Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland

Title: Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland

Term Paper , 2015 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mascha Matri (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: „Inwieweit unterscheiden sich die Lebenslagen von Migrantenfamilien gegenüber Familien ohne Migrationshintergrund?“.

Seit der gezielten Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte, die Ende der 1950er Jahre begann, hat sich Deutschland von einem sogenannten „Gastarbeiterland“ zu einem der bedeutendsten Einwanderungsländer der modernen Welt entwickelt. Dieser Wandel wird insbesondere in der Familienstruktur ersichtlich. Demnach lebt mittlerweile etwa jedes dritte Kind in einer Familie mit Migrationshintergrund.

Angesichts des fortschreitenden demografischen Wandels stellt der Migrationsprozess eine wichtige Chance für die Zukunftssicherung Deutschlands dar, denn aufgrund der sinkenden Bevölkerungszahl repräsentieren die Nachkommen der Migranten die derzeit einzig wachsende Bevölkerungsgruppe. Doch trotz des großen Migrationspotentials ist es der Bundesregierung bislang nicht gelungen, eine offenere Willkommenskultur zu etablieren. Zwar lässt sich im Hinblick auf die deutsche Integrationspolitik ein leichter Trend der Verbesserung konstatieren, doch zeigen sich nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen den Lebenslagen von Migrantenfamilien und Familien ohne Migrationshintergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Bezüge
    • 2.1 Familiale Lebensformen und Pluralisierung
    • 2.2 Familien mit Migrationshintergrund als Lebensform
    • 2.3 Lebenslagenansatz
  • 3. Vergleich zentraler Lebenslagendimensionen von Migrantenfamilien und Familien ohne Migrationshintergrund
    • 3.1 Bildung und beruflicher Abschluss
    • 3.2 Erwerbsbeteiligung
    • 3.3 Einkommen und Einkommensverteilung
    • 3.4 Lebensunterhalt und Transferbezug
    • 3.5 Wohnsituation
    • 3.6 Subjektive Bewertung der Lebensbedingungen
  • 4. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Lebenslagen von Migrantenfamilien von Familien ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Sie bietet einen Überblick über die Bedeutsamkeit der Integration von Migrantenfamilien und analysiert die Lebenslagendimensionen von Migrantenfamilien im Vergleich zu Familien ohne Migrationshintergrund.

  • Der Wandel der Familienentwicklung und die Pluralisierung familialer Lebensformen
  • Die Besonderheiten von Familien mit Migrationshintergrund als Lebensform
  • Die Analyse der Lebenslagen von Migrantenfamilien unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen
  • Die Relevanz des Lebenslagenansatzes für die empirische Analyse
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migrantenfamilien in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung skizziert die Problematik der Integration von Migrantenfamilien in Deutschland und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 bietet theoretische Bezüge, indem es den Wandel der Familienentwicklung, die Pluralisierung familialer Lebensformen und die Besonderheiten von Familien mit Migrationshintergrund beleuchtet. Kapitel 3 vergleicht zentrale Lebenslagendimensionen von Migrantenfamilien und Familien ohne Migrationshintergrund, wobei verschiedene Aspekte wie Bildung, Erwerbsbeteiligung, Einkommen, Lebensunterhalt, Wohnsituation und die subjektive Bewertung der Lebensbedingungen untersucht werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Migrantenfamilien, Lebenslagen, Integration, Familienentwicklung, Pluralisierung, Lebenslagenansatz, Bildung, Erwerbsbeteiligung, Einkommen, Lebensunterhalt, Wohnsituation, subjektive Bewertung der Lebensbedingungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland
College
University of Bremen
Grade
1,3
Author
Mascha Matri (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V318732
ISBN (eBook)
9783668180024
ISBN (Book)
9783668180031
Language
German
Tags
Migranten Migrantenfamilie Lebensformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mascha Matri (Author), 2015, Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint