In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen ein Auslöser für innerfamiliäre Gewalt sein kann. Darauf aufbauend werden Interventionen von Gewalt gegen ältere Menschen thematisiert und an Beispielen aus der Praxis anhand von Berichten der Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V. verdeutlicht.
Um eine Grundlage zu schaffen, beginnt diese Arbeit mit der Begriffsbestimmung, den Formen von Gewalt gegen ältere Menschen und der Erläuterung von Gewalt gegen ältere Menschen im familialen Pflegekontext.
Im zweiten Kapitel folgt die Bestimmung der Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand älterer Menschen und Gewalterfahrungen. In diesem Zusammenhang wird das Lebenslagenkonzept von Clemens und Naegele kurz erläutert, einer der sieben Handlungs- und Dispositionsspielräume älterer Menschen aus dem Lebenslagenkonzept wird thematisiert und es folgt eine konkrete Benennung der Zusammenhänge zwischen der Pflegebedürftigkeit älterer Menschen und innerfamiliärer Gewalt.
In Kapitel drei werden Interventionen von Gewalt der Sozialen Arbeit dargestellt. Es wird konkret auf die Intervention von innerfamiliärer Gewalt eingegangen. Beispiele der Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V. – Handeln statt Misshandeln verdeutlichen anschließend Methoden bzw. Vorgehensweisen in der Interventionsarbeit bei innerfamiliärer Gewalt. Abschließend wird in Kapitel vier eine kurze Zusammenfassung aus allen erarbeiteten Ergebnissen präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Gewalt?
- Formen von Gewalt gegenüber älteren Menschen
- Gewalt gegen ältere Menschen im familialen Pflegekontext
- Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand älterer Menschen und Gewalterfahrungen
- Lebenslagenkonzept nach Clemens und Naegele
- Der Gesundheitszustand als wesentliche Determinante des Muße- und Regenerationsspielraums
- Zusammenhänge zwischen Pflegebedürftigkeit älterer Menschen und innerfamiliärer Gewalt
- Interventionen der Sozialen Arbeit bei Gewalt gegen ältere Menschen
- Interventionen bei innerfamiliärer Gewalt gegen ältere Menschen
- Interventionen bei innerfamiliärer Gewalt an Beispielen der Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e. V.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der innerfamiliären Gewalt gegen ältere Menschen, insbesondere im Kontext der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Pflegebedürftigkeit und Gewalterfahrungen zu analysieren und Interventionen der Sozialen Arbeit im Bereich von Gewalt gegen ältere Menschen, insbesondere im familialen Kontext, zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung von Gewalt und deren Formen gegenüber älteren Menschen
- Der Zusammenhang zwischen Pflegebedürftigkeit älterer Menschen und innerfamiliärer Gewalt
- Interventionen der Sozialen Arbeit im Bereich von Gewalt gegen ältere Menschen
- Beispiele der Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e. V. für Interventionen in der Praxis
- Bedeutung des Lebenslagenkonzepts von Clemens und Naegele für die Analyse der Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Begriff der Gewalt und den verschiedenen Formen, die sie gegenüber älteren Menschen annehmen kann. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Situation von Gewalt in familialen Pflegebeziehungen gelegt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand älterer Menschen und Gewalterfahrungen. Dabei wird das Lebenslagenkonzept von Clemens und Naegele herangezogen, um die Handlungs- und Dispositionsspielräume älterer Menschen im Kontext ihrer Lebenslage zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Rolle des Gesundheitszustandes als wesentliche Determinante des Muße- und Regenerationsspielraums und dem Einfluss der Pflegebedürftigkeit auf die Entstehung innerfamiliärer Gewalt. Im dritten Kapitel werden Interventionen der Sozialen Arbeit bei Gewalt gegen ältere Menschen vorgestellt, mit Schwerpunkt auf die Intervention bei innerfamiliärer Gewalt. Anhand von Beispielen der Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e. V. werden konkrete Methoden und Vorgehensweisen in der Interventionsarbeit veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Gewalt gegen ältere Menschen, innerfamiliäre Gewalt, Pflegebedürftigkeit, Interventionen, Soziale Arbeit, Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e. V., Lebenslagenkonzept, Clemens und Naegele, Handlungs- und Dispositionsspielräume, Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Svenja Hund (Autor:in), 2016, Intervention bei Innerfamiliärer Gewalt gegen alte Menschen. Die Bonner Initiative gegen Gewalt e.V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318941