Vor dem Hintergrund der "Millionengräber" Berliner Stadtentwicklungsgebiete analysiert diese Arbeit die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Land Berlin und seinen Entwicklungsträgern. Ansatzpunkt ist die ökonomische Vertragstheorie als Bestandteil der Neuen Institutionenökonomie.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé
- Problemaufriẞ
- Gang der Untersuchung
- Die Schritte im einzelnen
- Das Modell der Neuen Institutionenökonomik
- Entstehung
- Begriffsklärung
- Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die Entwicklungsträger als Organisation
- Verschiedene Ansätze
- Transaktionskosten
- Verträge aus wirtschaftstheoretischer Sicht
- Vertragstheorien
- Einordnung von Verträgen nach dem Baugesetzbuch in die Neue Institutionenökonomik
- Kriterien für die Einordnung der Verträge in die NIÖ
- Städtebaulicher Vertrag nach § 11 BauGB
- Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach § 12 BauGB
- Erschließungsvertrag nach § 124 BauGB
- Beauftragung eines Entwicklungsträgers nach § 167 BauGB - allgemein
- klassisch oder relational?
- Principal-Agent-Problematik
- Zusammenfassung
- Die Beziehung zwischen Berlin und dem Entwicklungsträger SES aus institutionenökonomischer Sicht
- Das Entwicklungsgebiet „Alter Schlachthof“
- Festlegung des Entwicklungsbereichs, treuhänderischer Entwicklungsträger
- Entwicklungsziele, Umplanungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen sowie derzeitiger Stand (1999)
- Zwischenergebnis
- Einordnung als Principal-Agent-Beziehung
- Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Prinzipal, die SES als Agent
- Weitere Agenten
- Unwirtschaftliches Verhalten der SES
- Zwischenergebnis
- Analyse des Entwicklungsträgervertrags
- Allgemeines
- klassisch, neoklassisch oder relational?
- Principal-Agent-Problematik
- Welche Folgen hat die Gestaltung des Entwicklungsträgervertrags für den Städtebau?
- Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof
- Wirtschaftlichkeit
- Qualität der Bauausführung
- Zeitrahmen
- Anpassung an sich ändernde Bedingungen
- Zwischenergebnis
- Folgen der Vertragsart für den Städtebau
- neoklassische Verträge
- relationale Verträge
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen dem Land Berlin und einem seiner Entwicklungsträger, der Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße (SES), im Kontext der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ). Sie untersucht die Verträge zwischen Berlin und der SES im Hinblick auf die ökonomische Vertragstheorie und den Principal-Agent-Ansatz, um zu verstehen, ob die finanziellen Probleme der Entwicklungsmaßnahmen allein auf den allgemeinen Nachfragerückgang zurückzuführen sind, oder ob auch Probleme in den Beziehungen zwischen der Senatsverwaltung von Berlin und dem Entwicklungsträger eine Rolle spielen.
- Die Rolle von Institutionen in städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen
- Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf die Beziehungen zwischen öffentlicher Hand und Entwicklungsträgern
- Analyse von Verträgen zwischen Berlin und der SES anhand der ökonomischen Vertragstheorie
- Bewertung des Principal-Agent-Ansatzes im Kontext der Entwicklungsträgerbeziehungen
- Auswirkungen der Vertragsgestaltung auf die Wirtschaftlichkeit, Qualität und den Zeitrahmen der Entwicklungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Exposé stellt das Problem der überdimensionierten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen in Berlin dar, die aufgrund mangelnder Nachfrage zu finanziellen Verlusten für das Land Berlin führen. Das Kapitel II erklärt das Modell der NIÖ mit Fokus auf die ökonomische Vertragstheorie, die eine zentrale Rolle bei der Analyse der Beziehungen zwischen Berlin und dem Entwicklungsträger spielt. Kapitel III ordnet verschiedene Vertragsarten nach dem Baugesetzbuch in die NIÖ ein und beleuchtet die Principal-Agent-Problematik.
Kapitel IV wendet die NIÖ auf das Verhältnis zwischen Berlin und der SES im Entwicklungsgebiet „Alter Schlachthof“ an. Es analysiert die Beziehung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Prinzipal und der SES als Agent. Kapitel V untersucht die Folgen der Vertragsgestaltung für den Städtebau, insbesondere die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit, Qualität und den Zeitrahmen der Entwicklung. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Neue Institutionenökonomik, städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, Entwicklungsträger, Vertragstheorie, Principal-Agent-Problematik, Baugesetzbuch, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Zeitrahmen, Berlin, SES, Alter Schlachthof.
- Quote paper
- Diplomingenieur Björn Seewald (Author), 2004, Institutionen und Planung - Die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Entwicklungsträgern aus wirtschaftstheoretischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31878