Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Optimierungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement für Privatanleger

Title: Optimierungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement für Privatanleger

Bachelor Thesis , 2014 , 81 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Özcan Üngör (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wissenschaftliche Ausarbeitung versucht Antworten auf die Fragestellung zu geben, inwiefern Privatanleger unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage sowie weiterer Schwierigkeiten das Thema Geldanlage in Form einer umfassenden Portfoliostrategie gestalten können. Hierbei werden Lösungen für die aktuelle Problematik und das Bedürfnis nach einer optimalen Kapitalanlagestrategie vorgeschlagen. Es werden grundlegende Regeln und Anpassungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche beweisen sollen, dass es möglich ist, ein renditebringendes Portfolio – trotz niedriger Sparzinsen – zu erstellen. Privatanlegern sollen Methoden und Strategien zur Geldanlage aufgezeigt werden, welche für Banken Möglichkeiten darstellen könnten, ihre Kunden für das Thema Geldanlage zu begeistern und die Bankberatung attraktiver zu gestalten.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Niedrigzinsphase, Höchstständen an den Aktienmärkten und hohen Immobilienpreisen ist das Thema der Kapitalanlage eine Herausforderung. Auch die Inflationsrate stellt eine Hürde dar. Schließlich soll das angelegte Geld, nachdem es an Wert gewonnen hat, diesen nicht sofort durch die Geldentwertung wieder verlieren. Welche Folgen eine niedrige Zinsphase haben kann, ist vielen Privatanlegern sowie Investoren unklar und schürt Unsicherheit auf den Märkten. Sowohl Großinvestoren, wie z. B. Lebens- und Rentenversicherer und Fondsgesellschaften als auch Vermögensberater benötigen daher eine Strategie, ihr Vermögen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage sowie ihrer eigenen Präferenzen sinnvoll und renditebringend anlegen zu können. Insbesondere stellt dies eine Herausforderung für Privatanleger dar. Nicht nur die aktuelle Situation auf den Finanzmärkten, sondern auch diverse Finanzkrisen haben viele Privatanleger verunsichert und dazu geführt, dass das Vertrauen in Banken und deren Mitarbeiter weiter gesunken ist. Durch die Einführung des Anlegerschutzgesetzes und der Richtlinien über Märkte für Finanzinstrumente wurden zwar bereits Gesetze verabschiedet, die den Kunden sowie die Bank vor den Risiken der Fehlberatung schützen sollen und dem Kunden Transparenz und Sicherheit für seine Entscheidung geben sollen, dennoch bleibt die Wahl der richtigen Geldanlage ein umstrittenes Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINFÜHRUNG
    • 1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas.
    • 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
  • 2. FACHLICHE GRUNDLAGEN ZUR AKTUELLEN MARKTLAGE
    • 2.1. Geldpolitik der EZB.
    • 2.2. Bundeswertpapiere.
    • 2.3. Inflation.
    • 2.4. Stand des Indizes DAX.
    • 2.5. Stand der Rohstoffe.
  • 3. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
    • 3.1. Asset Allocation
    • 3.2. Diversifikation
    • 3.3. Rendite
    • 3.4. Risiko
    • 3.5. Liquidität
    • 3.6. Das magische Dreieck der Geldanlage
    • 3.7. Portfoliostrategie nach Markowitz
  • 4. AKTUELLE PROBLEMSTELLUNG FÜR PRIVATANLEGER IM ANLAGEBEREICH
  • 5. REGULATOREN IM WERTPAPIERBEREICH
    • 5.1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
    • 5.2. Wertpapierhandelsgesetz
      • 5.2.1. WPHG-Bogen
      • 5.2.2. Beratungsprotokoll
      • 5.2.3. Produktinformationsblatt.
  • 6. ANLAGEKLASSEN
    • 6.1. Geld und Währungen.
    • 6.2. Renten und Rentenfonds.
    • 6.3. Immobilien, Immobilienfonds und Immobilienaktien
    • 6.4. Aktien und Aktienfonds.
    • 6.5. Zusammenfassende Übersicht.
  • 7. OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN IM PORTFOLIOMANAGEMENT FÜR PRIVATANLEGER
    • 7.1. Vorwort.
    • 7.2. Analyseteil.
    • 7.3. Strategieteil
    • 7.4. Allgemeine Optimierungsmöglichkeiten
  • 8. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Optimierung von Portfolios für Privatanleger. Sie analysiert die aktuelle Marktsituation, die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Anlageklassen. Ziel ist es, den Privatanlegern einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Portfolio-Optimierung zu geben und ihnen so zu ermöglichen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

  • Analyse der aktuellen Marktsituation und der relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen
  • Vorstellung verschiedener Anlageklassen und deren Eigenschaften
  • Behandlung der wichtigsten Konzepte im Portfoliomanagement wie Asset Allocation, Diversifikation und Risiko
  • Entwicklung von Strategien zur Optimierung von Portfolios für Privatanleger
  • Diskussion von Möglichkeiten zur Umsetzung der Optimierungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas "Optimierungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement für Privatanleger" vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Fachliche Grundlagen zur aktuellen Marktlage

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Marktsituation und deren Einfluss auf das Portfoliomanagement. Es betrachtet die Geldpolitik der EZB, die Entwicklung von Bundeswertpapieren, die Inflation, den Stand des DAX und die Entwicklung von Rohstoffen.

Kapitel 3: Begriffliche Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Konzepte im Portfoliomanagement, wie Asset Allocation, Diversifikation, Rendite, Risiko, Liquidität und das magische Dreieck der Geldanlage. Außerdem wird die Portfoliostrategie nach Markowitz vorgestellt.

Kapitel 4: Aktuelle Problemstellung für Privatanleger im Anlagebereich

Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen Privatanleger im Anlagebereich gegenüberstehen. Es analysiert die Bedürfnisse und Ziele von Privatanlegern und beleuchtet die spezifischen Problemfelder.

Kapitel 5: Regulatoren im Wertpapierbereich

Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Regulatoren im Wertpapierbereich vor, insbesondere die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Wertpapierhandelsgesetz (WPHG). Es beschreibt die relevanten Vorschriften und deren Auswirkungen auf das Portfoliomanagement.

Kapitel 6: Anlageklassen

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anlageklassen, wie Geld und Währungen, Renten und Rentenfonds, Immobilien, Immobilienfonds und Immobilienaktien sowie Aktien und Aktienfonds. Es analysiert die Eigenschaften und Risiken der einzelnen Anlageklassen.

Kapitel 7: Optimierungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement für Privatanleger

Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten zur Optimierung von Portfolios für Privatanleger. Es analysiert die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Anleger und entwickelt Strategien, die auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem werden allgemeine Optimierungsmöglichkeiten diskutiert.

Kapitel 8: Fazit

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Optimierung von Portfolios für Privatanleger.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Portfoliomanagement, Anlageoptimierung, Privatanleger, Asset Allocation, Diversifikation, Rendite, Risiko, Liquidität, Geldpolitik, EZB, Bundeswertpapiere, Inflation, DAX, Rohstoffe, Anlageklassen, Aktien, Renten, Immobilien, Wertpapierhandelsgesetz, BaFin.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement für Privatanleger
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Özcan Üngör (Author)
Publication Year
2014
Pages
81
Catalog Number
V319002
ISBN (eBook)
9783668182509
ISBN (Book)
9783668182516
Language
German
Tags
Portfoliomanagement Privatanleger Niedrigzins
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Özcan Üngör (Author), 2014, Optimierungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement für Privatanleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint