Aspekte der Wiederholung in Frischs Werk und ihre Auswirkungen auf die Figuren
- Die Rolle der Wiederholung in der Form und Struktur der Werke
- Die Bedeutung des Verständnisses der Problematik der Wiederholung für das Gesamtwerk Max Frischs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Wiederholung in Max Frischs Werken dar und erläutert die Bedeutung des Zeitbegriffs für die Analyse.
- Kapitel 1: Die Zeitproblematik bei Max Frisch: Dieses Kapitel beleuchtet den Zeitbegriff bei Max Frisch im Vergleich zu naturwissenschaftlichen und philosophischen Ansätzen. Es werden die Auffassungen von Aristoteles, Augustinus und Newton diskutiert und die Besonderheiten von Frischs Zeitverständnis hervorgehoben.
- Kapitel 2: Der Begriff der Wiederholung im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht Frischs Auffassung von Wiederholung mit den Ansätzen von Nietzsche und Kierkegaard. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Philosophen und Frisch aufgezeigt.
- Kapitel 3: Wiederholung und Sehnsucht: In diesem Kapitel wird die Problematik der Wiederholung aus verschiedenen thematischen Perspektiven beleuchtet. Es werden die Auswirkungen der Wiederholung auf die Figuren und ihre Sehnsüchte sowie die Aspekte des Fluches und der Geschichte untersucht.
- Kapitel 4: Die Wiederholung in Struktur und Form des Werks: Das Kapitel analysiert, wie die Wiederholung in der Konstruktion und der Leitmotivik von Frischs Werken zum Ausdruck kommt. Es werden Beispiele aus verschiedenen Werken wie "Santa Cruz", "Nun singen sie wieder" und "Andorra" gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Wiederholung in den Werken von Max Frisch und befasst sich mit zentralen Begriffen wie Zeit, Zeiterlebnis, Sehnsucht, Fluch, Geschichte, Konstruktion, Leitmotivik, Struktur, Form und den Philosophen Nietzsche und Kierkegaard. Die Arbeit untersucht die Problematik der Wiederholung im Kontext von Frischs Werken und zeigt auf, wie sie sich auf die Figuren und die Struktur der Werke auswirkt. Das Verständnis der Wiederholung ist für ein tiefes Verstehen des Gesamtwerks Max Frischs unerlässlich.
- Quote paper
- Christina von Bremen (Author), 2001, Die Problematik der Wiederholung bei Max Frisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31864