Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Der spezielle Fall des Werner Höfer. Betrachtung medialer Skandalisierungsmechanismen am Beispiel von Werner Höfer

Title: Der spezielle Fall des Werner Höfer. Betrachtung medialer Skandalisierungsmechanismen am Beispiel von Werner Höfer

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Max Gerstenhuber (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fall des im Februar 2012 von seinem Amt des Bundespräsidenten zurückgetretenen CDU-Politikers Christian Wulff dürfte im Gedächtnis der meisten Deutschen noch präsent sein. Skandale wie dieser werden als Teil der Zeitgeschichte wahrgenommen und betreffen meistens Personen, von denen wegen ihrer Sonderstellung in der Bevölkerung eine vorbildliche Beachtung von Normen und Gesetzen erwartet wird.

Der prominenteste Fall eines solchen durch Medien aufgedeckten Missstandes ist zweifelsohne die Watergate-Affäre aus den USA, welche nicht selten als „die Mutter aller Skandale“ bezeichnet wird. Sie steht wie kein zweiter Skandal für den Erfolg des investigativen Journalismus und brachte Mitte der siebziger Jahre massive Änderungen im internationalen Mediensystem mit sich. Die Medien gingen klar gestärkt dar-aus hervor und festigen seitdem den Eindruck einer vierten Gewalt im Staat. Journalisten begannen nun, selbst und auch gegen stärkste Widerstände aus gehobenen Positionen, nach Missständen zu forschen und diese, soweit vorhanden, auch aufzudecken. Es festigte sich ein neues Idealbild des investigativen Journalisten.

Eine Sonderstellung in der Reihe der politischen Skandale in Deutschland nimmt dabei der Fall des Journalisten Werner Höfer ein. Während beispielsweise nahezu alle Missstände im Bereich der Kirchen oder der Umwelt von den Medien aufgegriffen werden, bleiben die meisten Missstände im Bereich der Medien selbst unbeachtet. Zwischen den Medien und allen anderen Bereichen klafft in der Berichterstattung von Missständen damit eine große Lücke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Skandal und Skandalisierung
    • Klassischer Skandal-Begriff
    • Erfolgsfaktoren für Skandalierungen
    • Verteidigungsmöglichkeiten der Skandalierten
  • Entwicklung und Verlauf des Skandals um Werner Höfer
    • Karriere Werner Höfer
    • Versuche der Skandalisierung
    • Verlauf des Skandals
    • Berichterstattung während des Skandals
  • Höfers Verteidigungsstrategie
  • Faktoren der erfolgreichen Skandalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Skandalisierung des Journalisten Werner Höfer im Jahr 1987. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die dazu führten, dass vergangene Handlungen Höfers zum öffentlichen Skandal wurden. Die Arbeit beleuchtet die Bedingungen für die Entstehung eines Skandals und untersucht den Fall Höfer im Kontext dieser Bedingungen.

  • Definition und Charakteristika von Skandalen
  • Faktoren, die eine erfolgreiche Skandalisierung begünstigen
  • Die Rolle der Medien bei der Skandalisierung
  • Analyse der Verteidigungsstrategien der Skandalierten
  • Der Fall Werner Höfer als Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung setzt den Fall Werner Höfer in den Kontext anderer politischer Skandale und investigativen Journalismus, besonders in Bezug auf die Watergate-Affäre und deren Einfluss auf das Verständnis des Journalismus. Sie hebt die besondere Stellung des Falls Höfer hervor, da Skandale innerhalb der Medien selbst eher selten öffentlich diskutiert werden. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Warum wurde aus Höfers Vergangenheit im Jahr 1987 ein öffentlicher Skandal?

Skandal und Skandalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Skandal" und beschreibt die konstituierenden Faktoren. Es werden verschiedene Bedingungen für eine erfolgreiche Skandalisierung herausgearbeitet, wie die Art der moralischen Verfehlung, die Personalisierbarkeit des Normbruchs, die Ahndung der Verstöße, die Komplexität des Falls und den sozialen Ort. Zusätzlich werden die Verteidigungsmöglichkeiten der Skandalisierten diskutiert, von der vollständigen Leugnung bis hin zur Rechtfertigung des vorgeworfenen Fehlverhaltens. Das Kapitel betont die soziale Funktion von Skandalen als Kontrollmechanismus, besonders wenn andere Kontrollmechanismen versagen.

Entwicklung und Verlauf des Skandals um Werner Höfer: Dieser Abschnitt beschreibt die Karriere von Werner Höfer und den Kontext, in dem die Skandalisierung stattfand. Er beleuchtet die Versuche, Höfer zu skandalisieren, den eigentlichen Verlauf des Skandals, und die Rolle der Medienberichterstattung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Ereignisse und dem Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren, die zum Ausbruch des Skandals beitrugen. Der Abschnitt bildet somit den empirischen Kern der Analyse, der den theoretischen Rahmen des zweiten Kapitels illustriert.

Höfers Verteidigungsstrategie: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Verteidigungsstrategien, die Werner Höfer im Verlauf des Skandals einsetzte. Die Analyse fokussiert sich auf die rhetorischen Mittel und die Art und Weise, wie Höfer versuchte, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu entkräften oder zu relativieren. Es wird untersucht, inwieweit diese Strategien erfolgreich waren und welchen Einfluss sie auf den Verlauf des Skandals hatten. Der Abschnitt ordnet die Verteidigungsstrategien innerhalb des im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Rahmens ein.

Faktoren der erfolgreichen Skandalisierung: Dieses Kapitel analysiert im Detail, welche Faktoren letztendlich zur erfolgreichen Skandalisierung des Falls Werner Höfer beitrugen. Es verknüpft die theoretischen Überlegungen aus Kapitel 2 mit den empirischen Erkenntnissen über den konkreten Fall Höfer. Der Fokus liegt auf der Interaktion und dem Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren und ihrer relativen Bedeutung für den Ausgang des Skandals. Hier werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Skandal, Skandalisierung, Werner Höfer, Medien, Journalismus, investigative Journalismus, Moral, Normbruch, öffentliche Meinung, Verteidigungsstrategie, nationalsozialistische Vergangenheit, Medienberichterstattung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Skandals um Werner Höfer

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Skandalisierung des Journalisten Werner Höfer im Jahr 1987. Sie untersucht die Faktoren, die dazu führten, dass vergangene Handlungen Höfers zum öffentlichen Skandal wurden und beleuchtet die Bedingungen für die Entstehung eines Skandals im Allgemeinen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Skandalen, Faktoren, die eine erfolgreiche Skandalisierung begünstigen, die Rolle der Medien, die Analyse von Verteidigungsstrategien der Skandalierten und den Fall Werner Höfer als Fallstudie. Sie umfasst eine detaillierte Beschreibung des Skandals, Höfers Karriere, die Versuche der Skandalisierung, den Verlauf des Skandals, die Medienberichterstattung und Höfers Verteidigungsstrategie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Skandal und Skandalisierung, zur Entwicklung und zum Verlauf des Skandals um Werner Höfer, zu Höfers Verteidigungsstrategie, zu den Faktoren der erfolgreichen Skandalisierung und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum wurde aus Höfers Vergangenheit im Jahr 1987 ein öffentlicher Skandal?

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Fallstudie-Methode, die den Fall Werner Höfer im Detail analysiert und theoretische Überlegungen zum Thema Skandalisierung mit empirischen Erkenntnissen verknüpft. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Medienberichterstattung, der rhetorischen Mittel in Höfers Verteidigung und der sozialen und politischen Bedingungen des Skandals.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Skandal, Skandalisierung, Werner Höfer, Medien, Journalismus, investigativer Journalismus, Moral, Normbruch, öffentliche Meinung, Verteidigungsstrategie, nationalsozialistische Vergangenheit, Medienberichterstattung.

Welche Rolle spielen die Medien?

Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle der Medien bei der Skandalisierung. Sie analysiert die Medienberichterstattung während des Skandals und deren Einfluss auf den Verlauf der Ereignisse.

Welche Verteidigungsstrategie verfolgte Werner Höfer?

Die Arbeit analysiert die konkreten Verteidigungsstrategien Höfers, seine rhetorischen Mittel und den Erfolg dieser Strategien im Kontext des Skandals.

Welche Faktoren führten zur erfolgreichen Skandalisierung?

Die Arbeit identifiziert und analysiert detailliert die Faktoren, die zur erfolgreichen Skandalisierung des Falls Werner Höfer beitrugen, unter Berücksichtigung des Zusammenspiels verschiedener Faktoren.

Wie wird der Begriff "Skandal" definiert?

Die Arbeit definiert den Begriff "Skandal" und beschreibt die konstituierenden Faktoren und Bedingungen für eine erfolgreiche Skandalisierung, einschließlich der Art der moralischen Verfehlung, der Personalisierbarkeit des Normbruchs, der Ahndung der Verstöße, der Komplexität des Falls und des sozialen Ortes.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der spezielle Fall des Werner Höfer. Betrachtung medialer Skandalisierungsmechanismen am Beispiel von Werner Höfer
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Course
Politische Kommunikation
Grade
2,0
Author
Max Gerstenhuber (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V318977
ISBN (eBook)
9783668181205
ISBN (Book)
9783668181212
Language
German
Tags
fall werner höfer betrachtung skandalisierungsmechanismen beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Gerstenhuber (Author), 2012, Der spezielle Fall des Werner Höfer. Betrachtung medialer Skandalisierungsmechanismen am Beispiel von Werner Höfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint