Unterweisungsprobe zum Thema:
Buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Angaben zur Person des Ausbilders:
Der leitende Angestellte Thomas Runte ist als Prokurist der Runte Teppichreinigung GmbH verantwortlich für den Ausbildungsbereich Rechnungswesen und Buchhaltung. Er verfügt über eine breite Fachkompetenz im zu vermittelnden Ausbildungsbereich.
Arbeitsmittel:
• Tafel
• Arbeitsblätter
• Taschenrechner
Lernzielbeschreibung:
Richtlernziel: Buchführung
Groblernziel: Kontokorrent, Bestands- und Erfolgskonten führen erlernen
Feinlernziel: Verbuchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Auszug der Ausbildungsordnung
- Adressatenanalyse
- Angaben zur Person des Ausbilders
- Arbeitsmittel
- Lernzielbeschreibung
- Unterweisungsmethode
- Ablauf der Unterweisung
- Kontrollfragen
- Eidesstattliche Erklärung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungsprobe zielt darauf ab, Auszubildenden zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau die buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu vermitteln. Sie soll ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachgemäßen Erfassung und Verbuchung von Rechnungen im Rahmen der Buchführung in einem Unternehmen vermitteln.
- Sachgerechte Erfassung von Belegen
- Anwendung des Kontenplans
- Verbuchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen
- Bedeutung der Umsatzsteuer
- Praktische Umsetzung der erlernten Buchungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Auszug aus der Ausbildungsordnung: Dieser Abschnitt erläutert den Bezug der Ausbildungseinheit "Rechnungen buchen" zur Ausbildungsordnung des Berufsbildes Bürokaufmann und beschreibt die relevanten Fertigkeiten und Kenntnisse, die in diesem Bereich vermittelt werden sollen.
- Adressatenanalyse: Hier wird die Zielgruppe der Unterweisung, die Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau, beschrieben. Die Analyse beleuchtet den Hintergrund der Auszubildenden, ihre Vorkenntnisse und ihre Rolle im Ausbildungsbetrieb.
- Angaben zur Person des Ausbilders: In diesem Abschnitt wird der Ausbilder, Thomas Runte, vorgestellt, und seine Qualifikationen und Kompetenzen in Bezug auf den Ausbildungsbereich Rechnungswesen und Buchhaltung werden hervorgehoben.
- Arbeitsmittel: Hier werden die Materialien aufgeführt, die für die Unterweisung benötigt werden, wie z. B. Tafel, Arbeitsblätter und Taschenrechner.
- Lernzielbeschreibung: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, sowohl das Richtlernziel (Buchführung) als auch die Grob- und Feinlernzielsetzungen. Die Feinziele gliedern sich in kognitive, psychomotorische und affektive Aspekte, die die Auszubildenden durch die Unterweisung erreichen sollen.
- Unterweisungsmethode: Hier wird die Vier-Stufen-Methode erläutert, die für diese Unterweisung gewählt wurde. Die Methode gliedert sich in vier Stufen: Vorbereitung, Motivation, Vormachen und Erklären, Gemeinsames Erarbeiten und Anwenden sowie Üben und Festigen. Der Abschnitt zeigt, wie die Methode den Auszubildenden den Lernstoff effektiv vermitteln soll.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsprobe befasst sich mit wichtigen Themen aus dem Bereich der Buchführung, insbesondere mit der sachgemäßen Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Dazu gehören unter anderem: Kontenplan, Verbuchung, Umsatzsteuer, Belegerfassung, Arbeitsabläufe, Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Bedeutung von Investitionen.
- Quote paper
- Thomas Runte (Author), 2002, Buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31895