In dieser Arbeit sollen die wesentlichen Aspekte der Lernenden Organisation beziehungsweise des Organisationalen Lernens dargestellt werden, um herauszufinden, ob dieses Phänomen tatsächlich die Überlebensfähigkeit der Unternehmen zukünftig sichern wird und die heutigen Probleme durch eine Umorganisation behoben werden oder ob es nur eine Vision darstellt, die in der Realität nicht anzutreffen ist.
In Anbetracht der großen Aufmerksamkeit, die das Organisationale Lernen geweckt hat, ist es ein Grund zur Beunruhigung, dass die Definition und Verwendung des Begriffes durch beachtliche Konfusion gekennzeichnet ist. Dabei ist es intuitiv ohne weiteres zu verstehen, dass Organisationen lernfähig sein sollten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder zu erhöhen. In diesem Zusammenhang rückt das Lernen von Kunden, Konkurrenz und Mitarbeiter immer mehr in den Mittelpunkt.
In den Diskussionen, die die Managementlehre derzeit prägen, hat sich das Organisationale Lernen einen Weg gebahnt. Zwar mag das Etikett eines „Modebegriffs“ abwertend erscheinen, aber dennoch lässt sich nicht übersehen, dass sowohl Theoretiker als auch Praktiker Fragen des Lernens verstärkt Aufmerksamkeit widmen.
Im 20. Jahrhundert sehen sich die Unternehmen einem immer stärkeren Veränderungsdruck ausgesetzt. Die ständig steigende Geschwindigkeit des Wandels und die daraus resultierende Notwendigkeit, sich in einer komplexer werdenden Umwelt zu orientieren, machen Lernen zu einer absoluten Priorität. Unternehmen, die sich mit den Aspekten des organisationalen Wandels sowie der Erarbeitung und Förderung ihrer Entwicklungsfähigkeit nicht erfolgreich auseinandersetzen, riskieren, auf absehbare Zeit zu den Verlierern zu gehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Historie und Entwicklung
- 3. Definition des Organisationalen Lernens und der Lernenden Organisation
- 4. Voraussetzungen für die Lernende Organisation
- 5. Vom individuellen zum Organisationalen Lernen
- 6. Die drei Dimensionen der Theorie des Organisationalen Lernens
- 6.1 Lernebenen
- 6.2 Lerntypen
- 6.3 Phasen organisationaler Lernprozesse
- 7. Lernende Organisation als notwendige Überlebensstrategie
- 7.1 Veränderte Umweltbedingungen
- 7.2 Elemente der Marktdynamik
- 7.3 Was Wandel in Unternehmen auslöst
- 8. Versagen traditioneller Strategien
- 9. Wissen und Lernen als Quelle von Wettbewerbsvorteil in Bezug auf den Ressourcenansatz – Implementierungskonzept des Ressourcenansatzes durch Aufbau von Kernkompetenzen
- 10. Lernende Organisation als Wettbewerbsvorteil - Lernen von und mit Kunden
- 10.1 Lernen vom Kunden als „Zweibahnstraße“
- 10.2 Strategien der Kundenbindung
- 11. Kompetenzsteigerung in der Marktbearbeitung
- 12. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Lernenden Organisationen auf das Marketing. Sie soll untersuchen, ob der Managementansatz der Lernenden Organisation die Überlebensfähigkeit von Unternehmen sicherstellt, indem er die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt durch eine Umorganisation bewältigt. Die Arbeit analysiert dabei die historischen Entwicklungen des Konzepts, definiert das Organisationale Lernen und die Lernende Organisation und beleuchtet die Voraussetzungen für deren Erfolg.
- Das Organisationale Lernen als Managementansatz
- Die Bedeutung von Lernen für Unternehmen in einer dynamischen Umwelt
- Die Herausforderungen der Implementierung von Lernenden Organisationen
- Der Beitrag des organisationalen Lernens zur Wettbewerbsfähigkeit
- Der Einfluss von Lernenden Organisationen auf das Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Organisationalen Lernens in der heutigen Managementlehre und erläutert die Notwendigkeit für Unternehmen, sich in einer dynamischen Umgebung ständig weiterzuentwickeln.
- Kapitel 2: Historie und Entwicklung Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Konzepts des Organisationalen Lernens von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es werden die wichtigsten Autoren und Publikationen vorgestellt, die maßgeblich zur Entstehung und Weiterentwicklung dieses Themas beigetragen haben.
- Kapitel 3: Definition des Organisationalen Lernens und der Lernenden Organisation Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Organisationales Lernen" und "Lernende Organisation" und stellt die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten heraus.
- Kapitel 4: Voraussetzungen für die Lernende Organisation In diesem Kapitel werden die wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung einer Lernenden Organisation untersucht.
- Kapitel 5: Vom individuellen zum Organisationalen Lernen Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen individuellem Lernen und Organisationalem Lernen.
- Kapitel 6: Die drei Dimensionen der Theorie des Organisationalen Lernens Dieses Kapitel erläutert die drei wichtigsten Dimensionen der Theorie des Organisationalen Lernens: Lernebenen, Lerntypen und Phasen organisationaler Lernprozesse.
- Kapitel 7: Lernende Organisation als notwendige Überlebensstrategie Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich als Lernende Organisation zu etablieren, um in einer sich ständig verändernden Umwelt zu überleben. Es werden verschiedene Umweltfaktoren und Marktdynamiken analysiert, die den Wandel in Unternehmen beeinflussen.
- Kapitel 8: Versagen traditioneller Strategien Dieses Kapitel zeigt die Grenzen traditioneller Managementansätze auf und erläutert, warum diese in der heutigen Zeit nicht mehr ausreichend sind, um die Herausforderungen der globalen Märkte zu bewältigen.
- Kapitel 9: Wissen und Lernen als Quelle von Wettbewerbsvorteil in Bezug auf den Ressourcenansatz – Implementierungskonzept des Ressourcenansatzes durch Aufbau von Kernkompetenzen Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Wissen und Lernen als Quelle von Wettbewerbsvorteilen im Kontext des Ressourcenansatzes.
- Kapitel 10: Lernende Organisation als Wettbewerbsvorteil - Lernen von und mit Kunden Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Lernens von und mit Kunden als zentrale Strategie für den Erfolg von Unternehmen. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Kundenbindung vorgestellt.
- Kapitel 11: Kompetenzsteigerung in der Marktbearbeitung Dieses Kapitel analysiert, wie Lernende Organisationen ihre Kompetenzen in der Marktbearbeitung verbessern können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Organisationalen Lernens und der Lernenden Organisation. Sie analysiert die Bedeutung dieser Konzepte für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Herausforderungen, die mit der Implementierung dieser Ansätze verbunden sind. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind:
Organisationale Lernen, Lernende Organisation, Managementansatz, Wettbewerbsvorteil, Kundenbindung, Marktdynamik, Umweltbedingungen, Ressourcenansatz, Kernkompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Britta Christin Kehr (Autor:in), 2004, Managementansätze. Der Einfluss lernender Organisationen auf das Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318827