Die Schülerinnen und Schüler erlernen im Rahmen der Unterrichtsstunde anhand von Messreihen die Parallel- von der Reihenschaltung zu unterscheiden. Aus Gründen der didaktischen Reduktion wird auf die Spannungsverteilung der Focus der Stunde gelegt. Für die Unterrichtsstunde ist es erforderlich, dass die Schüler wissen, dass die Spannung parallel zum Verbraucher gemessen wird. Außerdem müssen sie den Umgang mit dem Multimeter beherrschen, um Spannungsmessungen in der Reihen- wie auch Parallelschaltung durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung in die Elektrotechnik (1)
- Grundlagen: elektrischer Strom, Widerstand, Spannung/ Bauteile (2)
- Umgang mit dem Multimeter (2)
- Herstellung von Platinen³ (1)
- Die Spannungsverteilung in der Reihen- und Parallelschaltung (1)
- Stromstärkemessungen in der Reihen- und Parallelschaltung (1)
- Bohren und Bestücken der Platine (2)
- Das Bauteil Widerstand (1)
- Die Diode (2)
- Endfertigung des Setzspiels (1)
- Endfertigung des Setzspiels/ Funktionsprüfung/ Fehlerbehebung (2)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler in die Grundlagen der Elektrotechnik einzuführen und sie mit dem Zusammenwirken verschiedener elektrischer Bauteile in einer Schaltung vertraut zu machen. Die Schüler sollen die Spannungsverteilung in Reihen- und Parallelschaltungen anhand von Messungen ermitteln und die Unterschiede in den beiden Schaltungstypen verstehen.
- Spannungsverteilung in Reihen- und Parallelschaltungen
- Messung von Spannungen und Stromstärken
- Schaltungsaufbau von Reihen- und Parallelschaltungen
- Verständnis der Unterschiede in der Spannungsverteilung in beiden Schaltungstypen
- Praktische Anwendung von Elektrobausteinen und Messgeräten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in die Elektrotechnik und den grundlegenden Begriffen elektrischer Strom, Widerstand und Spannung. Die Schüler werden in den Umgang mit dem Multimeter eingeführt und lernen, wie Spannungen und Stromstärken gemessen werden. Sie werden auch in das Herstellen von Platinen eingewiesen und lernen, wie Elektrobausteine auf Platinen befestigt werden.
Ein Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der Spannungsverteilung in Reihen- und Parallelschaltungen. Die Schüler lernen durch praktische Messungen, wie sich die Spannung in diesen beiden Schaltungstypen verteilt. Sie werden die Unterschiede in der Spannungsverteilung in den beiden Schaltungstypen erkennen und verstehen.
Zusätzlich zu diesen Kapiteln werden die Schüler auch das Bauteil "Widerstand" kennenlernen und die Funktion einer Diode erklärt bekommen. Die Unterrichtseinheit endet mit der Endfertigung des Setzspiels "Spielcomputer", das die Schüler während der Unterrichtseinheit herstellen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Elektrotechnik, elektrische Schaltung, Spannungsverteilung, Reihen- und Parallelschaltung, Spannungsmessung, Stromstärkemessung, Widerstand, Multimeter, Elektrobausteine, Platinen, Setzspiel, "Spielcomputer". Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Unterrichtseinheit behandelt werden.
- Citar trabajo
- Daniel von Kirchner (Autor), 2016, Die Spannungsverteilung in der Reihen- und Parallelschaltung (Klasse 8 und 9, HS/RS/OBS), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318900