Der stationäre Handel ist im Zuge des digitalen Wandels zunehmend unter Druck geraten. Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie mit modernen Technologien, in diesem Fall konkret durch das Smartphone, neue Möglichkeiten entstehen, die Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit des stationären Handels zu sichern und Erfolge zu generieren.
Demzufolge sollen in dieser Arbeit konkret die bestehenden Chancen und Risiken einer Verbindung des stationären Handels und des mobilen Internets durch das Smartphone herausgearbeitet und gegenübergestellt werden. In diesem Kontext werden punktuell Best-Practice Beispiele und mögliche Strategien vorgestellt.
Der stationäre Handel ist mit einem Umsatz von 428 Milliarden Euro und einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von ca. 16 Prozent eine bedeutende Größe in Deutschland. Allerdings ist festzustellen, dass sich der Umsatz seit dem Millennium real kaum verändert hat. Dem gegenüber steht der E-Commerce mit seinem Umsatz von ca. 73 Milliarden Euro in 2014, der sich seit 2011 etwa verdoppelt hat.
Es ist festzustellen, dass immer mehr Konsumenten im Business-to-Consumer-Bereich (B2C) Produkte Online kaufen und den stationären Handel mehr und mehr lediglich als Ausstellungsfläche bzw. Showroom nutzen oder um sich vor dem Onlinekauf durch geschultes Personal beraten zu lassen und die Produkte später preisgünstiger im Internet zu erwerben.
Dies setzt den physischen Handel zunehmend unter Druck, neue Mittel und Wege zu finden Konsumenten wieder in die Geschäfte zu holen, Kunden nach einer zum Kauf vor Ort zu bewegen und die Kunden letztendlich wieder mehr an das Unternehmen zu binden. Das Smartphone kann hier durchaus ein machtvolles Instrument sein, da es ausgesprochen viele Möglichkeiten bietet, den Konsumenten gezielt anzusprechen und in die Geschäfte zu locken. Zudem können Techniken wie beispielsweise das „Mobile Couponing“ auch zusätzliche Umsätze generieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Die Fragestellung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen und aktuelle Situation
- 2.1 M-Commerce
- 2.2 Stationärer Handel
- 3. Chancen durch M-Commerce
- 3.1 Konsumenten in den Laden locken
- 3.1.1 Push Messaging
- 3.1.2 Mobile Couponing
- 3.1.3 Store Location
- 3.1.4 Mobile Loyalty Programme
- 3.2 Einkaufserlebnis steigern
- 3.2.1 Indoor Search und Navigation
- 3.2.2 Mobile Payment
- 3.2.3 Mobile Self-Checkout
- 3.2.4 Mobile Shopping
- 3.1 Konsumenten in den Laden locken
- 4. Risiken durch M-Commerce
- 4.1 Steigender Wettbewerb
- 4.2 Echter Nutzen oder Spielerei?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Frage, wie Smartphones neue Möglichkeiten für den stationären Handel schaffen, um seine Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und nachhaltige Erfolge zu generieren. Im Fokus stehen die Chancen und Risiken, die sich durch die Verbindung von stationärem Handel und mobilem Internet ergeben. Die Arbeit beleuchtet konkrete Best-Practice Beispiele und mögliche Strategien.
- Die Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Wandel
- Die Chancen und Risiken von M-Commerce für den stationären Handel
- Möglichkeiten, Kunden in den Laden zu locken und das Einkaufserlebnis zu verbessern
- Strategien zur Steigerung der Kundenbindung durch mobile Technologien
- Der Einfluss des Smartphones auf die Wettbewerbslandschaft im Handel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 befasst sich mit der Problemstellung und der Fragestellung der Arbeit. Es zeigt auf, wie der stationäre Handel im digitalen Wandel zunehmend unter Druck geraten ist und beleuchtet die Bedeutung des Smartphones als Instrument zur Steigerung der Attraktivität und Kundenbindung. Kapitel 2 definiert die Begriffe M-Commerce und stationärer Handel und skizziert den aktuellen Stand und die Trends in beiden Bereichen. Kapitel 3 analysiert die Chancen, die sich durch Smartphones für den stationären Handel ergeben. Es zeigt auf, wie mobile Technologien genutzt werden können, um Kunden in den Laden zu locken und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Kapitel 4 beleuchtet die Risiken, die mit der Nutzung von Smartphones im stationären Handel verbunden sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: M-Commerce, stationärer Handel, Smartphone, Digitaler Wandel, Kundenbindung, Einkaufserlebnis, Chancen, Risiken, Wettbewerb, Mobile Technologien, Best-Practice Beispiele.
- Citation du texte
- Kai Ziegler (Auteur), 2016, Smartphones und stationärer Handel. Strategien, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318650