Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Erzählerrolle und den Erzählerbemerkungen in Hartmanns von Aue Erec. Da die Herangehensweise an dieses Thema in der gesichteten Forschungsliteratur sehr unterschiedlich ist und sich ein direkter Vergleich der Ergebnisse teilweise als nicht einfach erwies, widmet sich das erste Kapitel dieser Arbeit zunächst der Darstellung der Forschungslage anhand der für diese Arbeit genutzten Forschungsliteratur, um gleichzeitig auch die eigene Herangehensweise zu begründen. Im zweiten Kapitel sollen dann die verschiedenen Formen von Erzählerbemerkungen im Erec untersucht werden, wobei die Kategorisierung hauptsächlich auf Pörksen und Arndt zurückgeht. Es geht dabei nicht um eine vollständige Erfassung aller Stellen von Erzählerbemerkungen im Erec, sondern um die Darstellung der verschiedenen Typen und ihrer Funktion, wobei exemplarische Beispiele jeweils angegeben werden. Es soll also u.a. die Vielfältigkeit der Erzählerbemerungen im Erec deutlich gemacht werden. In den nachfolgenden Kapiteln sollen dann Fragen, die sich aus der Untersuchung der Erzählerbemerkungen ergeben, näher erläutert werden. Dazu gehören u.a. allgemeine Aussagen zu Funktion und Leistung der Erzählerbemerkungen, zur Rolle des Erzählers und seinem Auftreten in Hartmanns Erec, welches ein anderes ist als das Auftreten des Erzählers z.B. bei Chrestien, sowie zur Erzählstrategie des Erzählers im Erec. Der Hauptteil dieser Arbeit wird also das zweite Kapitel sein, in dem das unterschiedliche Auftreten der Erzählerbemerkungen untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zu Forschungslage und Problemstellung
- 1.1 Der Erzähler und seine Bemerkungen als Forschungsgegenstand
- 1.2 Problem und Methode
- 2. Die verschiedenen Erzählerbemerkungen im Erec
- 2.1 Der Erzähler und das Erzählen: Grundforderungen des Publikums an den Erzähler
- 2.1.1 Gliedernde Bemerkungen
- 2.1.1.1 Vorwegnahme: Ankündigung und Vorausdeutung
- 2.1.1.2 Rückverweis
- 2.1.1.3 Abkürzungs- und Auslassungsformeln
- 2.1.2 Beglaubigende Bemerkungen
- 2.1.2.1 Quellenberufung
- 2.1.2.2 Wahrheitsbeteuerungen
- 2.1.3 Verlebendigung (Stilfiguren)
- 2.1.3.1 Exclamatio
- 2.1.3.2 Wendung zum Publikum (apostrophe und appelativum)
- 2.1.3.3 Rhetorische Frage
- 2.1.3.4 Die Wechselrede
- 2.1.1 Gliedernde Bemerkungen
- 2.2 Zwischen Erzählen und Erzähltem: Der formale und der inhaltliche Aspekt
- 2.2.1 Der Vergleich
- 2.2.2 Vergleichs- und Einzigartigkeitshyperbel
- 2.2.3 Exempla (Beispielfiguren)
- 2.3 Der Erzähler und das Erzählte: Kommentierende Bemerkungen
- 2.3.1 Erläuterungen
- 2.3.2 Wertende Stellungnahmen
- 2.3.2.1 Lob
- 2.3.2.2 Tadel
- 2.4 Abstraktion und Didaktik: Allgemeine und verallgemeinernde Bemerkungen
- 2.4.1 Vergleich mit der Norm
- 2.4.2 Sentenzen und moralisch-didaktische Einschübe
- 2.1 Der Erzähler und das Erzählen: Grundforderungen des Publikums an den Erzähler
- 3. Allgemeine Aussagen zur Erzählerrolle und den Erzählerbemerkungen im Erec
- 4. Die Erzählstrategie in Hartmanns Erec
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzählerrolle und die Erzählerbemerkungen in Hartmanns von Aue's "Erec". Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Erzählerinterventionen zu analysieren und deren Funktion innerhalb des Erzählprozesses zu beleuchten. Die unterschiedlichen Forschungsansätze zum Thema werden zunächst dargestellt und in Bezug zur eigenen Methodik gesetzt.
- Analyse der verschiedenen Typen von Erzählerbemerkungen in "Erec"
- Untersuchung der Funktion der Erzählerbemerkungen für die Erzählstruktur und -handlung
- Beschreibung der Rolle des Erzählers und seines Verhältnisses zum Publikum
- Erläuterung der Erzählstrategie Hartmanns in "Erec"
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Erzählerrolle und der Erzählerbemerkungen in Hartmanns "Erec". Sie hebt die unterschiedlichen Herangehensweisen in der bestehenden Forschung hervor und begründet die gewählte Methodik, die sich auf die Analyse verschiedener Typen von Erzählerkommentaren konzentriert und deren Funktion innerhalb des Textes beleuchtet. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Forschungslage, die verschiedenen Kommentartypen, die Funktion dieser Kommentare und die Erzählstrategie des Autors untersuchen.
1. Zu Forschungslage und Problemstellung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema Erzählerbemerkungen in mittelhochdeutschen Epen, insbesondere in Hartmanns "Erec". Es zeigt die unterschiedlichen Ansätze und Methoden der Forschung auf, von denen manche die Kommentare als bloße "Verständniskrücken" betrachten, während andere ihre Bedeutung für die Interpretation des Werkes betonen. Die Arbeit von Günter Mecke (1965), die die Bedeutung der Erzähler-Publikums-Beziehung hervorhebt, wird als besonders einflussreich dargestellt. Das Kapitel dient als Grundlage für die eigene Herangehensweise.
Häufig gestellte Fragen zu "Erzählerrolle und Erzählerbemerkungen in Hartmanns Erec"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erzählerrolle und die verschiedenen Arten von Erzählerbemerkungen in Hartmanns von Aue's Epos "Erec". Der Fokus liegt auf der Funktion dieser Interventionen im Erzählprozess und ihrer Bedeutung für die Erzählstruktur und -handlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Forschungslage und Problemstellung, Analyse verschiedener Erzählerbemerkungstypen im Erec (gliedernde, beglaubigende, verlebendigende, kommentierende, abstrahierende und didaktische Bemerkungen), allgemeine Aussagen zur Erzählerrolle und den Erzählerbemerkungen, die Erzählstrategie in Hartmanns Erec und eine Schlussbetrachtung. Die Kapitel untersuchen systematisch die unterschiedlichen Formen der Erzählerinterventionen und deren Funktion.
Welche Arten von Erzählerbemerkungen werden untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Kategorien von Erzählerbemerkungen: gliedernde Bemerkungen (Vorwegnahme, Rückverweis, Abkürzungen), beglaubigende Bemerkungen (Quellenberufung, Wahrheitsbeteuerungen), verlebendigende Bemerkungen (Exclamatio, Apostrophe, rhetorische Fragen, Wechselrede), Bemerkungen zum Vergleich, kommentierende Bemerkungen (Erläuterungen, wertende Stellungnahmen), und abstrahierende und didaktische Bemerkungen (Vergleich mit der Norm, Sentenzen).
Welche Forschungsansätze werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Forschungsansätze zum Thema Erzählerbemerkungen in mittelhochdeutschen Epen. Sie diskutiert Ansätze, die Kommentare als "Verständniskrücken" betrachten, sowie solche, die ihre interpretatorische Bedeutung hervorheben. Die Arbeit von Günter Mecke (1965) zur Erzähler-Publikums-Beziehung wird als besonders einflussreich dargestellt und in Bezug zur eigenen Methodik gesetzt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der Erzählerinterventionen in "Erec" zu analysieren und deren Funktion innerhalb des Erzählprozesses zu beleuchten. Es geht darum, die Rolle des Erzählers, sein Verhältnis zum Publikum und die Bedeutung seiner Kommentare für die Erzählstruktur und -handlung zu verstehen. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Forschungsansätzen verglichen.
Wie ist die Methodik der Arbeit?
Die Methodik basiert auf einer detaillierten Analyse der verschiedenen Typen von Erzählerkommentaren in Hartmanns "Erec". Die Arbeit untersucht die Funktion dieser Kommentare innerhalb des Textes und setzt sie in Beziehung zur Gesamtstruktur und zum Handlungsverlauf. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und mit den relevanten Forschungsansätzen verglichen.
Welche Bedeutung haben die Erzählerbemerkungen im Kontext des Werkes?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Erzählerbemerkungen für die Interpretation des Werkes. Sie beleuchtet, wie die Erzählerinterventionen die Erzählstruktur beeinflussen, die Handlung leiten und das Verständnis des Lesers steuern. Die Analyse untersucht sowohl den formalen als auch den inhaltlichen Aspekt dieser Bemerkungen.
- Citation du texte
- Christina von Bremen (Auteur), 2001, Erzählerrolle und Erzählerbemerkungen in Hartmanns von Aue Erec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31865