Die Deutschen in Russland blicken auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im 9. Jahrhundert sind erste vereinzelte deutsche Spuren aus der damaligen Kiever Rusʼ überliefert. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert trafen schließlich große Gruppen deutscher Kolonisten im Russischen Reich ein. Die Deutschen verfügten dabei über kein „angestammtes Territorium, sondern lebten in verschiedenen Teilen des Landes“. Größere Fraktionen von deutschen Siedlern gab es in und um Moskau sowie St. Petersburg, in Bessarabien, in den baltischen Provinzen, im Gouvernement Voronež, im Kaukasus, im Schwarzmeergebiet, in Sibirien, in Wolhynien und in den beiden Gouvernements Samara und Saratov am rechten und linken Ufer der Wolga.
Diese Arbeit befasst sich mit letzterer Gruppe, den von Katharina II. in den beiden Manifesten vom 14. Dezember 1762 und 22. Juli 1763 an die Wolga gerufenen Siedlern und damit der zahlenmäßig größten deutschen Kolonie in Russland. Dabei ist der Entstehungs- und Entwicklungsprozess des Schulwesens innerhalb der deutschen Minderheit im Wolga-Gebiet zwischen den Jahren 1762 und 1917 spezifischer Gegenstand dieser Untersuchung.
Die Gestaltung des Schulunterrichts bildete seit der Einwanderung der Wolgadeutschen eine „der wichtigsten Fragen des Gemeinschaftslebens der Kolonisten“. Die Entwicklung des Schulwesens ging dabei stets „Hand in Hand“ mit dem wirtschaftlichen Fortschritt in den Siedlungen der Deutschen. Diesem Prozess wird vor dem Hintergrund des auslaufenden 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit Hilfe folgender zwei Leitfragen nachgegangen:
1. Wie ist die allgemeine Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens von 1762 bis 1917 zu beurteilen?
2. Welche Hindernisse bestanden für die Entwicklung der Kolonistenschulen in diesem Zeitraum?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Themenstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung und Forschungsstand
- 2. Die Anfänge der deutschen Ansiedlung in Russland
- 3. Die Europäisierung des russischen Bildungswesens in der petrinischen Zeit
- 4. Das bestehende russische Schulwesen im 18. Jahrhundert
- 5. Das wolgadeutsche Schulwesen
- 5.1. Besiedlung des Wolga-Gebiets durch Deutsche
- 5.2. Ausgangslage und schwere erste Jahre im Siedlungsgebiet um Saratov
- 5.3. Organisation und Aufbau der ersten Schulen durch die Kirche
- 5.4. Die drei wolgadeutschen Grundschultypen
- 5.4.1. Kirchenschulen
- 5.4.2. Private Gesellschafts- und Genossenschaftsschulen
- 5.4.3. Staatliche deutsche Zemstvo-Schulen
- 5.5. Die Schulmeister
- 5.5.1. Schwere erste Jahre
- 5.5.2. Feßlers Reformen
- 5.5.3. Kampf um Lehrerseminare
- 5.6. „Russifizierung“ des Schulwesens
- 5.7. Das katholische wolgadeutsche Schulwesen im Besonderen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Schulwesens der Wolgadeutschen zwischen 1762 und 1917. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess und die Entwicklung des Schulsystems innerhalb dieser deutschen Minderheit in Russland, unter Berücksichtigung der politischen, soziokulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Die Arbeit geht zwei zentralen Fragen nach: der allgemeinen Entwicklung des Schulwesens und den Hindernissen, die dieser Entwicklung entgegenstanden.
- Die Anfänge und Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens
- Der Einfluss der russischen Politik und Kultur auf das Schulwesen
- Die Rolle der Kirche und anderer Institutionen im Aufbau von Schulen
- Die Herausforderungen der Lehrer und die Qualität der Bildung
- Der Vergleich verschiedener Schulformen (Kirchenschulen, private Schulen, staatliche Schulen)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt die Themenstellung der Arbeit dar, nämlich die Entwicklung des Schulwesens der Wolgadeutschen zwischen 1762 und 1917. Es skizziert den Forschungsstand und den methodischen Ansatz der Untersuchung, der sich auf die Analyse bestehender Quellen und Literatur konzentriert. Besonders wird auf die Konzentration auf protestantische Wolgadörfer hingewiesen, während das katholische Schulwesen nur kurz behandelt wird. Die beiden Leitfragen der Arbeit werden formuliert: die allgemeine Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens und die Hindernisse, die diese Entwicklung behinderten.
2. Die Anfänge der deutschen Ansiedlung in Russland: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Phasen der deutschen Einwanderung nach Russland, beginnend mit vereinzelten Spuren im 9. Jahrhundert und führend zu größeren Einwanderungswellen im 18. und 19. Jahrhundert. Es skizziert die geographische Verteilung der deutschen Siedler im Russischen Reich und hebt die Bedeutung der Wolga-Region als die zahlenmäßig größte deutsche Kolonie hervor, die durch die Manifeste Katharinas II. von 1762 und 1763 entstand.
3. Die Europäisierung des russischen Bildungswesens in der petrinischen Zeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Reform des russischen Bildungswesens unter Peter dem Großen, und analysiert dessen Bemühungen um die Europäisierung des Schulsystems. Es liefert den historischen Hintergrund, in dem die Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens zu verstehen ist, indem es auf die bestehenden Strukturen und die Bestrebungen nach Modernisierung eingeht.
4. Das bestehende russische Schulwesen im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das russische Schulwesen zur Zeit der Ansiedlung der Wolgadeutschen. Es beschreibt den Zustand des Bildungssystems und stellt es als Referenzrahmen für die Entwicklung des eigenen Schulwesens der Wolgadeutschen dar. Der Fokus liegt auf den Strukturen und Möglichkeiten, die das existierende System für die neuen Siedler bot oder verweigerte.
5. Das wolgadeutsche Schulwesen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert das Schulwesen der Wolgadeutschen, von der Besiedlung des Wolgagebietes über den Aufbau der ersten Schulen bis hin zur „Russifizierung“ des Schulwesens. Es analysiert die verschiedenen Schulformen (Kirchenschulen, private Schulen, staatliche Schulen), die Rolle der Schulmeister, und die Herausforderungen, die mit dem Aufbau und der Aufrechterhaltung des Schulsystems verbunden waren. Die Unterkapitel beleuchten die ökonomischen und organisatorischen Ausgangsbedingungen, den Aufbau der ersten Schulen durch die Kirche, die verschiedenen Grundschultypen, die Herausforderungen der Schulmeister und den Kampf um die Errichtung von Lehrerseminaren. Es behandelt auch die spezifischen Herausforderungen und den besonderen Entwicklungsgang des katholischen Schulwesens.
Schlüsselwörter
Wolgadeutsche, Schulwesen, Russland, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Katharina II., Russifizierung, Kirchenschulen, Private Schulen, Staatliche Schulen, Schulmeister, Siedlungsgeschichte, Bildungsgeschichte, Minderheitenbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens (1762-1917)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Schulwesens der Wolgadeutschen zwischen 1762 und 1917. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess und die Entwicklung des Schulsystems dieser deutschen Minderheit in Russland, unter Berücksichtigung der politischen, soziokulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei zentrale Fragen: die allgemeine Entwicklung des Schulwesens und die Hindernisse, die dieser Entwicklung entgegenstanden.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anfänge und Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens, den Einfluss der russischen Politik und Kultur, die Rolle der Kirche und anderer Institutionen beim Aufbau von Schulen, die Herausforderungen der Lehrer und die Qualität der Bildung sowie einen Vergleich verschiedener Schulformen (Kirchenschulen, private Schulen, staatliche Schulen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einführung (Themenstellung, Forschungsstand, methodischer Ansatz); 2. Anfänge der deutschen Ansiedlung in Russland (Einwanderungswellen, geographische Verteilung der Siedler); 3. Europäisierung des russischen Bildungswesens in der petrinischen Zeit (Reformen unter Peter dem Großen); 4. Das bestehende russische Schulwesen im 18. Jahrhundert (Überblick über das russische Bildungssystem); 5. Das wolgadeutsche Schulwesen (detaillierte Beschreibung des Schulwesens der Wolgadeutschen, einschließlich der verschiedenen Schulformen, der Rolle der Schulmeister und der Herausforderungen beim Aufbau und der Aufrechterhaltung des Systems); 6. Zusammenfassung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse bestehender Quellen und Literatur. Es wird besonders auf die Konzentration auf protestantische Wolgadörfer hingewiesen, während das katholische Schulwesen nur kurz behandelt wird.
Welche Schlüsse ziehen Sie aus dieser Analyse?
Die Arbeit untersucht die allgemeine Entwicklung des wolgadeutschen Schulwesens und die Hindernisse, die diese Entwicklung behinderten, wie z.B. die "Russifizierung" des Schulwesens. Sie analysiert die verschiedenen Schulformen und die Rolle der beteiligten Akteure (Kirche, Staat, private Initiativen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wolgadeutsche, Schulwesen, Russland, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Katharina II., Russifizierung, Kirchenschulen, Private Schulen, Staatliche Schulen, Schulmeister, Siedlungsgeschichte, Bildungsgeschichte, Minderheitenbildung.
Gibt es einen Schwerpunkt auf einer bestimmten Konfession?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf das protestantische wolgadeutsche Schulwesen. Das katholische Schulwesen wird nur kurz behandelt.
Welche Herausforderungen stellten sich beim Aufbau und der Aufrechterhaltung des wolgadeutschen Schulwesens?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Aufbau und der Aufrechterhaltung des Schulsystems verbunden waren, darunter die ökonomischen und organisatorischen Ausgangsbedingungen, der Mangel an qualifizierten Lehrern, der Kampf um die Errichtung von Lehrerseminaren und der Druck der "Russifizierung".
- Citar trabajo
- Andrej Richter (Autor), 2016, Das Schulwesen der Wolgadeutschen zwischen 1762 und 1917. Allgemeine Entwicklungen und Hindernisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318735