In the fast moving 21st century, only the call for quick success prevails. There is necessity of flexible reactions to changes of the economic environment, which puts business organizations under pressure to perform. Due to technological progress, globalization and digitalization, information about changes or trends in an economic environment is easily accessible for everybody and can be distributed among others quickly. Consequently business organizations have to react to these new circumstances by evolving, changing and reorganizing or otherwise they will disappear.
“We live in a period of profound transition – and the changes are more radical perhaps than even those that ushered in the ‘Second Industrial Revolution’ of the middle 19th century, or the structural changes triggered by the Great Depression and the Second World War.”
This statement indicates that the business world as we know it is undergoing another major change which will affect the global economy. But what are these changes exactly and how will business organizations react to these changes? What future challenges must business organizations overcome to stay profitable on the long run?
In order to answer the above questions, this paper will place Drucker’s statement into relevance regarding internal and external environment of an organization within the automobile industry. In the following section Porter’s Five Forces Model will be described and later on used to analyze the internal and external environment of the automobile industry.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Introduction
- 2. Theoretical Framework
- a. Threat of new entrants
- b. Threat of substitutes
- c. Industry rivalry
- d. Bargaining power of suppliers
- e. Bargaining power of buyers
- 3. Analysis
- 4. Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die sich entwickelnde Dynamik der Automobilindustrie im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Auswirkungen von technologischem Fortschritt, Globalisierung und Digitalisierung auf die Wettbewerbslandschaft und die Notwendigkeit, sich an diese Veränderungen anzupassen. Die Arbeit verwendet das Porter's Five Forces Model, um die interne und externe Umgebung der Automobilindustrie zu analysieren.
- Wettbewerbsdruck in der Automobilindustrie
- Auswirkungen von technologischen Veränderungen
- Das Porter's Five Forces Model als Analyseinstrument
- Interne und externe Einflussfaktoren auf die Automobilindustrie
- Strategien zur Anpassung an die sich verändernde Umgebung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Introduction
Dieses Kapitel beleuchtet die rasante Veränderung der Geschäftswelt im 21. Jahrhundert und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an die Herausforderungen von technologischem Fortschritt, Globalisierung und Digitalisierung anzupassen. Es stellt die Frage, wie sich Unternehmen in der Automobilindustrie auf diese Veränderungen einstellen können und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen, um langfristig profitabel zu bleiben.
Kapitel 2: Theoretical Framework
Dieses Kapitel stellt das Porter's Five Forces Model vor, ein Framework zur Analyse der Wettbewerbsintensität und -attraktivität eines Marktes. Es erläutert die fünf treibenden Kräfte des Modells: die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Verhandlungsmacht der Käufer. Das Kapitel betont die Bedeutung des Modells für die Analyse der externen und internen Umgebung eines Unternehmens.
Schlüsselwörter (Keywords)
Automobilindustrie, Wettbewerbslandschaft, technologischer Fortschritt, Globalisierung, Digitalisierung, Porter's Five Forces Model, Bedrohung durch neue Marktteilnehmer, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Käufer, strategische Analyse, interne und externe Umgebung.
- Citation du texte
- Florian Steidle (Auteur), 2015, Analysis of the Automobile Industry in Times of Transition Using Porter’s Five Forces Model, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318742