Im Anschluss an die zwei einleitenden Coming-Out-Abläufe möchte ich mich allgemein mit den Begriffen „Homosexualität“ , „lesbischen Frauen“ und „Zwangs-heterosexualität“ auseinandersetzen, und auch auf eventuelle Unterschiede der Begrifflichkeiten zwischen Deutschland und den USA eingehen.
Der nächste große Schwerpunkt ist dem Thema Coming Out und der Identitätsfindung lesbischer Frauen gewidmet. Anschließend werde ich auf Probleme und Schwierigkeiten, die sich während des Coming Outs ergeben können, sehr umfassend eingehen. Bestehende Unterschiede innerhalb der Thematiken zwischen den zwei Ländern werde ich erläutern.
Im letzten Teil der Arbeit werde ich meine Forschung innerhalb von Lesbenberatungsstellen im Rhein-Main-Gebiet und in der Bay-Area vorstellen und diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Hinfuehrung zum Thema
- Einleitung
- Coming-Out-Ablaeufe
- Ein Coming Out in Deutschland
- Ein Coming Out in USA
- Homosexualitaet bei Frauen
- Homosexueller Begriff
- Die lesbische Frau
- Zwangsheterosexualitaet
- Coming Out bei lesbischen Frauen
- Der Begriff Coming Out
- Inneres Coming Out und Selbstakzeptanz
- Aeusseres Coming Out
- Coming Out vor der Familie
- Coming Out vor den Freunden
- Coming Out in der Schule
- Coming Out am Arbeitsplatz
- Die lesbische Subkultur
- Unterstuetzungsmoeglichkeiten fuer Lesben
- Coming-Out-Modelle
- Identitaetsfindung und Schwierigkeiten beim Entwickeln der lesbischen Identitaet
- Die lesbische Identitaet
- Lebensabschnitt „Kindheit“
- Lebensabschnitt „Pupertaet“
- Heterosexuelle Lebensphasen
- Die Wichtigkeit der Vorbilder fuer Lesben.
- Lesben in den Medien
- Die ,,Queer Theorie“
- Ursachen fuer die Schwierigkeiten beim Entwickeln der lesbischen Identitaet
- Verinnerlichte Homophobie
- Formen der Diskriminierung von Lesben
- Ursachen der Diskriminierung von Lesben
- Massnahmen gegen die Diskriminierung
- Lesbisch-Schwule Bildungsarbeit mit Jugendlichen
- Forschungsprojekt - Coming-Out-Gruppen und Lesbenberatung
- Das offene Leitfadeninterview
- Die Forschungsfragen des Interviews
- Die Auswertungsmethode
- Deutschland und USA
- Vorstellung der Organisationen
- Lesbenberatung und Lesbengruppen, Frauenzentrum Mainz
- Lesben-Informations- und Beratungsstelle, Frankfurt
- New Leaf, San Francisco
- Pacific Center, Berkeley
- Gegenueberstellung und Vergleich der Forschungsergebnisse
- Rahmendaten der Treffen/Beratung
- Ort der Treffen/Beratung
- Haeufigkeit der Treffen/Beratung
- Anzahl der Frauen
- Gruppen-/Beratungskonzept
- Gruppenleiterinnen-/Beraterinnen-Job
- Zielsetzung
- Projekte
- Veraenderungen bei den Organisationen
- Daten zum Leben der Frauen
- Alter der Frauen
- Inhalt der Treffen/Beratung
- Dauer des Coming Outs
- Probleme/Schwierigkeiten/Diskriminierungen
- Positive Entwicklungen im Leben der Lesben
- Veraenderungen bei den Frauen
- Unterschiede: Stadt/Land-Coming-Out
- Subkultur
- Gegenueberstellungstabellen
- Rahmendaten
- Konzept der Organisationen
- Leben der Frauen
- Schlussbetrachtung/Resuemee
- Song: Finally face it
- Schlussbemerkung und Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Coming Out bei lesbischen Frauen. Ziel ist es, die Prozesse des Coming Outs in Deutschland und den USA zu vergleichen und dabei die Herausforderungen und Unterstuetzungsmoeglichkeiten fuer lesbische Frauen zu beleuchten.
- Individuelle Coming-Out-Erlebnisse und -Prozesse
- Soziokulturelle Einfluesse auf das Coming Out
- Die Rolle von Familie, Freunden und der Gesellschaft
- Diskriminierung und Homophobie
- Unterstuetzungsangebote und Ressourcen fuer lesbische Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel fuert in das Thema Coming Out ein und gibt einen ueberblick ueber die verschiedenen Phasen des Coming Out-Prozesses, sowohl in Deutschland als auch in den USA.
- Kapitel zwei beleuchtet den Begriff der Homosexualitaet und die spezifischen Herausforderungen, denen lesbische Frauen gegenueberstehen.
- Kapitel drei befasst sich detailliert mit dem Coming Out-Prozess bei lesbischen Frauen, einschliesslich innerer und ausserer Aspekte, sowie mit der Bedeutung der lesbischen Subkultur und Unterstuetzungsmoeglichkeiten.
- Kapitel vier erlaeutert die Herausforderungen bei der Identitaetsfindung als lesbische Frau, inklusive der Rolle von Vorbildern, der ,,Queer Theorie“ und den Auswirkungen von Verinnerlichter Homophobie und Diskriminierung.
- Kapitel fuenf stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Coming-Out-Gruppen und Lesbenberatung in Deutschland und den USA vor. Es werden verschiedene Organisationen vorgestellt und die Erfahrungen der Teilnehmerinnen analysiert.
Schlüsselwörter
Coming Out, lesbische Frauen, Homosexualitaet, Identitaetsfindung, Diskriminierung, Homophobie, Unterstuetzungsangebote, Lesbenberatung, Forschungsprojekt, Deutschland, USA.
- Citar trabajo
- Yasmin Einloft (Autor), 2001, Coming Out bei lesbischen Frauen - am Beispiel Rhein-Main-Gebiet/Deutschland und Bay-Area/USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31871