Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - Química de materiales

Vergleich dreier Verfahren zur Bestimmung der Verklebefestigkeit von Vollholz

Título: Vergleich dreier Verfahren zur Bestimmung der Verklebefestigkeit von Vollholz

Tesis , 2006 , 91 Páginas

Autor:in: Dipl.-Ing. Michael Harm (Autor)

Química - Química de materiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhalt dieser Diplomarbeit ist ein Vergleich dreier Methoden zur Charakterisierung der Verklebefestigkeit von Vollholz.
Die Ergebnisse der Längszugscherprüfung nach EN 302-1 werden dabei zwei anderen Verfahren gegenübergestellt. Zum einen handelt es sich um Zugscherproben mit geschäfteter Probengeometrie und zum anderen um die Evaluierung spezifischer Bruchenergien verklebter, so genannter double cantilever beam-Proben (DCB-Proben). Die Versuche wurden an zwei Holzarten (Fichte und Buche) mit fünf verschiedenen Klebstoffen (MUF, Kasein, PRF, PUR und PVAc) durchgeführt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl mit der Schäftprobe als auch mit den DCB- Versuchen eindeutige Unterschiede in den Scherfestigkeiten bzw. spezifischen Bruchenergiewerten der untersuchten Klebstoff-Holzkombinationen festgestellt werden konnte. Die Prüfung der Längszugscherproben nach EN 302-1 ergab dagegen keine statistisch voneinander unterscheidbaren Ergebnisse. Die Längszugscherproben weisen in den meisten Fällen 100% Holzbruch auf und geben somit Werte wieder, die im Wesentlichen der Scherfestigkeit des verwendeten Holzes entsprechen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bindungskräfte in Klebungen
      • Bindungsarten in Klebungen
      • Adhäsion
      • Kohäsion
      • Benetzung
    • Holz als Fügeteilwerkstoff
      • Einfluss verschiedener Holzeigenschaften auf die Qualität der Klebeverbindung
    • Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Klebeverbindungen
      • Gestaltung der Klebflächen
    • Ausgewählte mechanische Eigenschaften von Holz und Holz-Klebstoffverbindungen
      • Bruchverhalten von Holz
      • Charakterisierung der Klebeverbindung mit Hilfe der Bruchmechanik
      • Brucharten von Klebungen
    • Klebstoffprüfung
    • Ziel dieser Diplomarbeit
  • Material und Methoden
    • Die Versuche
      • Die eingesetzten Klebstoffe
      • Die verwendeten Holzarten
      • Technische Hilfsmittel
    • Bestimmung der Klebefestigkeit durch die Längszugscherprüfung
      • Probengeometrie und Probenherstellung
      • Testdurchführung Längsscherprobe
      • Bestimmung des Holzbruchanteils bei den Längsscherzugproben
    • Bestimmung der Bindefestigkeit von Schäftverklebungen im Zugversuch nach DIN 53 253
      • Probengeometrie und Probenherstellung
      • Testdurchführung Schäftprobe
      • Datenauswertung der Schäftproben nach DIN 53 253
      • Datenauswertung der Schäftproben unter Berücksichtigung der Neigung der Klebefläche zur Probenebene
      • Bestimmung des Holzbruchanteils der Schäftproben
    • Double- Cantilever- Beam (DCB)- Versuche
      • Probengeometrie und Probenvorbereitung DCB- Prüfung
      • Durchführung der DCB- Prüfung
      • Datenauswertung
    • Statistische Auswertung
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse der Längszugscherprüfung
      • Holzbruch bei der Längszugscherprüfung
    • Ergebnisse der Schäftverklebungen
      • Holzbruch der Schäftproben
    • Ergebnisse Double- Cantilever- Beam (DCB)- Versuche
      • Holzbruch der DCB- Proben
  • Diskussion
    • Längszugscherproben nach EN 302-1
    • Schäftverklebung im Zugversuch
    • DCB- Proben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Verklebefestigkeit von Vollholz mit verschiedenen Klebstoffen. Dabei werden drei unterschiedliche Methoden zur Bestimmung der Festigkeit verglichen und ihre Ergebnisse analysiert.

  • Vergleich der Festigkeit von Klebeverbindungen mit unterschiedlichen Klebstoffen
  • Analyse der Ergebnisse von drei verschiedenen Prüfverfahren
  • Bewertung der Eignung der Prüfverfahren für die Bestimmung der Verklebefestigkeit von Vollholz
  • Untersuchung des Einflusses der Klebstoffart und der Holzart auf die Festigkeit der Klebeverbindung
  • Beurteilung der Bruchmechanik als Werkzeug zur Charakterisierung der Klebeverbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Verklebefestigkeit von Vollholz, beleuchtet die Bindungskräfte in Klebungen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Festigkeit von Klebeverbindungen. Kapitel zwei beschreibt die eingesetzten Materialien und Methoden, die zur Bestimmung der Verklebefestigkeit verwendet werden, einschließlich der drei Prüfverfahren: Längszugscherprüfung, Schäftverklebung im Zugversuch und DCB-Versuch. Die Ergebnisse der einzelnen Prüfverfahren werden in Kapitel drei präsentiert und diskutiert. Kapitel vier analysiert die Ergebnisse und stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung der Verklebefestigkeit von Vollholz dar.

Schlüsselwörter

Verklebefestigkeit, Vollholz, Klebstoff, Längszugscherprüfung, Schäftverklebung, DCB-Versuch, Bruchmechanik, Bruchenergie, Holzbruch, Scherfestigkeit.

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich dreier Verfahren zur Bestimmung der Verklebefestigkeit von Vollholz
Universidad
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna  (Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik, Institut für Holzforschung)
Curso
Holzverklebung
Autor
Dipl.-Ing. Michael Harm (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
91
No. de catálogo
V318822
ISBN (Ebook)
9783668183445
ISBN (Libro)
9783668183452
Idioma
Alemán
Etiqueta
vergleich verfahren bestimmung verklebefestigkeit vollholz Bruchenergie double cantilever beam (DCB) Längszugscherprobe Schäftprobe Verleimfestigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Ing. Michael Harm (Autor), 2006, Vergleich dreier Verfahren zur Bestimmung der Verklebefestigkeit von Vollholz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318822
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint